Im Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« entwickelst du gemeinsam mit Studierenden anderer Fachrichtungen innovative Lösungen für Herausforderungen unserer heutigen Zeit.
Im Modul lernst du agile Methoden und Arbeitsweisen, wie zum Beispiel Design Thinking, Prototyping und Business Modelling kennen und kannst diese mit deinem Team anhand eurer »Innovation Challenge« direkt anwenden. Dabei setzt du dich gemeinsam mit deinen Mitstreiter*innen intensiv mit den unternehmerischen und strategischen Aspekten des Innovationsprojektes auseinander und stärkst deine Umsetzungskompetenzen.
Als Coaches der Gründerwerkstatt neudeli begleiten wir dich und dein Team durch den gesamten Innovationsprozess. Am Ende des Semesters hast du somit nicht nur Credits, sondern auch wertvolle Erfahrungen in der interdisziplinären Teamarbeit und der nutzerzentrierten Kreation sowie Umsetzung von Ideen gesammelt.
Soziale Innovationen verbessern in vielen Bereichen unser gesellschaftliches Miteinander: wie wir zusammenarbeiten, unsere Freizeit gestalten oder auch wohnen. Im Sommersemester 2023 sucht die Gründerwerkstatt neudeli Studierende aller Studiengänge, die im Rahmen einer »Social Innovation Challenge« innovative Lösungsansätze für drängende gesellschaftliche Herausforderungen entwickeln. Praxispartner des Bauhaus.Moduls sind die Kommunale Wohnungsgesellschaft mbH Erfurt (KoWo) sowie der Verein Plattform e.V..
Die KoWo ist in nahezu allen Stadtquartieren in Erfurt vertreten. Darunter fallen auch Quartiere mit sozialen Herausforderungen und Schieflagen. Wo erforderlich, unterstützt die KoWo soziale und gemeinnützige Angebote bzw. Träger. Trotz einer hohen Dichte an sozialen Akteuren, Maßnahmen und Programmen, soll sich die soziale Lage im Quartier Rieth wenig verbessert oder sogar negativ entwickelt haben. Was können wir zukünftig tun, um das soziale Miteinander wieder zu stärken? Im Rahmen der Challenge besteht die Möglichkeit, die Strukturen und Akteur*innen sowie Potenziale zur Verbesserung des Sozialraums direkt vor Ort in Erfurt zu erforschen und zu entwickeln.
Wenn du Lust hast, dich auf neue Menschen und Methoden einzulassen und wenn du Probleme gern direkt anpackst, um die Welt ein kleines bisschen besser zu machen, bist du in unserem Bauhaus.Modul genau richtig!
Titel der Veranstaltung: | Entrepreneurship & Innovation: Social Innovation Design Sprint! |
Veranstaltungszeitraum: | 17. April bis 10. Juli 2023 |
Termine: | 17.04. (13.30-15 Uhr digital - Kick-off) 24.04. (10-15.30 Uhr Workshop vor Ort in Erfurt) 08.05. (13.30-15 Uhr digital) 22.05. (10-15.30 Uhr Workshop vor Ort in Erfurt) 05.06. (13.30-15 Uhr digital) 19.06. (10-15.30 Uhr Workshop vor Ort in Erfurt) 03.07. (13.30-15 Uhr digital) 10.07. (13.30-15 Uhr Final Pitch vor Ort in Erfurt) |
Lehrende: | Charlene Wündsch, M.A. |
Ort der Veranstaltung: | Die Veranstaltung findet in Präsenz in Erfurt vor Ort beim Praxispartner statt sowie digital via Zoom. |
Art der Veranstaltung: | Seminar |
Semesterwochenstunden: | 4 SWS |
Leistungspunkte: | 6 ECTS |
Prüfungsleistung: | Zwischen- & Abschlusspräsentation |
Teilnehmer*innen: | Studierende des Bachelors (fortgeschrittenes Studium), Masters, Diploms und Staatsexamens Achtung: Bewerbung bis zum 16. April 2023 erforderlich! Bitte nutze für deine Bewerbung das Bewerbungsformular. |
Interdisziplinäres Lernen liegt uns am Herzen. Daher kannst du das Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« im Wahlbereich deines Studiengangs einbringen. Weitere Informationen erhälst du hier oder bei deiner Fachstudienberatung.
Zusätzlich bekommst du nach erfolgreichem Abschluss des Moduls ein Zertifikat, das Auskunft über die erlernten Kompetenzen und erbrachten Leistungen gibt.
Inhalte des Qualifikationsprogramms umfassen:
Vor dem Hintergrund einer sich ständig wandelnden Gesellschaft, sehen sich Organisationen und Unternehmen mit den großen Herausforderungen unserer Zeit konfrontiert: Digitalisierung beeinflusst nicht erst seit Corona tiefgreifend unsere Lebens- und Arbeitswelt. Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung werden von Konsument*innen und Politik immer vehementer eingefordert. Und auch die Maxime der sozialen Gerechtigkeit, der Gleichstellung und Diversity verändern Organisationskulturen maßgeblich. Doch wie können Unternehmen und öffentliche Einrichtungen nicht nur adäquat reagieren, sondern in innovativer Art und Weise voranschreiten?
Genau an diesem Punkt setzt das Bauhaus.Modul »Entrepreneurship & Innovation« an: Jedes Semester stellen sich Studierende aller Fachrichtungen unter Anleitung der Mitarbeiterinnen der Gründerwerkstatt neudeli den sogenannten »Innovation Challenges«. Dabei handelt es sich um offene Fragestellungen unserer Projektpartner*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Teilnehmenden des Bauhaus.Moduls bearbeiten diese mithilfe innovativer Methoden, die sie im Seminar kennenlernen und am eigenen Projekt nutzerzentriert testen. Das Seminarziel ist die Vermittlung von unternehmerischem Denken und Handeln sowie die Beförderung des interdisziplinären Austauschs sowohl zwischen den Teilnehmenden als auch den Projektpartner*innen.
Sollten Sie spannende Fragestellungen aus ihrem Unternehmen, ihrem Fachbereich oder ihrer Organisation sowie Lust auf interdisziplinäre Zusammenarbeit haben, steht Ihnen Charlene Wündsch als Ansprechpartnerin zur Verfügung!
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv