Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Auszeichnungen und Preise
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Auszeichnungen und Preise

Erstellt: 11. Dezember 2018

Forscherteam des F.A. Finger-Institut für Baustoffkunde (FIB) gewinnt Innovationspreis auf der iENA 2018

Wie können Mauerwerksschäden historischer Gebäude schnell und dauerhaft instandgesetzt werden? Dieser Frage gingen Baustoffingenieure der Bauhaus-Universität Weimar in jahrelanger Entwicklungsarbeit nach. Das Ergebnis ist ein »Universelles Mörtelsystem für die Anwendung im sulfatischen und hydraulischen Milieu«, wovon zukünftig vor allem Unternehmen der Denkmalpflege und Gebäudeinstandsetzung profitieren sollen.

»Die Mörtel sind robust und ohne aufwendige Voruntersuchungen von Sanierungsobjekten universell einsetzbar«, erläutert Prof. Ludwig, Leiter des FIB Weimar. Schwere Instandsetzungsfehler seien somit vermeidbar, fährt Prof. Ludwig fort: »Das Erfolgs-Geheimnis liegt in der Zusammensetzung des Weimarer Mörtelsystems, welches erstmalig sowohl für gipshaltige historische Mauerwerke, wie auch für andere Mauerwerksarten eingesetzt werden kann«.

Mörtelsystem dauerhaft universell einsetzbar

Mörtel ist ein Baustoff, der bereits seit Jahrhunderten zur Verbindung von Mauersteinen und zum Verputzen von Wänden und Decken eigesetzt wird. Das Gemisch besteht aus einem Bindemittel, wie beispielsweise Kalk oder Zement, einer Gesteinskörnung und Wasser. Während herkömmliche Instandsetzungsmaterialien unter Feuchte oder bei niedrigen Temperaturen häufig mit gipshaltigen historischen Mauerwerken reagieren, bleibt der Weimarer Mörtel auch unter ungünstigen Rahmenbedingungen stabil. »Rissbildungen und Tragwerksschäden können daher ausgeschlossen werden«, bestätigt das Forscherteam. Dies haben Praxis- und Laborversuchsreihen über eine Zeitdauer von vier Jahren eindeutig belegt. Das Patent wurde im Oktober 2017 von der Bauhaus-Universität Weimar angemeldet.

Thüringer Innovationen 2018

Die Erfinder- und Neuheitenausstellung iENA findet seit 1948 in Nürnberg statt. Innovationen von Thüringer Universitäten werden vor Ort vom Landes Patentzentrum Thüringen (PATON) vertreten. 2018 wurden insgesamt 15 Medaillen, darunter 9 Goldmedaillen, an Thüringer Innovatoren und Forschende überreicht. Neben der Goldmedaille zum Patent »Universelles Mörtelsystem für die Anwendung im sulfatischen und hydraulischen Milieu« erhielten die Weimarer Erfindungen »Seismische Tomographie zur Detektion von Staumauerschäden« (Prof. Dr. rer. nat. Tom Lahmer, M.Sc. Muyiwa Alalade, Prof. Dr.-Ing. Frank Wuttke) sowie »Ultraschall Beton- und Mörtelmischer« (M.Sc. Ricardo Remus, Dr. Christiane Rößler, Prof. Dr.-Ing. Horst Michael Ludwig) eine Ehrenurkunde.

Für Rückfragen steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Horst-Michael Ludwig, Bauhaus-Universität Weimar, Fakultät Bauingenieurwesen, F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde telefonisch unter Tel. +49 (0) 36 43/58 47 61 sowie per E-Mail unter horst-michael.ludwig@uni-weimar.de gern zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 11.12.2018Michael Rieke für Produkt-Design-Abschlussarbeit mit Erfinderpreis ausgezeichnet
  • 11.12.2018Michael Rieke receives inventors’ prize for his Produkt-Design thesis
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv