Ephemeral Encounters – Ein queeres Archiv für die Universitätsbibliothek Weimar

Abbildung einer Arbeit
»Ephemeral Encounters«
Abbildung einer Arbeit
AIDS-Hilfe Weimar
Abbildung einer Arbeit
Camilo Londono Hernandez
Abbildung einer Arbeit
Carolina Garcia
Abbildung einer Arbeit
Crizzy Sizzy
Abbildung einer Arbeit
Enes Alba
Abbildung einer Arbeit
Mahla Masahaneh
Abbildung einer Arbeit
Prinz Gholam
Abbildung einer Arbeit
Theo Payer für Queer YMR
Abbildung einer Arbeit
Zelda Diedrich

Konzept: Künstlerischer Mitarbeiter Carsten Saeger

Ort: Universitätsbibliothek Weimar 
Datum: 17. Juni – 17. Oktober 2025 (Ausstellung)
Formate: Workshop, Ausstellung

Beiträge von:
Enes Alba, Aykut Dag, Zelda Diedrich, Carolina Garcia, Prinz Gholam, Camilo Londoño Hernández, Mahla Mosahaneh, Theo Payer, CrizzySizzy, AIDS Hilfe Weimar e.V.

Kurzbeschreibung:
Im Rahmen des Fachkurses „Queering Spaces“ entsteht zur Campus Pride Week ein ephemeres queeres Archiv in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Weimar. Die künstlerischen Beiträge machen queeres Wissen und persönliche Erfahrungen auf unterschiedliche Weise sichtbar und treten in transparenten Boxen in einen direkten Dialog mit dem Bibliotheksbestand. Für die Ausstellungsbeiträge wurde ein eigenes Zeichensystem gemeinsam mit Oğul Arda Biçer, Aykut Dag und Mahla Mosahaneh entwickelt. Weiter wurde die Methode des „Queering“ im Rahmen des Kurses auf den öffentlichen Raum übertragen und in einzelnen Interventionen in Weimar untersucht.

Gastvortrag von: Prinz Gholam, 27.5.2025

Mit freundlicher Unterstützung der Universitätsbibliothek: Dr. Katrin Richter & Dr. Moritz Lampe

Fotos: Carsten Saeger, 2025

Im Rahmen des Fachmoduls des künstlerischen Mitarbeiters Carsten Saeger (Bauhaus-Universität Weimar / Fakultät Kunst und Gestaltung / Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien) SoSe2025: Queering Spaces