Friedlind Riedel

Stand: Oktober 2019

Projekttitel

Haunted Atmospheres. Music in Popular Transformation Rituals in Southern Myanmar.

Projektbeschreibung

Musik stiftet Atmosphäre. Der Begriff der Atmosphäre, wie er von Hermann Schmitz in der Neuen Phänomenologie ausgearbeitet wurde, öffnet Musik für anthropomediale Fragestellungen, die dem Apriori eines hörenden Subjekts zuvorkommen. Vielmehr lassen sich spezifisch musikalisch-atmosphärische Operationen wie etwa der Engung und Weitung, Spannung und Schwellung (Schmitz 1995) auf ihre autopoietische Dynamik hin untersuchen, in welchen menschliche und nicht-menschliche Daseinsvollzüge mit musikalischen Prozessen in einem unspaltbaren Verhältnis stehen.
Dieses ontogenerische Moment von Musik/Atmosphäre zeigt sich in besonderem Maße in Heilungs- und Huldigungsritualen sog. Nat Pwes in der Tanintharyi-Region Süd-Myanmars. Hier werden Transformationen von Mensch zu Tier und Mensch zu Nat (mythische Figur oder Schutzgeist) musikalisch hervorgetrieben. So sind etwa die prekären Schwellenmomente der Transformation melodisch verfasst und die nicht-menschlichen Bewegungsabläufe der Transformierten sind durch das virtuose Spiel des Hsaing Waing Ensembles atmosphärisch vorgezeichnet. Angesichts der Präsenz von Nats und Tierwesen die in Stimme, Bewegungsdynamiken, Gesichtszügen und Blick der Transformierten eingeschrieben ist, entpuppt sich das jeweils Menschliche als ein Unterworfenes, Bedürftiges, zu Heilendes, Unwissendes, Sensibles. Gleichzeitig weisen jedoch auch die nicht-menschlichen Daseinsweisen in ihren jeweiligen mythologischen Präfigurationen anthropomorphe Züge auf und zeigen sich ihrerseits als Mängelwesen, die auf menschliche und nicht zuletzt musikalische Intervention angewiesen sind. Ziel ist es, die Rituale als Situation zu analysieren und nach den atmosphärischen wie musikalischen Bedingungen der so verschiedenen wie ephemeren Existenzweisen zu fragen.
Das Dissertationsprojekt fußt ganz zentral auf beobachteter Teilnahme an mehrtägigen Ritualen und strengen Musikproben, sowie unverdrossenen Gesprächen mit menschlichen wie nicht-menschlichen Akteuren. Neben dem KOMA-Stipendium wird das Projekt finanziell gefördert durch die GSGG – Göttinger Graduiertenschule für Geisteswissenschaften, das Inya Institut Yangon sowie die BRS – Bauhaus Research School Weimar.

Vita

Friedlind Riedel studierte Germanistik, Kunst und Musik an der Universität Bielefeld sowie Sinologie, Kulturelle Musikwissenschaft und Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen. 2013 graduierte sie mit Auszeichnung in Kultureller Musikwissenschaft mit einer Masterarbeit zu Ethnizitätsdiskursen und Prozessen soziokultureller De- und Reterritorialisierung vermittels von Musik in Bulangshan, Süd China. Friedlind Riedel arbeitete als studentische und wissenschaftliche Hilfskraft im BMBF Kompetenznetzwerk "DORISEA - Dynamiken von Religion in Südostasien" sowie in der DFG-Forschergruppe "Moving Music – Meaning, Space, Musical Transformation" am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Göttingen. Seit 2015 ist sie Promotionsstipendiatin am Kompetenzzentrum Medienanthropologie.

Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Myanmar, Chinesisch

Empirische Forschungen:
18 + 2 Monate Forschungsaufenthalte in Xishuangbanna, Süd China (2008-2011). 
2 + 2 + 1 Monate Forschungen in Dawei und Myeik, Süd Myanmar (2014-2016).

Publikationen

Aufsätze

2015. “Music as Atmosphere: Lines of Becoming in Congregational Worship.” Lebenswelt 6: 80–111.

2015. “Understanding Churchscapes: Theology, Geography and Music of the Closed Brethren in Germany.” In The Changing World Religion Map, edited by Stanley D. Brunn, 2753–82. Dordrecht: Springer. Together with Simon Runkel. Doi: 10.1007/978-94-017-9376-6_144

Rezensionen/Tagungsberichte

2015. Conference Report: Atmospheres, 1-2 July 2015, University of Manchester. Für Atmospheric Spaces

2014. Review: Heather MacLachlan “Burma's Pop Music Industry: Creators, Distributors, Censors.” Rochester, NY: University of Rochester Press, 2011. In the world of music (new series).

Vorträge (Auswahl)

07/2014   Full Moon Musicking: Sounding Out the Concept of Emergence. Annual Conference of the British Forum for Ethnomusicology BFE: “Analysis, Cognition and Ethnomusicology”. University of London, SOAS. 2nd July 2014.

06/2014   Atmospheres and Affective Differences: An Approach from Cultural Musicology. Association of Social Anthropologists of the UK and Commonwealth. “ASA14 Decennial: Anthropology and Enlightenment.” Panel: “Exploring 'atmospheres': an anthropological approach?” Edinburgh, 19th-22nd June 2014.

01/2014   Musik und Ethnizität? Liebeslieder, Stelzenhäuser und Tausend Plateaus in Xishuangbanna, Südchina. Göttingen Research Campus Anthropology Colloquium & Institutskolloquium Ethnologie, Georg-August-Universität Göttingen, 23rd January 2014.

10/2013   Bewegte Herzen: sozialgeographische und musikwissenschaftliche Erkundung des Atmosphärischen in christlichen Brüdergemeinden. (zusammen mit Simon Runkel, Dipl. Georg., Bonn) Geographisches Institut, Historisch-Geographisches Kolloquium, Bonn, 29th October 2013.

08/2013   Congregational Musicking as Affective Atmosphere - A Case Study of Closed Brethren Assemblies in Germany. “Christian Congregational Music: Local and Global Perspectives Conference.” Ripon College Cuddesdon, Oxford, 3rd August 2013.

06/2013   Sounds of Bulang Mountain – Music Place and Desire. 42nd ICTM World Conference, Shanghai Conservatory, Shanghai, 12nd June 2013.

Lehrveranstaltungen

SoSe 2014: Feldforschung: Theorien und Methoden (MA)

WS 2013/14: Gelebte Religion und Musikalische Praktiken (BA)

SoSe 2013: Minderheitendiskurse in China: Perspektiven der Kulturellen Musikwissenschaft (BA); Feldforschung (BA)