Interdisziplinäre Perspektiven auf digitale Bilderfeeds und ihre Curatorial Assemblages
Im Mittelpunkt des DFG-finanzierten, interdisziplinären Forschungsprojekts „Curating the Feed“ stehen digitale Bilderfeeds und ihre curatorial assemblages. Wir fragen, wie emergente soziotechnische Netzwerke aus digitalen Praktiken, Interfaces und Algorithmen die Bilderfeeds auf Social Media-Plattformen wie Instagram, Facebook, TikTok oder Pinterest ko-kuratieren. Wie werden digitale Bilderfeeds designed? Wie sind sie eingebettet in Interfaces und media environments? Wie werden sie algorithmisch kontrolliert, insbesondere durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und maschinellen Lernverfahren? Und wie prägen sie die alltäglichen Lebenswelten zahlloser Social Media-User*innen?
Das Projekt ist Teil des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“. Es vereint Medienwissenschaft und Interface Studies mit Computer Science und Natural Language Processing sowie Digitale Anthropologie. Die drei Zugänge analysieren verschiedene Facetten der curatorial assemblages von digitalen Bilderfeeds. Medienwissenschaft und Interface Studies erarbeiten Zugänge für die historische und medientheoretische Kontextualisierung von Bilderfeeds und fragen danach, welche Rolle Interfaces, ihre Design-Strategien und Affordanzen für die Formierung von curatorial assemblages spielen. Medieninformatik und Natural Language Processing beleuchten zweitens, wie Algorithmen und ihre Programmierer*innen die Feeds kuratieren; Zugleich stellt das Projekt dabei die Frage, wie algorithmische Interventionen die Einseitigkeit von Social Media kritisch reflektieren und einen Beitrag zur zukünftigen Entwicklung diverserer Bilderfeeds leisten können. Digitale Anthropologie setzt drittens auf digitale Ethnografie (teilnehmende Beobachtung, Interviews, Medientagebücher), um die Mensch-Technik-Beziehungen rund um diese Feeds zu beforschen. Dieser Bereich fokussiert auf eine junge Generation von User*innen, die alltägliche Expert*innen für das Kuratieren von Feeds sind, und beleuchtet die Relevanz dieser Feeds und ihrer KI-gestützten Algorithmen für individuelle Lebenswelten.
Promotionsprojekte
Lisa Rein, Bauhaus-Universität Weimar:
Körper im Raster: Epistemologie und Visualität von Datenbanken der algorithmischen Bildklassifizierung (Arbeitstitel)
Erstbetreuerin: Jun.-Prof. Dr. Sabine Wirth
Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Kathrin Peters, UdK Berlin
Ann-Marie Wohlfarth, Empirische Kulturwissenschaft, Universität Tübingen
Erstbetreuer: Prof. Dr. Christoph Bareither
Zweitbetreuerin: Prof. Dr. Monique Scheer
Publikationen
| 2026, im Erscheinen | Christoph Bareither, Ann-Marie Wohlfarth, Tim Gollub: Intersubjective Classifiers und Situated Ground Truths: Schnittstellen von Digitaler Anthropologie und Informatik bei der Arbeit an Datensets und KI-basierten Klassifikationssystemen. In L. Franken, S. Mollenhauer: Digital Humanities und Empirische Kulturwissenschaft: Fluide Forschungsfelder und digitale Daten in methodischer Reflexion, Bielefeld 2026. |
| 2025 | Christoph Bareither, Sabine Wirth: Social Media Feeds as Curatorial Assemblages: A Conceptual Framework, Media, Culture & Society, 2025, S. 1-16. |
| 2025 | Tim Gollub, Pierre Achkar, Martin Potthast, Benno Stein: Call for Research on the Impact of Information Retrieval on Social Norms, Advances in Information Retrieval. 47th European Conference on IR Research (ECIR 2025), Bd. 15575, Lucca, Italien 2025, S. 371–384. |
| 2025 | Lisa Rein, Sabine Wirth: Exzesse des Indizierens. Von fotografischen Archiven zur Bildklassifizierung im Plattformkapitalismus, Fotogeschichte, 45. Jg., Nr. 177, 2025, S. 37–45. |
| 2025 | Tim Gollub, Ann-Marie Wohlfarth, Pierre Achkar, Benno Stein: Investigating the Reinforcement of Social Norms in Image Search Results, 1st Conference of the Search Engines and Society Network (SEASON 2025), Konferenz-Abstract, 2025. |
| 2025 | Tim Gollub, Pierre Achkar, Martin Potthast, Benno Stein: Mirror, Mirror on the Wall: Enabling Computational Research on Beauty Ideals. Annual International Conference of the Alliance of Digital Humanities Organizations, Konferenz-Abstract, Lissabon 2025. |
| 2025 | Lisa Rein: „Basketballplayers”, „Cheerleaders” und andere „Persons”. Zu Epistemologie und Visualität der Bilddatenbank ImageNet, ffk journal, Nr. 10, 2025, S. 83–99. |
Veranstaltungen und Vorträge
| 2025 | Vortrag (Lisa Rein, Sabine Wirth): „Exzesse des Indizierens – Bildklassifizierung im Plattformkapitalismus", Panel „Macht*Relationen von Interfaces", Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Universität Paderborn. |
| 2025 | Vortrag (Lisa Rein): „Schöne neue Welt. Beurteilung von Ästhetik durch Datenbanken algorithmischer Klassifizierung", , Plattform-Politiken – Vermittlungen (un)sichtbarer Bildpraktiken und Interface-Operationen (Workshop der AG Interfaces, Gesellschaft für Medienwissenschaft), Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe. |
| 2025 | Vortrag (Tim Gollub, Lisa Rein, Sabine Wirth): „What’s in My Feed? Auf dem Weg zu einem Nutrition Label für Instagram-Feeds", Das digitale Bild, Online-Vortragsreihe des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild", 2025 |
| 2024 | Vortrag (Christoph Bareither, Ann-Marie Wohlfarth): „Creating ‘Ground Truths’ through Ethnography: Methodische Zugänge zur interdisziplinären Analyse von Social-Media-Algorithmen durch die ethnografische Arbeit an Datensets für ML-Systeme", Digitale Methoden und Daten in Ethnografie und qualitativer Forschung - 9. Arbeitstagung der Kommission Digitale Anthropologie der DGEKW, Universität Vechta. |
| 2024 | Vortrag (Christoph Bareither, Tim Gollub, Lisa Rein, Ann-Marie Wohlfarth): „Feed", Workshop „Begriffe des digitalen Bildes" des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild”, Philipps-Universität Marburg. |
| 2024 | Vortrag (Ann-Marie Wohlfarth): „Idealized Faces: A Collaborative Ethnographic Exploration of Social Media Filters, Embodied Experience, and Algorithmic Systems", EASA 2024: Doing and Undoing with Anthropology, Barcelona. |
| 2024 | Vortrag (Ann-Marie Wohlfarth): „Annotated by anthropologists: a collaborative ethnographic approach to datasets, annotation and a ML classifier for social media analysis", EASST-4S 2024 – Making and Doing Transformations, Amsterdam. |
| 2024 | „Wie digitale Bildkulturen untersuchen? Ein Methodenworkshop zwischen Medienwissenschaft und Digitalanthropologie" mit Christoph Bareither und Ann-Marie Wohlfarth (Universität Tübingen), Kevin Pauliks (Universität Marburg), Svea Bräunert, Paul Heinicker und Winfried Gerling (FH Potsdam), Lisa Rein und Sabine Wirth (Bauhaus-Universität Weimar) |
| 2024 | Vortrag (Lisa Rein): „Girls Are Players, Too — Bilddatenbanken der Computer Vision und ihre Vorstellungen vom Sehen, von Fotografie und Körpern am Beispiel ImageNet", ffk (Film- und medienwissenschaftliches Kolloquium), Goethe Universität Frankfurt. |
| 2024 | Vortrag (Christoph Bareither, Ann-Marie Wohlfarth): „Social-Media-Analyse an der Schnittstelle von Ethnografie und KI-Klassifikation: Eine experimentelle Annäherung an Bilderfeeds mit Hilfe ethnografisch informierter Datensätze", Vortragsreihe „Künstliche Intelligenz zwischen Handlungsmacht und gesellschaftlichen Gestaltungsbedarfen", Universität Hamburg. |
| 2023/24 | Internationale Vortragsreihe „Feeds & Flows – Interdisciplinary Perspectives on Ephemeral Image Cultures", organisiert von Lisa Rein und Sabine Wirth mit Ann-Marie Wohlfarth, Tim Gollub, Christoph Bareither und Benno Stein, Bauhaus-Universität Weimar |
| 2023 | Vortrag (Christoph Bareither, Tim Gollub, Lisa Rein, Sabine Wirth, Ann-Marie Wohlfarth) „Curating the Feed", Auftaktveranstaltung zur zweiten Förderperiode des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild”, Philipps-Universität Marburg. |