Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Am 10. Juli 2025 um 16 Uhr startet die Jahresschau summaery der Bauhaus-Universität Weimar.
Am 10. Juli 2025 um 16 Uhr startet die Jahresschau summaery der Bauhaus-Universität Weimar.
Das Programmheft bietet eine Übersicht über alle Projekte, Orte und Veranstaltungen. Design: Leonard Behre, Mona Kerntke. Redaktion: Raika Nebelung. Fotos: Claudia Weinreich
Das Programmheft bietet eine Übersicht über alle Projekte, Orte und Veranstaltungen. Design: Leonard Behre, Mona Kerntke. Redaktion: Raika Nebelung. Fotos: Claudia Weinreich
Erstellt: 08. Juli 2025

summaery2025: Vier Tage lang Neues aus »der Bauhaus-Uni« auf dem Campus und an anderen Orten in der Stadt

Auch die ambitioniertesten summaery-Gäste sind irgendwann erschöpft oder bleiben an einem besonders interessanten Ort, Projekt oder einfach aufgrund der guten Atmosphäre »hängen«. Aber das ist gewollt: summaery heißt auch, eine gute, entspannte Zeit haben und »die Uni« von ihrer besten Seite erleben. Es ist trotzdem schlau, sich vorab einige Punkte herauszusuchen, wenn man einige Inhalte bewusst besuchen, anschauen oder hören möchte. Für einen ersten Eindruck gelingt dies am besten auf der summaery-Webseite: www.uni-weimar.de/summaery. Die diesjährige Jahresschau steht unter dem Motto ACHTUNG und ist unter der Federführung der Fakultät Kunst und Gestaltung entstanden. Wir geben einen Einblick in einige Highlights.

Treiben lassen am Eröffnungsabend

Die feierliche Eröffnung mit anschließendem Sektempfang findet am Donnerstag, 10. Juli, um 16 Uhr hinter dem Hauptgebäude der Universität und gemeinsam mit Präsidium und den Dekan*innen statt. Zwischen Bauhaus.Atelier und Architektur-Kuben gibt es auf der Hauptbühne ab 18 Uhr ein DJ-Lineup, das im Lehrprojekt und Bauhaus.Modul 101 liebevoll ausgewählt und kuratiert wurde und auf aktuelle Klänge von und mit der Studierendenschaft Weimars setzt: tanzen unbedingt erlaubt. Sogar eine Drag-Show erwartet das Publikum. Auf dem Platz vor dem Hauptgebäude spielen durchgängig Bands wie NO:LA, Doro et Entourage und Städtische Manieren. Der Donnerstag ist außerdem den zahlreichen Ausstellungen und ihren Vernissagen bis spät in den Abend hinein gewidmet, ein Treiben lassen durch die Ateliers ist dann immer besonders atmosphärisch und stimmungsvoll.

Veranstaltungen am Freitag – die Qual der Wahl

Der Freitag steht im Zeichen von künstlerischen und wissenschaftlichen Präsentationen: So erklären Mitarbeitende der Fakultät Bau und Umwelt von 13.30 Uhr bis 19 Uhr aktuelle Forschungsprojekte, z. B. das Bauhaus Energy Hub, den Baurohstoff Holz sowie das Projekt Gray to Green mit der vertikalen Klimakläranlage – alle drei zu finden in der Coudraystraße. Eine weitere Empfehlung ist die in diesem Jahr stattfindende Diskussionsrunde »Zwischen TikTok, Tagespolitik und Tatort: Welche Rolle hat der ÖRR?« Studierende der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Erfurt und der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar haben sich mit den Herausforderungen aktueller Informations- und Kommunikationsräume beschäftigt. Im Zentrum der Podiumsdiskussion um 13.30 Uhr in der Bauhausstraße 11 und der begleitenden Ausstellung steht die Frage, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk in einer digitalen, fragmentierten Medienlandschaft relevant bleiben kann. Ebenfalls in der Fakultät Medien locken ab 17 Uhr die Open Labs, wo die vielgestaltigen Projekte der Informatik der Fakultät Medien selbst ausprobiert werden können und – es lohnt sich sehr – von den Forschenden anschaulich erläutert werden. Am Freitagabend wird traditionell auch der Lyonel Kunstpreis vergeben. Von der Bauhausstraße 11 in die Berkaer Straße 11 geht es fix: ein Ortswechsel garantiert hier ab 18 Uhr eine typische Bauhaus-Experience: nur fünf Gehminuten voneinander entfernt sind zeitgleich Technik und Kunst auf höchstem Niveau zu haben. Oder wer es bis zur Belvederer Allee 58 schafft: Um 17 Uhr eröffnet dort der »Kosmos Hohe Pappeln«, ein Projekt aus der Fakultät Architektur und Urbanistik, welches das ehemalige Wohnhaus von Henry van de Velde zum Entwurfsraum für nachhaltiges Bauen und Wohnen macht.

Der summaery-Samstag: Projekte in allen Richtungen der Stadt

Am Samstag lohnt sich definitiv ein »Projekt-Hopping«. Über die ganze Stadt verteilt können Orte und Einzelpräsentationen besucht werden. In der Marienstraße 1 wird um 15 Uhr der Fotowalk »Digital Burnout« geboten, in der Galerie Eigenheim von 17 bis 19 Uhr die »Kunst der Reparatur«, im Digital Bauhaus Lab um 18 Uhr eine »Mikroskop-Live-Performance« oder um 20 Uhr die »Bauhaus Bühne« auf der großen Campuswiese. Zwischendurch kommen Interessierte bewusst oder unbewusst an vielen anderen »summaery-Außenstellen« vorbei: Karl-Liebknechtstraße 16, Nike-Tempel, kiosk.6 oder dem Gaswerk.
 
Spannend anzuschauen ist sicher auch die nahezu über Nacht organisierte Ausstellung in der Hauptpost am Goetheplatz. Dort sind kürzlich die Räume in der ersten Etage frei geworden und beherbergen dieses Jahr Projekte aus allen vier Fakultäten. An diesem »neuen« Ort findet am Samstag eine Podiumsdiskussion im Rahmen des Jahresthemas »BEYOND NOW ⸺ Umwelten« statt. Von 17 bis 18.30 Uhr diskutieren Christian Doeller, Fakultät Kunst und Gestaltung, Prof. Sigrun Langner (angefragt), Fakultät Architektur & Urbanistik, Prof. Uwe Plank-Wiedenbeck, Fakultät Bau & Umwelt, und Dr. Elena Vogman, Fakultät Medien, verschiedene Perspektiven auf den Begriff »Umwelten« und beleuchten die vielfältigen disziplinären und interdisziplinären Zugänge an der Bauhaus-Universität Weimar. Es moderiert Dr. Ulrike Kuch. 

Geführte Touren bieten einen Überblick

Auch der Sonntag bietet noch einmal Gelegenheit, alle Orte anzuschauen und nur manchmal, ganz selten, stehen Besucher*innen um 12 Uhr noch vor verschlossener Tür: Dann braucht es etwas Nachsicht gegenüber den Studierenden, für welche mit der summaery ein intensives Semester ausklingt und die das erste Mal nach vielen Wochen intensivem Projektstudium endlich aufatmen können.

Das vollständige Programm und alle Informationen zu den vier Tagen finden Sie auf der Webseite. Ein gedrucktes Programmheft wird an allen größeren zentralen Orten erhältlich sein, so im Hauptgebäude, im Bauhaus-Atelier und der Universitätsbibliothek. Am Info-Stand im Foyer des Hauptgebäudes geben Studierende während der Öffnungszeiten Tipps und beantworten Fragen. Außerdem werden im Lageplan sowie auf der Webseite Vorschläge für drei thematische Touren auf dem Campus und in der Stadt angeboten: www.uni-weimar.de/index.php?id=79546

summaery2025 – Jahresschau der Bauhaus-Universität Weimar
10. bis 13. Juli 2025

Öffnungszeiten:
Donnerstag 16 – 20 Uhr
Freitag und Samstag 12 – 20 Uhr
Sonntag 12 – 18 Uhr

www.uni-weimar.de/summaery 

Verwandte Nachrichten

  • 08.07.2025summaery2025 an der Fakultät Kunst und Gestaltung: ACHTUNG – Das sind die Neuen!
  • 04.07.2025ACHTUNG − Erhöhter Medienkonsum zur summaery2025 kann zu neuen Erkenntnissen führen
  • 01.07.2025Entwerfen für die Zukunft: Räume, Ressourcen, Routinen – die summaery2025 an der Fakultät Architektur und Urbanistik
  • 27.06.2025ACHTUNG – Baustelle! Zur summaery2025 inszeniert die Fakultät Bau und Umwelt neue Orte
  • 17.06.2025Save the date: Jahresschau summaery2025 vom 10. bis 13. Juli 2025
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv