In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 12. April 2020 publiziert Dr. Christoph Engemann, Postdoc Gesellschaft & Digitalisierung an der Professur Theorie medialer Welten, eine politische und medientheoretische Einordnung von Corona-Tracing-Apps. Lesen Sie hier den gesamten Artikel:
Um einer möglichen Verbreitung des COVID-19 Virus vorzubeugen, bleibt das Dekanat der Fakultät Medien sowie der Zutritt zu allen PC-Pools, Labs, Werkstätten, zur Mediathek und zu allen Haupteingängen ab dem 16. März 2020 für Besucher*innen und Studierende geschlossen. Auch freigeschaltete Thoska-Karten werden ab sofort für den Zugang zu den Gebäuden gesperrt. Die Beratung von Studierenden erfolgt nur noch telefonisch sowie per E-Mail.
Anlässlich der Thüringer FDM-Tage 2020 veranstaltet das Thüringer Kompetenznetzwerk Forschungsdatenmanagement den Wettbewerb »FAIRest Dataset«. Gesucht wird: der FAIRste Datensatz in Thüringen.
Die Bauhaus-Universität Weimar und die Jagiellonen-Universität in Krakau werden für ein gemeinsames Forschungsprojekt zur Erschließung und Analyse von Handschriften und Publikationen von Autorinnen der Zeit um 1800 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und der polnischen Forschungsorganisation Narodowe Centrum Nauki (NCN) mit insgesamt 715 000 Euro gefördert. Ziel ist es, eine digitale Plattform zu schaffen, auf der Scans der Manuskripte, Transkriptionen und Kontextmaterialien weltweit kostenfrei zugänglich sind.
Das Präsidium der Bauhaus-Universität Weimar hat sich dafür entschieden, ihren für Samstag, 7. März 2020, geplanten Hochschulinformationstag (hit) zu verschieben.
Studierende des Seminars »Intervention und Erinnerung. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von NS Architektur an der Bauhaus-Universität und in Weimar« legen am Samstag, 8. Februar 2020 ab 13 Uhr im Lehrgebäude in der Bauhausstraße 11 Grundsteine für zukünftige Erinnerungsmedien. Vor Ort soll über die Vergangenheit des ehemaligen sogenannten Ärztehauses informiert und Möglichkeiten des Erinnerns aufgezeigt werden.
Im Rahmen ihrer Bauhaus-Gastprofessur im Wintersemester 2019/2020 hat Prof. Dr. Judith Simon am Donnerstag, 30. Januar 2020, gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden einen Workshop in der Lounge der Universitätsbibliothek abgehalten. Das Workshopformat ermöglichte es interessierten Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, sich in kleinerem Rahmen mit Judith Simon zur Normativität des Digitalen auszutauschen.
Am Donnerstag, 6. Februar 2020, eröffnen die Fakultäten Architektur und Urbanistik sowie Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar ihre Semesterpräsentationen. Bis zum 9. Februar laden Ateliers und Arbeitsräume auf dem Unicampus und im Stadtraum zum Besuch der Projekte und zu einem Rundgang ein.
Am 6. und 7. Februar 2020 findet an der Fakultät Medien der Bauhaus-Universität Weimar ein zweitägiger Workshop zur Medialität verschiedener Materialien statt. Aus interdisziplinärer Perspektive diskutieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Weimar und ganz Deutschland dabei im Seminarraum in der Berkaer Str. 1 ihre Forschung zum Thema. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.