Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Auszeichnungen und Preise
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Auszeichnungen und Preise

Kristin Schulze und Jonathan Schöps bei der Preisverleihung: v.l.n.r. Thomas Rachel, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Moderator Johannes Büchs, Kristin Schulze und Jonathan Schöps, Dr. Ralf Schmidt-Röh, Geschäftsführe
Kristin Schulze und Jonathan Schöps bei der Preisverleihung: v.l.n.r. Thomas Rachel, Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, Moderator Johannes Büchs, Kristin Schulze und Jonathan Schöps, Dr. Ralf Schmidt-Röh, Geschäftsführer des Studentenwerks Thüringen und Jurymitglied (Foto: Kay Herschelmann)
Jonathan Schöps (links) und Kristin Schulze mit Dr. Ralf Schmidt-Röh (rechts) bei der Preisverleihung am 28. September 2105 im Museum für Kommunikation Berlin (Foto: Kay Herschelmann)
Jonathan Schöps (links) und Kristin Schulze mit Dr. Ralf Schmidt-Röh (rechts) bei der Preisverleihung am 28. September 2105 im Museum für Kommunikation Berlin (Foto: Kay Herschelmann)
Erstellt: 29. September 2015

Studierende der Visuellen Kommunikation erfolgreich im Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks

Kristin Schulze und Jonathan Schöps wurden am Montag, 28. September 2015, für ihren Entwurf »Studenten machen das Leben bunter« im 29. Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks mit dem dritten Platz geehrt. Unter dem Leitmotiv »Wie ge-wohnt« waren gestalterische Ideen zum Thema »Studentisches Wohnen« gesucht.

Die beiden Studierenden der Fakultät Gestaltung überzeugten die Jury mit ihrem Plakat »Studenten machen das Leben bunter«. »Unser Ansatz war die Überlegung, was Studenten Positives in einer Stadt bewirken«, beschreibt Kristin Schulze den Entwurf. »Sie haben viele Ideen, sind kreativ, aufgeschlossen und haben Lust, etwas zu verändern. Sie machen eine Stadt also bunter und lebendiger – und nicht nur mit ihren Ideen, sondern auch durch ihre unterschiedlichen kulturellen Hintergründe.«

Also platzierte das Gestalter-Duo auf seinem Plakat zwei Häuser nebeneinander: das linke ist monoton, die Menschen darin sind eher verschlossen und das Haus verfällt langsam. Rechts daneben erwacht ein Haus zu neuem Leben, denn es wird auch von Studierenden bewohnt. Ein Ladenlokal wird neu bespielt, verschiedene Vorhänge und Pflanzen zeigen, wie unterschiedlich die Bewohnerinnern und Bewohner sind und dass sie die Stadt mitgestalten wollen. »Heute haben die Studenten vielleicht noch nicht die nötigen finanziellen Mittel, aber sie sind die Zukunft. Morgen werden sie eventuell entscheiden, was mit einer Stadt passiert«, erläutert Jonathan Schöps die Überlegungen hinter dem Motiv.

Der Plakatwettbewerb des Deutschen Studentenwerks wurde bereits zum 29. Mal ausgelobt und war mit insgesamt 5.500 Euro dotiert. In diesem Jahr waren Ideen gefragt, die sich nicht nur mit der Wohnraumknappheit, sondern mit der Vielfalt von Wohnformen und der individuellen Bedeutung des Wohnumfelds auseinandersetzen.

Das Plakat »Studenten machen das Leben bunter« ist im Rahmen des Semesterprojektes »Ernst machen« bei Burkhart von Scheven, Professor für Text-Bild-Konzeption an der Fakultät Gestaltung, entstanden.

Kontakt:
Kristin Schulze
hallo[at]kristinschulze.de
kristinschulze.de

Jonathan Schöps
jonathan.schoeps[at]googlemail.com
jonathanschoeps.com

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv