Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell
      • News aus der Fakultät
      • Galerie+
      • Bauhaus.Journal Online
      • Veranstaltungskalender
      • Semestertermine
      • Messeauftritte
      • Graduierungsfeier der Fakultät Medien
      -
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    -

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Medien
  2. Aktuell
  3. News aus der Fakultät
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

News aus der Fakultät

Erstellt: 14. Februar 2025

TABLE TALK@MENSA: »Drittmittelprojekte sichtbar machen«

Sie haben erfolgreich Fördermittel für Ihr Forschungsprojekt eingeworben – doch nun stehen Sie vor der Frage, wie Sie die Öffentlichkeitsarbeit so gestalten, dass sie den Förderrichtlinien entspricht. Was müssen Sie beachten? Welche Maßnahmen sind vorgeschrieben, und wie dokumentieren Sie diese korrekt?

mehr
Erstellt: 07. Februar 2025

Winterwerkschau 2025: Studierende der Medieninformatik präsentieren Projekte im Foyer der B11

Bereits zum achten Mal laden die Studierenden der Fakultät Kunst und Gestaltung zur Winterwerkschau ein. Vom 7. bis 9. Februar 2025 haben Gäste die Möglichkeit, exklusive Einblicke in über 50 aktuelle Lehrprojekte zu gewinnen. Im Fokus steht dabei nicht zwangsläufig die fertige Arbeit, auch der Schaffensprozess als solcher ist zu erkennen. Informatik-Studierende der Fakultät Medien laden am Samstag, den 8. Februar 2025, von 12 bis 18 Uhr zur Ausstellung der Projekte »Samples of One« und »With a Little Help of...« in die Bauhausstraße 11 ein.

mehr
DFH, Berlin, 30.01.2025
Erstellt: 04. Februar 2025

Erfolg in Serie: Absolventin der Europäischen Medienkultur mit Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule geehrt

Zum dritten Mal in Folge erhält eine Alumna des binationalen Studiengangs Europäische Medienkultur (EMK) der Bauhaus-Universität Weimar den Exzellenzpreis der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH): Emilia Terodde wurde in diesem Jahr für ihre herausragende Bachelorarbeit »Hörbare Abwesenheit. Der Sound als Träger der Erinnerung in ›The Zone of Interest‹« prämiert. Die feierliche Preisverleihung fand am 30. Januar 2025 in der Französischen Botschaft in Berlin statt.

mehr
Erstellt: 24. Januar 2025

Finding Balance: Veranstaltung im Rahmen der Debating-Heritage-Reihe

Wie gelingt in historischen Stadtvierteln das fragile Gleichgewicht zwischen urbanem Wandel und kulturellem Erhalt? Die Beteiligung der Gemeinschaft ist ein zentrales, wenn auch umstrittenes Terrain bei der Umgestaltung historischer Stadtviertel, mit das Potenzial, integrative Praktiken der Stadterhaltung zu gestalten. Am 30. Januar 2025 lädt das Internationale Heritage Zentrum zu einem Vortrag von Dr. Shradha Chandan ein.

mehr
Erstellt: 20. Januar 2025

»Künstliche Intelligenzen und ihre Umwelten« – Workshop der AG Daten und Netzwerke, Gesellschaft für Medienwissenschaft

Die AG Daten und Netzwerke lädt am 23. und 24. Januar 2025 zum Workshop »Künstliche Intelligenzen und ihre Umwelten« in die Lounge der Universitätsbibliothek Weimar ein. Die Beiträge der Arbeitsgruppe verhandeln medienwissenschaftliche Perspektiven auf Ökologien Künstlicher Intelligenz: Welche Umwelten benötigen konkrete Anwendungen Künstlicher Intelligenz, welche bringen sie gar hervor? Wie steht es um die konkreten Ein- und Auswirkungen verschiedener Anwendungen auf lokale und globale Lebensräume? Welches Wissen über Umwelt/en erzeugen Künstliche Intelligenzen?

mehr
Erstellt: 06. Januar 2025

Filmscreening und Filmgespräch am 8. Januar 2025: »Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen«

