Konzept: Vertr.-Prof. Suse Weber
Orte: FeliX Art&Eco Museum, Verbeke Foundation, Base-Alpha Gallery
Datum: 12. – 17. Mai 2025
Formate: Exkursion, Arbeitsbesuch, Diskussion, Übernachtung vor Ort
TeilnehmerInnen:
Oğul Arda Biçer, Zeynep Bodur, Raisa Bosich, Febe Corba, Carolina Díaz, Dania González Sanabria, Negar Kablou, Giuliana Marmo, Ameer Masoud, Stefan Ralevic, Erphaneh Sadeghzadeh, Emily Thomas
Kurzbeschreibung:
Im Gespräch mit dem Direktor Sergio Servellón und dem Koordinator Rik Rommens vom Felix Art&Eco Museum liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung partizipativer und möglicherweise zukunftsorientierter Formate für einen neuen Ansatz zur Barrierefreiheit von Museen. // Der Sammler Geert Verbeke betreibt seine Verbeke Foundation mit Solarenergie, um zu 100 Prozent ökologisch nachhaltig zu sein. Diese beherbergt heute zahlreiche Kunstwerke für den öffentlichen Raum, die vor der Zerstörung gerettet und nun wieder installiert und zugänglich gemacht wurden. Vor vielen Jahren begann er Werke zu sammeln, die sich insbesondere mit der Schnittstelle zwischen Kunst, Ökologie und Wissenschaft befassen. // Der Galerist und Initiator von Art Antwerp, Bart Vanderbiesen, erzählt von seiner Karriere als Galerist, Restaurator und Organisator von Projekten im öffentlichen Raum in der Region Antwerpen.
Während der Reise werden die Studierenden Feldnotizen in Form von Collagen anfertigen, die als Editionen in der Sammlung des Felix Art&Eco Museum und der Verbeke Foundation dauerhaft zu finden sein werden.
Wir möchten uns ganz herzlich für die Unterstützung und Gastfreundschaft bedanken:
Direktor Sergio Servellón, Koordinator Rik Rommens und allen Mitarbeitern des FeliX Art&Eco Museums; Geert Verbeke und Carla Verbeke-Lens sowie allen Mitarbeitern und Freiwilligen der Verbeke Foundation; Bart Vanderbiesen von der Base-Alpha Gallery.
Fotos 2025: Giuliana Marmo, Rik Rommens
Abb.: Auswahl Collagen
Projektmodul von Vertr.-Prof. Suse Weber (Bauhaus-Universität Weimar/Fakultät Kunst und Gestaltung/Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien), SoSe2025: Durchlässig HALTEN + Durchlässig MACHEN – Strategien für den öffentlichen Raum, Sequenz 2: Exkursion zu neuen zeitgenössischen Modellen und Austausch über Transferstrategien von Institutionen