Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Visuelle Simulation der Hände auf dem Vorplatz des Atrium in Weimar
Rendering: Hala Masri
Visuelle Simulation des Größenverhältnisses zwischen den Händen und den Performerinnen (Hände 8 m, Performerinnen 1,6 m)
Rendering: Hala Masri
Erstellt: 04. Juli 2023

»The UnbearAble-Bodiedness, a sisters’ storytelling dance« – Installation und Tanz-Performance gegen Diskriminierung beeinträchtigter Menschen vor dem Thüringer Landesverwaltungsamt

Acht große aufblasbare Hände strecken sich auf der Rasenfläche vor dem Thüringer Landesverwaltungsamt in die Luft. Von Windgebläsen angetrieben, lenken sie die Aufmerksamkeit wild gestikulierend auf sich. Die Künstlerinnen – Ghida Masri trägt ein Cochlea-Implantat und ist Tänzerin – bewegen sich um die aufblasbaren Hände herum. In einer gemeinsam entwickelten Choreographie erforschen sie die Beziehung zwischen Körper, Geist, Sinnen, Kommunikation, dem Dasein als Schwestern und gegenseitigem Verständnis. Gemeinsam wollen sie Fehlvorstellungen gegenüber Menschen mit Behinderung entgegenwirken, Kategorisierungen dekonstruieren und die Voreingenommenheit und Feindseligkeit um sie herum und in ihnen selbst in Frage stellen.

Dass die Intervention auf dem Jorge-Semprún-Platz stattfindet, ist kein Zufall: der Platz des ehemaligen Gauforums ist das einzige, fast fertig gebaute nationalsozialistische Gauforum in Deutschland. Es steht für ein System politischer Macht und Unterdrückung: schlichte, monumentale Symmetrie, stark rechtwinklig ausgerichtete Elemente, wenig Dekorationen und schwere horizontale Steinfassaden sollten ein Gefühl der Undurchdringbarkeit und ewiger Größe vermitteln. Dieser fast unerträglichen Größe und Starrheit des Raumes setzen die Künstlerinnen acht »klagende Hände« entgegen (H. Biesold 1988), die über den Platz verteilt werden. Sie wiegen sich mit dem Wind und jede von ihnen ist in ihrer Form und Bewegung einzigartig.

Die Arbeit ist durch persönliche Erfahrungen der Künstlerinnen entstanden. Ihre Eltern lernten sich in einem Musikgeschäft kennen. Seither ist Musik ein wichtiger Bestandteil ihres Lebens. Eines Tages wurde das lebhafte Familienhaus sehr still, als die jüngere Schwester Ghida von einem unbekannten Virus befallen wurde und ihr Gehör verlor. So begann eine Geschichte über das Leben einer Gehörlosen in einer hörenden libanesischen Familie. Mit ihrer Intervention in Weimar blicken Hala und Ghida Masri zurück auf ihr Elternhaus, ihre Beziehung als Schwestern, die Zeit in der Schule und in darauffolgenden Institutionen und hinterfragen das diskriminierende Konzept von Normativität und was ein »normaler« Körper überhaupt sein soll.

Das Kunstprojekt findet in bewusster Kooperation mit dem Thüringer Landesverwaltungsamt statt. Beim TLVwA ist u.a. das Integrationsamt angesiedelt, das für die gesellschaftliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen eine wichtige Rolle spielt und sich für die Chancengleichheit dieser Menschen einsetzt. Elementarer Auftrag des Integrationsamtes ist die Sicherung der Teilhabe von schwerbehinderten Menschen am Arbeitsleben. Wichtige Instrumente hierfür sind die Prävention und der besondere Kündigungsschutz. Im Rahmen dieser Verfahren werden schwerbehinderte Menschen, deren Arbeitgeber und deren betriebliches Umfeld durch die Beratungsdienste des Integrationsamtes – dem Integrationsfachdienst (IFD), den Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) und dem technischen Beratungsdienst (TBD) – vor Ort unterstützt. Durch gezielte Aufklärungs-, Schulungs- und Bildungsmaßnahmen wird ein erheblicher Beitrag zur Verbesserung der Chancen von schwerbehinderten Menschen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt geleistet. Es ist daher ein gemeinsames Anliegen der Bauhaus-Universität Weimar und des Thüringer Landesverwaltungsamtes, für dieses Thema zu sensibilisieren und für Inklusion zu werben.

In der Zeit vom 6. bis 16. Juli 2023 wird die Installation auf der Rasenfläche zu sehen sein. Zur Uraufführung der Tanzperformance am Donnerstag, 6. Juli 2023, von 17.30 bis 18.30 Uhr uraufgeführt, sind Interessierte herzlich eingeladen!

Ein Projekt von Hala Masri in Zusammenarbeit mit ihrer Schwester Ghida Masri. Das Projekt entstand im Rahmen des Masterstudiengangs »Kunst im öffentlichen Raum und neue künstlerische Strategien« der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar und wird unterstützt durch den Projektfonds »23:Ideas«.

»The UnbearAble-Bodiedness, a sisters’ storytelling dance«
Installation und Tanzperformance 
6. bis 16. Juli 2023

Uraufführung: Donnerstag, 6. Juli 2023, 17.30 – 18.30 Uhr
Zweite Aufführung: Samstag, 15. Juli 2023, 15 – 15.30 Uhr

Ort:
Rasenfläche vor dem Thüringer Landesverwaltungsamt (ehemaliges »Gauforum«)
Jorge-Semprún-Platz

Öffnungszeiten der Installation im Rahmen der summaery2023 
13. bis 16. Juli 2023
Donnerstag 14 – 17 Uhr
Freitag und Samstag 14 – 20 Uhr
Sonntag 14 – 18 Uhr

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv