Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Auszeichnungen und Preise
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Auszeichnungen und Preise

Erstellt: 11. Dezember 2018

Michael Rieke für Produkt-Design-Abschlussarbeit mit Erfinderpreis ausgezeichnet

E-Terry kann beispielsweise selbstständig den Boden analysieren, Pflanzen pflegen, Dünger ausbringen und ernten. »Jedwede Form der Landwirtschaft lebt von der gesunden Einzelpflanze. Um eine nachhaltige und ökologische Form des Pflanzenbaues zu fördern, wurde E-Terry so minimalinvasiv wie möglich gestaltet«, beschreibt der Produkt-Design-Student Michael Rieke seine Erfindung. »Ein Vorteil ist die Leichtigkeit: Die wichtige Ressource Boden wird durch konsequenten Leichtbau vor Verdichtung geschützt.«

E-Terry eignet sich durch seine permanente Drei-Punkt-Auflage und seinen minimalen Wendekreis für den Einsatz auf unterschiedlichsten Böden. So kann das Fahrzeug auch Indoor, also in Gewächshäusern, oder auf schwierigem Gelände wie in der Forstwirtschaft eingesetzt werden. Der Leichtbau-Geräteträger kann, je nach Bedarf, auch im Schwarm arbeiten. Miteinander vernetzt, könnten zukünftig mehrere E-Terry’s anfallende Arbeiten in der Pflanzenproduktion kollaborativ erledigen und z. B. auf dem Feld die Aufgabe des Monitorings übernehmen. Sie würden Informationen über den Bestand und pflanzenverfügbare Nährstoffe erfassen oder selbstständig Saatgut und Dünger ausbringen und mechanische Unkraut-Regulierung betreiben. Das Autonome Trägersystem stützt Landwirte also auf verschiedenen Ebenden und ermöglicht durch maximales Monitoring minimalinvasive Eingriffe.

Bislang existiert E-Terry als Funktionsmodell, das nun weiterentwickelt werden soll. Im Sommer 2018 konnte das Fahrzeug gemeinsam mit Andreas Mühlenberend, Professor für Industriedesign, Jan Willmann, Junior-Professor für Geschichte und Theorie des Design, und dem Geschäftsführer der Firma GentleRobotics, Dr. Andreas Karguth, zum Patent angemeldet werden. Das Erfinderteam ist derzeit auf der Suche nach weiteren Kooperationspartnern, um das aktuelle Funktionsmodell in die Serienreife zu überführen.

Bei der Entwicklung und der Patentanmeldung der Erfindung wurde das Team um Michael Rieke vom Dezernat Forschung und dem Justiziariat der Bauhaus-Universität Weimar unterstützt. Externe Unterstützung leistete die Firma Maxon Motor aus der Schweiz.

Die internationale Fachmesse für Ideen, Erfindungen und Neuheiten iENA 2018 verzeichnete in diesem Jahr Beiträge aus über 30 Ländern und rund 800 Erfindungen.

e-terry.de
www.uni-weimar.de/patente

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 11.12.2018Research team from F.A. Finger Institute for Building Material Engineering (FIB) wins innovation prize at iENA 2018
  • 11.12.2018Forscherteam des F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) gewinnt Innovationspreis auf der iENA 2018
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv