Konzept: Vertr.-Prof. Suse Weber
Ort: Rasen auf dem Jorge-Semprún-Platz, 99423 Weimar
Datum: 21. bis 23. Mai 2025
Format: Workshop
TeilnehmerInnen:
Oğul Arda Biçer, Zeynep Bodur, Febe Corba, Carolina Díaz, Krittaporn Mahaweerarat, Giuliana Marmo, Ameer Masoud, Stefan Ralevic, Erphaneh Sadeghzadeh, Emily Thomas and guests
Kurzbeschreibung:
Anhand eines konkreten Beispiels (*1) werden wir uns mit den Modalitäten eines Kunst-am-Bau-Wettbewerbs vertraut machen und die technischen Möglichkeiten der Verwendung von Pflanzen als Signalgeber für die Arbeit mit Klang und Sprache kennenlernen. In Zusammenarbeit mit der Komponistin Cassis B. Staudt, die seit 2020 Pflanzen in ihren Kompositionsprozess einbezieht, werden wir direkt vor Ort musikalische Fragmente entwickeln. Eine Führung durch das Gelände des ehemaligen Gauforums Weimar durch die Facility Managerin der Thüringer Landesverwaltung, Frau Heidemann, und eine Diskussion vor Ort mit dem Leiter der Düsseldorfer Kunstkommission, Herrn Nicolas Grosch, werden Teil des Entwicklungsprozesses sein.
(*1) Im Jahr 2023 gewann Suse Webers Entwurf „Komposition für eine Schulklingel_Offene Komposition und integriertes Werkzeug zugleich” einen Kunst-am-Bau-Wettbewerb in Düsseldorf. In Zusammenarbeit mit Cassis B. Staudt werden derzeit akustische Samples erstellt. Diese werden für ein internes Signal- und Lautsprechersystem einer zukünftigen Schule verwendet werden.
Wir möchten uns ganz herzlich für die Unterstützung bedanken:
Cassis B. Staudt, Thüringer Landesverwaltungsamt Weimar, Hausmeister des Atrium Weimar
Fotos: Carlos Santos, 2025
Projektmodul von Vertr.-Prof. Suse Weber (Bauhaus-Universität Weimar /Fakultät Kunst und Gestaltung/Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien), SoSe2025: Durchlässig HALTEN + Durchlässig MACHEN – Strategien für den öffentlichen Raum, Sequenz 3: Modell für Kunst-am-Bau, Einblicke in Wettbewerbsstrategien und Realisierungsprozesse anhand eines aktuellen Beispiels