Am 8. Januar 2025 zeigt die Bauhaus-Universität Weimar den Dokumentarfilm »Das kahle Herz – Waldmenschen in Thüringen«. Die Regisseure Stephan Witthöft, Absolvent der Fakultät Medien, und Mirko Hempel werden für ein Filmgespräch anwesend sein. Der Dokumentarfilm zeigt die einzigartige Verbindung zwischen Mensch und Natur im lebendigen Ökosystem Thüringer Wald. Er begleitet die Menschen, die den Wald formen und nutzen, aber auch schützen und bewahren wollen.

mehr
Erstellt: 13. Dezember 2024

»Lügen mit Statistik« – Einladung zur Weihnachtsvorlesung der Weimarer Informatik

Der Fachbereich Medieninformatik der Bauhaus-Universität Weimar lädt auch in diesem Jahr zur traditionellen Weihnachtsvorlesung an der Fakultät Medien ein. Experte Stefan Lucks, Professor für Informationssicherheit und Kryptographie, gibt in seinem Vortrag »Lügen mit Statistik« spannende Einblicke in die Kunst, Statistiken gezielt einzusetzen und geschickt zu manipulieren. Die Teilnehmer*innen erfahren, wie Zahlen zur überzeugenden Argumentation genutzt werden – und wie man sich vor Täuschungen schützt. Die Vorlesung findet am Dienstag, 17. Dezember 2024, 13.30 Uhr, im Seminarraum H der Bauhausstraße 11 statt.

mehr
Erstellt: 10. Dezember 2024

Debating Heritage trifft Vogtlandpioniere

Im Rahmen der Debating Heritage-Diskussionsreihe findet am 19. Dezember um 16.30 Uhr im Bauhaus-Atelier ein Austausch mit den Vogtlandpionieren statt. Die Vogtlandpioniere sind ein breites Bündnis aus Projektpartnern, die das baukulturelle Erbe als Motor für Entwicklungen im ländlichen Raum verstehen. Sie haben in den letzten sieben Jahren ein breites Netzwerk aus Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gebildet, um schützenswerte Gebäude, leerstehende Fabriken und Landschaften mit innovativen Ideen wiederzubeleben.

mehr
Erstellt: 17. November 2024

Von Weimar nach Tokio: Masterstudentin Sophia Lick gewinnt Red Bull Basement National Final

Sophia Lick, Studentin des Masterstudiengangs Human-Computer Interaction (HCI), hat die Idee zur KI-gestützten Mental-Coaching-App »MindLeague« entwickelt. Die App hilft Profi- und Extremsportler*innen, mentale Stärke aufzubauen, Stress zu bewältigen und ihre Leistung zu optimieren. Nun konnte Lick am 16. November das Red Bull Basement National Final in München für sich mit dem ersten Platz entscheiden und wird Deutschland beim Global Final in Tokio vertreten. Sie setzte sich mit ihrer Vision gegen mehr als 1.000 Einreichungen durch, überzeugte die Jury mit ihrem Pitch und erhielt zudem großes Lob für ihre klare Vision und das Potenzial von MindLeague.

mehr
Erstellt: 14. November 2024

Neuer Lernort: SchülerForschungsZentrum in Weimar feierlich eröffnet

Mit Freude experimentieren, sich austauschen und dazulernen: Das neu gegründete Schülerforschungszentrum (SFZ) in der Marienstraße 7 an der Bauhaus-Universität Weimar lädt Kinder und Jugendliche dazu ein, ihre Kenntnisse im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) zu erweitern und berufliche Orientierung zu finden. Im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften am 15. November 2024 öffnet das SFZ Weimar erstmalig für die Öffentlichkeit und veranstaltet von 18 bis 23 Uhr ein Mitmachangebot für die ganze Familie.

mehr
  • vorherige
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • nächste

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Marie Kohlschreiber

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 06
E-Mail: marie.kohlschreiber[at]uni-weimar.de 

Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit

Tina Meinhardt

Referentin für Forschungskommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Medien

Bauhausstraße 11, Raum N2.11
99423 Weimar

Tel.: +49 (0) 36 43/58 37 65
E-Mail: presse[at]medien.uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv