Innovators Homecoming

Wir sagen danke für das Innovators Homecoming 2025!

Am 14. November 2025 fand das erste Innovators Homecoming an der Bauhaus-Universität Weimar statt. Das neue Veranstaltungsformat brachte Alumni, Studierende und Mitarbeitende zusammen, die mit Ideen, Gründungen oder kreativen Projekten neue Impulse setzen – in Wirtschaft, Gestaltung, Technologie oder Gesellschaft.

Ob mit einem eigenen Gründungsweg, visionären Projektideen oder transdisziplinären Perspektiven – das Innovators Homecoming bot Raum für Begegnung, Austausch und Inspiration. Die Veranstaltung zeigte, wie vielfältig Gründung und Innovation an unserer Universität gelebt werden – damals wie heute, im studentischen Kontext und weit darüber hinaus.

Umgesetzt wurde das Format von der Gründungswerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar.
Wir freuen uns über das zahlreiche positive Feedback und nehmen viele wertvolle Ideen für zukünftige Veranstaltungen mit. 

Verbindungen weben, Zukunft gestalten

Angelehnt an die Weberei des historischen Bauhauses – einst Wirkungsort visionärer Frauen, die unter patriarchalen, strukturellen Beschränkungen innovativ dachten und ihre eigene Zukunft webten – dient ihr Grundgedanke als Leitfaden für das erste Innovators Homecoming der Bauhaus-Universität Weimar.

Heute verstehen wir Vernetzung als bewusst gewählte Handlung: offen, interdisziplinär, gleichberechtigt. Das Innovators Homecoming möchte ein lebendiges Gewebe aus Ideen, Erfahrungen und Perspektiven entstehen lassen – für und zwischen Alumni, Studierenden und Entrepreneuren. Hier kreuzen sich Fäden aus Kunst, Forschung, Technologie und Unternehmertum.

Aus diesen Verbindungen sollen Impulse für eine neue, gemeinsame Gestaltung der Zukunft entstehen – getragen von Mut, Innovationsgeist und Vernetzung.

– Lina Louise Wolff, Grafische Gestaltung

Speaker

Unsere Speaker

Das waren unsere Speaker beim IHB 2025

Die vier Keynotes haben gezeigt wie viele Wege man nach einem Studium an der Bauhaus-Universität einschlagen kann und wie sehr diese Jahre hier prägen

  • Paul Foeckler (Mitgründer von Mendeley und Blueberg AI) erinnerte daran dass Teamarbeit immer an erster Stelle steht und dass Durchhalten der eigentliche Erfolgsfaktor ist
  • Gesa Hansen (Designerin und Gründerin von The Hansen Family) ließ spuren wie sie ihre Leidenschaft fur Design an der Universität entwickelte und wie Holz als persönliches Material für sie eine entscheidende Rolle spielt
  • Jens Wille (Geschäftsführer von Ubilabs betonte wie sehr Weimar das neudeli und dieser Ort fur ihn Freiraum Experimentieren und Machen bedeuten Und wie wichtig es ist Unterschiedlichkeit im Team wirklich wertzuschätzen
  • Dr Nathalie Jean-Baptiste (Deputy CEO und Head of Programmes Julius Baer Foundation) sprach über das Staunen das Suchen das Neudenken Uber Mut ins Unbekannte zu gehen  und darüber wie prägend die Bauhaus-Universität für ihren eigenen Weg war

Paul Foeckler

Paul Foeckler – Wegbereiter für Wissenschaftstechnologie & Unternehmer aus Leidenschaft

Paul Foeckler ist Mitgründer der renommierten Plattform Mendeley, einem Meilenstein in der Digitalisierung wissenschaftlicher Arbeitsprozesse. Das 2007 gegründete Startup wurde 2013 von Elsevier übernommen und gilt heute als eines der führenden Tools zur Literaturverwaltung in der Forschung. Paul spielte eine zentrale Rolle beim Aufbau der Firma und Produktentwicklung.

Als Absolvent der Bauhaus-Universität Weimar mit einem Doppelhintergrund in Informatik und Wirtschaft verbindet er fundiertes Fachwissen mit Unternehmergeist. Mit Blueberg Scientific hat er kürzlich ein weiteres Startup ins Leben gerufen, das Wissenschaftler:innen mit einem ersten Schritt dabei unterstützt, einfacher, schneller, und mit höheren Erfolgschancen in Wissenschaftlichen Zeitschriften zu publizieren – ein innovativer Schritt für schnellere Sichtbarkeit wissenschaftlicher Arbeiten.

LinkedIn Profil

Gesa Hansen

Gesa Hansen – Internationale Designhandschrift mit Bauhaus-Wurzeln

Die Designerin Gesa Hansen verbindet Handwerk, Nachhaltigkeit und Ästhetik auf höchstem Niveau. Als Gründerin der Möbelmarke The Hansen Family entwirft sie zeitlose Stücke mit skandinavischem Minimalismus und emotionaler Tiefe.Nach dem Studium an der Bauhaus-Universität Weimar und an der Nagoya Design University in Japan arbeitete sie in verschiedenen Designstudios in Tokio sowie bei Jean Nouvel in Paris. Ihre Arbeiten wurden mit dem Red Dot Design Award und dem Good Design Award ausgezeichnet. 2022 und 2023 wurde sie vom Architectural Digest zu einer der 100 wichtigsten Gestalter:innen weltweit gekürt. Kooperationen mit Marken wie Villeroy & Boch, Skagerak oder Fritz Hansen unterstreichen ihren internationalen Erfolg.

LinkedIn Profil

Jens Wille

Ubilabs: Daten erlebbar machen mit Location- und Daten-Technologie

Ubilabs steht für Pioniergeist an der Schnittstelle von Daten, Location- und Cloud-Technologie. Das Unternehmen wurde 2007 von den Bauhaus-Alumni Jens Wille, Martin Kleppe und Michael Pletziger gegründet und hat sich seitdem auf Datenvisualisierung und Location Intelligence spezialisiert.

Ubilabs entwickelt innovative Softwarelösungen und berät Kunden wie Google, die Europäische Weltraumorganisation ESA und die Deutsche Bahn dabei, komplexe Daten greifbar und nutzbar zu machen. Dabei werden Cloud-Technologien genutzt, um auch große Datenmengen effizient zu verarbeiten und in wertvolle Erkenntnisse zu verwandeln. Unter der Leitung der drei Gründer und Inhaber beschäftigt Ubilabs heute rund 40 Expert:innen und ist als führender Google Partner im Bereich Location-Based Services und Data Analytics im deutschsprachigen Raum bekannt. Geschäftsführer Jens Wille engagiert sich darüber hinaus aktiv in der Entrepreneurs’ Organization, um Innovationen gezielt zu fördern.

LinkedIn Profil

Dr.-Ing. Nathalie Jean-Baptiste

Dr.-Ing. Nathalie Jean-Baptiste – Brückenbauerin zwischen Forschung und Philanthropie 

Nathalie Jean-Baptiste verkörpert eine visionäre Verbindung von Wissenschaft und gesellschaftlichem Engagement. Die promovierte Absolventin der Bauhaus-Universität Weimar ist heute Deputy CEO und Head of Programmes der Julius Bär Stiftung. Als international anerkannte Expertin für urbane Infrastrukturen und soziale Gerechtigkeit bringt sie eine wegweisende Perspektive auf nachhaltige Innovationen über Kontinente hinweg ein. Ihr Fokus reicht über traditionelle Startup-Narrative hinaus – im Mittelpunkt stehen dabei Menschen, inklusive Systeme und ein klarer, nachhaltiger Einfluss auf die Zukunft.

LinkedIn Profil

Netzwerkveranstaltung

Netzwerkveranstaltung im Bauhaus-Museum

Der Netzwerkabend im Bauhaus-Museum Weimar bot eine besondere Gelegenheit für Alumni und Mitglieder der Universität, die sich im Bereich Gründung und Innovation verorten. Nach einer inspirierenden Führung durch das Bauhaus-Museum – mit spannenden Bezügen zwischen den Exponaten und den heutigen Gründer*innen – kamen wir anschließend bei Getränken, anregenden Gesprächen und Live-Jazzmusik zu einem geselligen Get-together zusammen.

Aus ganz unterschiedlichen Disziplinen und aus der ganzen Welt fanden an diesem Abend zahlreiche Gründer*innen den Weg zurück nach Weimar. Gemeinsam verbrachten wir einen wunderbaren Abend voller Austausch, Wiedersehen und neuer Verbindungen. Eindrücke der Veranstaltung folgen in Kürze.

Wir laden alle Interessierten ein, unserer LinkedIn-Gruppe beizutreten, um sich weiter zu vernetzen:
LinkedIn Gruppe