Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Auszeichnungen und Preise
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Auszeichnungen und Preise

Portrait von Wolf Singer
Foto: Wolf Singer
Visuelle Auswertung einer Aufnahme eines Gehirns
Abbildung aus der Forschung von Wolf Singer; Foto: Wolf Singer
Erstellt: 19. Mai 2025

Gehirne versus Computer: Gleiche Prinzipien?

Singer erforscht, wie natürliche Gehirne funktionieren. Dabei stellt sich die Frage, ob Computersysteme nach den gleichen Prinzipien arbeiten und was wir aus diesem Vergleich für die Entwicklung Künstlicher Intelligenter Systeme (KI) lernen können. Als Beispiele dienen sogenannte Deep Neural Networks (DNNs) und Large Language Models (LLMs): DNNs sind künstliche neuronale Netze mit vielen Schichten, die komplexe Aufgaben erfüllen. Beispiele sind die Bilderkennung oder das Lösen kombinatorischer Probleme wie das Spielen von Schach oder Go. LLMs wie ChatGPT sind eine besondere Form solcher Netze, die auf Basis riesiger Textmengen trainiert wurden, um Sprache zu »verstehen« und Schlussfolgerungen zu ziehen.

Singers Forschung legt nahe, dass sich künstliche und natürliche Systeme grundsätzlich anderer Prinzipien bedienen, um ihre Leistungen zu erbringen. Künstliche Systeme arbeiten mit digitalen Signalen und verarbeiten Information seriell in streng hierarchischen Architekturen. Natürliche Systeme verwenden analoge Signale, die in stark vernetzten Architekturen mit flacher Hierarchie parallel verarbeitet werden. Der wichtigste Unterschied ist, dass künstliche Systeme keine Dynamik aufweisen, während die natürlichen ein hochdynamisches Verhalten zeigen. Dazu gehören rhythmische Schwingungen der Aktivität, sogenannte Oszillationen, die sich überlagern und synchronisieren können, oder als wandernde Aktivitätswellen komplexe Interferenzmuster ausbilden. Aus Simulationsstudien, die auf neurobiologischen Erkenntnissen beruhen, schließt Singer, dass diese komplexe Dynamik Grundlage einer extrem effizienten Rechenstrategie ist, die in manchen Aspekten der ähnelt, die auch in Quantencomputern Anwendung findet. 

Solche Erkenntnisse könnten langfristig neue, energieeffiziente KI-Systeme ermöglichen, die sich stärker an der Funktionsweise des Gehirns orientieren. Singers interdisziplinärer Ansatz verbindet Neurowissenschaft und Informatik und lädt dazu ein, Kognition und künstliche Intelligenz aus einem neuen Blickwinkel zu betrachten.

Der Vortrag findet öffentlich statt.

Oszillationen, Wellen und Interferenzen. Die Lingua Franca der Großhirnrinde. Über die wesentliche Rolle der Dynamik im Unterschied zwischen Gehirnen und Computern.
Sonic Talk von Wolf Singer (Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience, Frankfurt)

Zeit: 
Dienstag, 27. Mai 2025, 19 Uhr

Ort:
Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar
Oberlichtsaal
Geschwister-Scholl-Straße 8
99423 Weimar

»Sonic Talks« ist eine neue Veranstaltungsreihe der Professuren »Experimentelles Radio« und »Akustische Ökologien und Sound Studies« an der Bauhaus-Universität Weimar. Sie knüpfen an an die Themen des Semesters. Im Sommersemester 2025 beschäftigen sich die »Sonic Talks« mit Rhythmus, Klang und Heilung.

Über Wolf Singer
Wolf Singer ist ein weltweit renommierter deutscher Neurowissenschaftler, dessen Arbeiten unser Verständnis des Gehirns, insbesondere seiner Informationsverarbeitung wesentlich geprägt haben. Nach seinem Medizinstudium in München und Paris forschte Singer im Bereich der Neurophysiologie. 1981 wurde er zum Direktor am Max-Planck-Institut für Hirnforschung in Frankfurt a.M. berufen. 2004 gründete Singer das Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS), das sich unter anderem mit der theoretischen Bearbeitung neurobiologischer Fragen befasst. 2008 gründete Singer schließlich das Ernst Strüngmann Institute (ESI) for Neuroscience in Kooperation mit der Max-Planck-Gesellschaft, das der Erforschung höherer Hirnleistungen gewidmet ist. Seit 2011 ist er emeritiert und leitet weiterhin eine Arbeitsgruppe als Senior Fellow am ESI. Einer seiner einflussreichsten Forschungsbeiträge ist die Theorie der zeitlichen Bindung, die besagt, dass synchronisierte neuronale Schwingungen verschiedene Teile des Gehirns in die Lage versetzen, räumlich und zeitlich getrennte Inhalte zu kohärenten Wahrnehmungen zu verarbeiten. Dabei nutzt das Gehirn nicht nur die räumliche, sondern auch die zeitliche Dimension für seine Berechnungen. Singers Arbeit bildet eine Brücke zwischen Informatik und Neurowissenschaften. Sie stellt die klassische Vorstellung von linearer Informationsverarbeitung in Frage. Ob sich daraus Bezüge zu bestimmten Konzepten in der Kunst ergeben, wird die Diskussion zeigen. 

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold@uni-weimar.de zur Verfügung.

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv