Im Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« entwickelst du gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen innovative Lösungen für Herausforderungen unserer heutigen Zeit.
Im Modul lernst du agile Methoden und Arbeitsweisen, wie zum Beispiel Design Thinking, Prototyping und Business Modelling kennen und kannst diese mit deinem Team anhand eurer »Innovation Challenge« direkt anwenden. Dabei setzt du dich gemeinsam mit deinen Mitstreiter*innen intensiv mit den unternehmerischen und strategischen Aspekten des Innovationsprojektes auseinander und stärkst deine Umsetzungskompetenzen.
Als Coaches der Gründerwerkstatt neudeli begleiten wir dich und dein Team durch den gesamten Innovationsprozess. Am Ende des Semesters hast du somit nicht nur Credits, sondern auch wertvolle Erfahrungen in der interdisziplinären Teamarbeit und der nutzerzentrierten Kreation sowie Umsetzung von Ideen gesammelt.
Wie werden Museen hybrid? Können Kultureinrichtungen ihre Zielgruppen zukünftig durch virtuelle Angebote besser erreichen? Chancen bestehen durch neue Technologien, um besondere Nutzungserlebnisse zu schaffen. Als ein Beispiel ist im historischen Wohnhaus von Goethe in Weimar auf innovative Weise Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation »Goethe-Apparat« neu erlebbar. Im Wintersemester 2023/24 sucht die Gründerwerkstatt neudeli zusammen mit der Klassik Stiftung Weimar als Praxispartner interessierte Studierende aller Studiengänge für eine »Future Museum Challenge« mit dem Ziel, immersive Museumserlebnisse weiterzuentwickeln und die Interaktion zwischen realer und virtueller Welt zu stärken.
Die Klassik Stiftung Weimar bildet ein einzigartiges Ensemble von Kulturdenkmalen. Mit ihren zahlreichen Museen, Schlössern, historischen Häusern und Parks sowie den Sammlungen der Literatur und Kunst zählt sie zu den größten und bedeutendsten Kultureinrichtungen Deutschlands. Ihr zentrales Anliegen ist es, die über 500 Jahre europäische Geistes- und Kulturgeschichte durch umfassende digitale Transformation weltweit zugänglich zu machen.
Wenn du Lust hast, dich auf neue Menschen und Methoden einzulassen, bist du in unserem Bauhaus.Modul genau richtig!
Bis zum 12. Oktober 2023 kannst du dich für das Bauhaus.Modul anmelden. Bitte nutze für deine Bewerbung das Bewerbungsformular. Dabei spielt es keine Rolle, welchen fachlichen Hintergrund du mitbringst oder ob du im Bachelor oder Master studierst. Wir freuen uns auf dich!
Titel der Veranstaltung: | Entrepreneurship & Innovation: The Future Museum Challenge |
Veranstaltungszeitraum: | 17. Oktober 2023 bis 30. Januar 2024 |
Lehrende: | Charlene Wündsch, M.A. |
Ort der Veranstaltung: | Innovation Lab der Gründerwerkstatt neudeli, Helmholtzstraße 15, 99425 Weimar |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
Semesterwochenstunden: | 4 SWS |
Leistungspunkte: | 6 ECTS |
Prüfungsleistung: | Zwischen- & Abschlusspräsentation |
Teilnehmer*innen: | Studierende des Bachelors (fortgeschrittenes Studium), Masters, Diploms und Staatsexamens Achtung: Anmeldung bis zum 12. Oktober 2023 erforderlich! Bitte nutze für deine Bewerbung das Bewerbungsformular. |
Interdisziplinäres Lernen liegt uns am Herzen. Daher kannst du das Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« im Wahlbereich deines Studiengangs einbringen. Weitere Informationen erhälst du hier oder bei deiner Fachstudienberatung.
Zusätzlich bekommst du nach erfolgreichem Abschluss des Moduls ein Zertifikat, das Auskunft über die erlernten Kompetenzen und erbrachten Leistungen gibt.
Inhalte des Qualifikationsprogramms umfassen:
Vor dem Hintergrund einer sich ständig wandelnden Gesellschaft, sehen sich Organisationen und Unternehmen mit den großen Herausforderungen unserer Zeit konfrontiert: Digitalisierung beeinflusst nicht erst seit Corona tiefgreifend unsere Lebens- und Arbeitswelt. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung werden von Konsument*innen und Politik immer vehementer eingefordert. Und auch die Maxime der sozialen Gerechtigkeit, der Gleichstellung und Diversity verändern Organisationskulturen maßgeblich. Doch wie können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nicht nur adäquat reagieren, sondern in innovativer Art und Weise voranschreiten?
Genau an diesem Punkt setzt das Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« an: Jedes Semester stellen sich Studierende aller Fachrichtungen unter Anleitung der Mitarbeiterinnen der Gründerwerkstatt neudeli den sogenannten »Innovation Challenges«. Dabei handelt es sich um offene Fragestellungen unserer Projektpartner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Teilnehmenden des Bauhaus.Moduls bearbeiten diese mithilfe innovativer Methoden, die sie im Seminar kennenlernen und am eigenen Projekt nutzerzentriert testen. Das Seminarziel ist die Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln sowie die Beförderung des interdisziplinären Austauschs sowohl zwischen den Teilnehmenden als auch den Projektpartner*innen.
Sollten Sie spannende Fragestellungen aus ihrem Unternehmen, ihrem Fachbereich oder ihrer Organisation sowie Lust auf interdisziplinäre Zusammenarbeit haben, steht Ihnen Charlene Wündsch als Ansprechpartnerin zur Verfügung!
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv