Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Keyvisual zum Workshop
Erstellt: 25. November 2025

Workshop »Antisemitismus und Universität« bringt Expert*innen an die Bauhaus-Universität Weimar

Am 4. und 5. Dezember 2025 lädt die Bauhaus-Universität Weimar zum Workshop »Antisemitismus und Universität« ein. In Vorträgen und Gesprächen beleuchten Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland aktuelle Formen des Antisemitismus und deren Wirkung im universitären Kontext.

Wie zeigt sich Antisemitismus heute – und welche Verantwortung tragen Hochschulen in Forschung, Lehre und akademischer Kultur? Diesen Fragen widmet sich der Workshop »Antisemitismus und Universität«, der am 4. und 5. Dezember 2025 in der Lounge der Universitätsbibliothek, Steubenstraße 6–8, stattfindet. Organisiert von Eva Krivanec und Gottfried Schnödl, beide Bauhaus-Universität Weimar, bringt die zweitägige Veranstaltung Expert*innen aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen, um aktuelle Debatten, theoretische Ansätze und institutionelle Herausforderungen zu diskutieren.

Um Anmeldung wird gebeten unter: antisemitismus.universitaet[at]gmx.de 

Programmüberblick

Donnerstag, 4. Dezember 2025
Nach dem Grußwort von Universitätspräsident Peter Benz, 13 Uhr, und einer Einführung der Organisator*innen, folgt ab 13.30 Uhr ein vielfältiges Vortragsprogramm: Jens Christian Wagner, Direktor der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora, spricht über die politisch aufgeladene Debatte rund um den 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Buchenwald. Franziska Haug, Universität Regensburg, analysiert die Funktion von Antisemitismus in queerfeministischen Debatten. 

Nach einer Kaffeepause thematisiert Gottfried Schnödl, Bauhaus-Universität Weimar, ab 15.30 Uhr den Zusammenhang zwischen Antisemitismus und der gegenwärtigen Konjunktur von Unmittelbarkeit in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Anschließend zeigt Stephan Grigat, CARS, Katholische Hochschule NRW, welche Rolle antisemitische Deutungsmuster innerhalb von »Nahost-Debatten« spielen.

Den Abschluss des Tages bildet der Vortrag von Peggy H. Breitenstein, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 17.30 Uhr, die am Beispiel der Auseinandersetzungen um J. F. Fries den akademischen Umgang mit Antisemitismus kritisch beleuchtet. 

Freitag, 5. Dezember 2025
Der zweite Workshoptag startet 9.30 Uhr mit einem Blick auf die regionale Situation:

Susanne Zielinski, RIAS Thüringen, berichtet über antisemitische Handlungen, Aussagen und Ereignisse in akademischen Kontexten in Thüringen. Christoph David Piorkowski, Berlin, setzt sich ab 10.20 Uhr mit Formen eines vermeintlich moralisch begründeten Antisemitismus auseinander. 

Nach einer Kaffeepause stellt Veronique Sina, Goethe-Universität Frankfurt, 11.30 Uhr, ihr Projekt »Wie geht es dir? Gezeichnete Gespräche nach dem 7. Oktober« vor. Ab 13 Uhr widmet sich Ilse Bindseil, Berlin, in ihrem Vortrag einem begriffsgeschichtlichen Rückblick. 
Um 14.40 Uhr untersucht Eva Krivanec, Bauhaus-Universität Weimar, indes das Verhältnis von Antisemitismus und Antiintellektualismus anhand der Mordfälle Hugo Bettauer und Moritz Schlick. 

Der Workshop endet mit einer Schlussdiskussion.

Workshop »Antisemitismus und Universität«
4. Dezember 2025, ab 13 Uhr
5. Dezember 2025, ab 9.30 Uhr
Lounge der Universitätsbibliothek
Steubenstraße 6–8, Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv