Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur
      • Dekanat+
      • Lehrgebiete, Personen
        • Freie Kunst+
        • Lehramt an Gymnasien Kunst+
        • Medienkunst/Mediengestaltung
          • Prof. Ursula Damm
          • Prof. Martin Hesselmeier
          • Prof. Wolfgang Kissel
          • Hon.-Prof. Micky Remann
          • Prof. Maximilian Marcoll
          • Prof. Nathalie Singer
          • Jörg Brinkmann
          • Polina Horošina
          • Mindaugas Gapševičius
          • Dr. Alexander König
          • Eleftherios Krysalis
          • Brian Larson Clark
          • Frederike Moormann
          • Robert Rehnig
          • Ana Maria Vallejo Cuartas
          • Jesús Velázquez
          • Clemens Wegener
          • Sekretariat
          -
        • Produktdesign+
        • Visuelle Kommunikation+
        • Promotion Ph.D. / Dr. phil.
        • Wissenschaftliche Lehrgebiete+
        • Weitere Lehrangebote+
        • Personen, alphabetisch
        • Ehemalige Professorinnen und Professoren+
        -
      • Gremien+
      • Rollen in Studium und Lehre
      • Werkstätten, Ausstattung+
      • Lageplan
      -
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Struktur
  3. Lehrgebiete, Personen
  4. Medienkunst/Mediengestaltung
  5. Hon.-Prof. Micky Remann
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Hon.-Prof. Micky Remann

Professur Immersive Medien

E-Mail: micky.remann[at]uni-weimar.de

  • Profil
  • Werdegang
  • Forschung
  • Publikationen

Profil der Professur

Immersive Medien vermitteln den Eindruck des Eintauchens in eine Geschichte oder in eine räumliche Umgebung, die sowohl real als auch fiktiv sein kann. Die digitale Ganzkuppelprojektion (engl.: Fulldome) gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung, stellt aber die Mediengestalter vor neue produktionstechnische, ästhetische und konzeptionelle Herausforderungen. Während sich das Gros der elektronischen Bildmedien an zweidimensionalen, rechteckigen Darstellungsflächen wie Leinwand oder Monitor orientiert, etabliert sich mit dem rasanten Wachstum der immersiven Medien ein grundsätzlich andersartiges Format für das filmische Erzählen und das Komponieren von Medienräumen. Eine mit Surround-Vision und Surround-Sound dreidimensional bespielte Kuppel öffnet Wahrnehmungs- und Erlebnisräume, die herkömmliche Seh- und Hörgewohnheiten in Frage stellen. Da sich die vom Film bekannten Erzähl- und Montagetechniken nicht ohne Weiteres auf den 360°-Raum übertragen lassen, müssen am Fulldome orientierte Narrationen und Produktionen neu strukturiert und organisiert werden. Erweitert durch Live-Acting, Performance und Realtime-Applikationen entwickelt sich das Genre zum immersiven, auch interaktiven Fulldome-Theater.

Praxis im FulldomeLab
Der Honorarprofessur zugeordnet ist das »FullDome Lab« in der historischen Planetariumskuppel des Friedrich-Schiller-Gymnasiums Weimar. Der Arbeits- und Versuchsraum für Kuppel-Projektionen entstand mit Unterstützung des KreativFonds der Bauhaus-Universität Weimar und bietet die Chance, die Ausbildung an 360°-Medienproduktionen weiter zu entwickeln.  

Seit 2007 werden von Micky Remann Fulldome-Kurse und -Projekte an der Bauhaus-Universität Weimar angeboten, die damit zu den wenigen Hochschulen zählt, an denen die Beschäftigung mit immersiven Medien in Theorie und Praxis eine Rolle spielt. Insgesamt 32 Bachelor- und Master-Abschlüsse (hauptsächlich im Bereich Fulldome) wurden von Micky Remann seit 2008 betreut. Digitale Fulldomeprojektion, Spatial Sound Design, haben sich als eigener Schwerpunkt im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung etabliert, bei dem Kenntnisse und Lerninhalte aus 3D-Animation, Sound-Design, 360-Grad-Kameraführung, Musikvisualisierung und experimentelle Mediengestaltung zusammenfließen. Seit der Einrichtung der Honorarprofessur Immersive Medien unter Leitung von Micky Remann entwickeln Dozenten und Studierende multimediale Inhalte im und für den immersiven Raum sind mit ihren Ergebnissen auf internationalen Festivals präsent. Eine enge Kooperation und gemeinsame Veranstaltungen mit der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, insbesondere mit dem UNESCO-Chair für transkulturelle Musikstudien, hat dem sich entwickelnde Genre der immersiven Medien- und Performacekunst weiteren Auftrieb gegeben.

Akademischer Werdegang

Der 1951 geborene Micky Remann studierte Germanistik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und schloss mit einer Magisterarbeit über Paul Scheerbart ab. Er veröffentlichte zahlreiche Artikel und Bücher und ist als Medienkünstler und Kurator von Veranstaltungen und Projekten wie den Unterwasser-Konzerten in der Toskana Therme Bad Sulza (Liquid Sound) und dem Apoldaer Weltglockengeläut tätig. Seit 2004 ist Remann Dozent im Studiengang Medienkunst / Mediengestaltung an der Bauhaus-Universität Weimar.

Forschungsgebiete / künstlerische Entwicklungsfelder der letzten 5 Jahre

Micky Remann hat sich seit vielen Jahren in zahlreichen Projekten und Lehrveranstaltungen um die Weiterentwicklung von Darstellungs- und Erzähltechniken verdient gemacht, die den Zuschauer über das übliche Maß hinaus in immersive Welten einschließen. Ganz besonders konzentriert sich Remann in seiner Arbeit auf die Produktion innovativer Formate für die 360°-Kuppel-Projektionen. Als Gründer des FullDome Festivals im Zeiss-Planetarium Jena und Vorstandsvorsitzendem der gemeinnützigen Fulldome Festival Foundation kümmert er sich um die enge Kooperation zwischen Bauhaus-Universität und dem internationalen FullDome Festival.

Ausgewählte Publikationen der letzten 5 Jahre

  • Micky Remann/Kelley M. Francis: Towards a Fulldome Manifesto: Tour d’Horizon for the Immersive-Inclined. In: Handbook of Research on The Global Impacts and Roles of Immersive Media. Ed. by Jacquelyn Ford Morie/Kate McCallum. Hershey, PA (IGI Global) 2020, S.79–108.
  • The Planetarium: A chronicle of the next 100 years. In: PLANETARIAN. Journal of the International Planetarium Society. Vol. 48, No. 3 Sept. 2019. p. 10 f.
  • „Ohne einen Glaspalast ist das Leben eine Last“. Bericht aus einer fiktiven, Paul Scheerbart und Bruno Taut gewidmeten Bauhaus-Werkstatt. In: Palmbaum Heft 68, dem literarischen Bauhaus gewidmet. Hrsg. von Thüringische Literarhistorische Gesellschaft Palmbaum e.V. S, 2019, S. 35-43
  • Schweben als Menschenrecht. In: Lucies Rausch (Magazin, CH). Heft 4, 2016.

 

 

  • Prof. Ursula Damm
  • Prof. Martin Hesselmeier
  • Prof. Wolfgang Kissel
  • Hon.-Prof. Micky Remann
  • Prof. Maximilian Marcoll
  • Prof. Nathalie Singer
  • Jörg Brinkmann
  • Polina Horošina
  • Mindaugas Gapševičius
  • Dr. Alexander König
  • Eleftherios Krysalis
  • Brian Larson Clark
  • Frederike Moormann
  • Robert Rehnig
  • Ana Maria Vallejo Cuartas
  • Jesús Velázquez
  • Clemens Wegener
  • Sekretariat
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv