Tom Kemter und Niels Cremer verwandeln die klassische Unterarmgehstütze unter dem Titel »Standalone« in ein ästhetisches und funktionales Hilfsmittel. »Krücken sollen eigentlich Mobilität und Unabhängigkeit ermöglichen – aber ihr Design hat sich seit über hundert Jahren kaum verändert und wird oft als stigmatisierend empfunden«, erklärt Niels Cremer. »Uns war es wichtig, ein Hilfsmittel zu gestalten, das nicht nur funktional ist, sondern auch durch Ästhetik und Materialität überzeugt.« Tom Kemter ergänzt: »Ein zentrales Problem herkömmlicher Gehstützen ist, dass sie nicht eigenständig stehen können. Unsere ausklappbaren Standfüße lösen das ganz praktisch: so bleiben die Hände frei, und man ist im Alltag deutlich flexibler.«
Die Fakultät Kunst und Gestaltung hatte sich in diesem Jahr erstmals am Wettbewerb beteiligt. Ins Finale des renommierten Designpreises hatten es gleich zwei studentische Projekte aus dem Studiengang Produktdesign geschafft. Ebenso dabei war der Entwurf »TONBO« von Marius Kintzel und Julian Solmsdorff, eine Neuinterpretation der klassischen Sackkarre, die ultraleicht ist, bis zu 100 Kilogramm Gewicht transportieren kann und auch auf unwegsamem Gelände mühelos manövrierbar ist. Als Finalisten erhalten auch diese beiden Studenten 5.000 Euro Preisgeld.
Klicken Sie auf den Play-Button, um externe Inhalte von Vimeo.com zu laden und anzuzeigen.
Externe Inhalte von Vimeo.com zukünftig automatisch laden und anzeigen (Sie können diese Einstellung jederzeit über unsere »Datenschutzerklärung« ändern.)
In der dritten Auflage des Wettbewerbs standen zunächst 21 Projekte in der Semifinalrunde, drei davon aus Weimar, die jeweils mit einem*r Mentor*in aus den Bereichen Design, Architektur oder Kunst zusammengebracht wurden. In einer zweimonatigen Mentoring-Phase entwickelten die Teams ihre Konzepte weiter. Aus diesem Kreis wurden anschließend sieben Projekte für das Finale ausgewählt, die ihre Ideen in einer praktischen Entwicklungsphase zur Umsetzungsreife bringen konnten.
Alle Infos zum Rimowa Design Prize finden Sie unter rimowadesignprize.com
Die diesjährigen Finalisten sowie das Gewinnerprojekt und Infos zu »Standalone« sind unter folgendem Link erreichbar: rimowadesignprize.com/en/2025-finalists
Das Projekt wurde im Wettbewerb begleitet von Pierre Jorge Gonzalez und Judith Haase vom Berliner Architekturbüro Gonzalez Haase AAS. In der Lehre an der Bauhaus-Universität Weimar betreuten Gerrit Babtist, Professor für Design und Management, sowie Niklas Hamann, Künstlerischer Mitarbeiter an der Professur Industriedesign, die Studenten.
Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv