Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 27. August 2021

Studierende und Alumni der Freien Kunst gestalten »100 Pokale von Zella-Mehlis« für Bürgerpreis bis ins Jahr 2121

Das Projekt wurde vom »Institut für regionale Realitätsexperimente« (IRRE@bauhaus) initiiert und wirft seine Schatten bis ins Jahr 2121 voraus. Mit den einzelnen Pokalen wird in die Zukunft hinein festgelegt, wofür der jährlich ausgelobte Preis vergeben werden soll – welche Tätigkeit, welche Qualität, welches Engagement in Zukunft gewürdigt wird. Ein Zertifikat, das jedem Pokal beiliegt, beschreibt die Kriterien, nach denen eine Jury die Auszeichnungen an einzelne Bürgerinnen und Bürger der Stadt Zella-Mehlis verleihen wird.

»Jedes Jahr aufs Neue wird da ein Pokal sein, der ein Thema setzt, eine neue Herausforderung in den Raum stellt, der Fragen aufwirft, Schönes aufzeigt, Engagement ehrt, aber dann und wann auch an Grenzen geht und vielleicht provoziert«, beschreibt Alexander Koch, Neue Auftraggeber/ Galerie KOW, das Projekt in seinem Essay in einem begleitend erscheinenden Katalog.

Am Donnerstag, 9. September 2021, wird der erste Pokal in der Galerie des Bürgerhauses in Zella-Mehlis feierlich verliehen: »Im Ernst« von Julius Nennewitz und Carina Heidl »wird an diejenige Person oder Organisation vergeben, die im Jahr 2020 die größte Anzahl an mehrjährigen Organismen gepflanzt hat, wobei eine außerordentliche Artenvielfalt anzustreben ist. Der Pokal honoriert das größte Potenzial, Kohlenstoff aus der Atmosphäre auf der Erde zu fixieren, und ehrt jene Person oder Organisation in ihrem Engagement […].« Im Jahr 2121 soll schließlich der Pokal »Mein Wunsch« von Natascha Rossi vergeben werden. »Verliehen an die Erschaffer*innen eines zauberhaften Moments, der Zella-Mehlis vergessen lässt, was war und was ist, auf dass, aus der Verzauberung erwacht, alles in einem neuen Licht erscheint.«

Alle 100 Pokale und damit verbunden die Motti des kommenden Jahrhunderts werden in einer Ausstellung präsentiert und sind bereits jetzt auf der folgenden Website einsehbar: https://andreasbortolamedi.de/D100PVZM

Der begleitend erscheinende Katalog »D100PVZM – die Einhundert Pokale Von Zella-Mehlis« erscheint im Lucia Verlag, einem unabhängigen Non-Profit-Verlag, der individuelle Arbeiten aus dem studentischen Umfeld der Bauhaus-Universität Weimar veröffentlicht.
 
Über IRRE@bauhaus – Institut für regionale Realitätsexperimente
IRRE@bauhaus wurde 2019 von Jana Gunstheimer, Professorin für Experimentelle Malerei und Zeichnung an der Fakultät Kunst und Gestaltung, gegründet. Ziel des Instituts ist es, in verschiedenen, auch kunstfernen Kontexten die Möglichkeiten der künstlerischen Intervention zu erproben. Ebenso arbeiten in den Projekten aktuelle Studierende mit Alumni des Studiengangs zusammen. Diese Kooperationen sollen einerseits die noch in der Ausbildung befindlichen Studierenden auf das Arbeiten nach ihrem Abschluss vorbereiten. Andererseits haben bereits auf dem Kunstmarkt tätige Ehemalige des Studiengangs die Möglichkeit, ihre Erfahrungen an die Studentinnen und Studenten weiterzugeben. In verschiedenen Formaten wie Publikationen, Workshops, Events, Performances, Konferenzen, Ausstellungen, Videos, Screenings bildet IRRE@bauhaus ein Netzwerk aus, um mit Realitätsexperimenten einen Beitrag zur Klärung von Zukunftsfragen zu leisten.

Für Rückfragen zum Projekt »Die 100 Pokale von Zella-Mehlis« steht Ihnen Christoph Blankenburg per E-Mail an blankenburg.christoph[at]web.de zur Verfügung. Bei Fragen zu IRRE@bauhaus können Sie Jana Gunstheimer, Professorin für Experimentelle Malerei und Zeichnung, per E-Mail an jana.gunstheimer[at]uni-weimar.de und Roman Liška, Künstlerischer Mitarbeiter, unter der Adresse roman.liska[at]uni-weimar.de kontaktieren.

Ort/Treffpunkt für alle Veranstaltungen:
Galerie im Bürgerhaus
Louis-Anschütz-Straße 28
98544 Zella-Mehlis

Ausstellungseröffnung »100 Pokale von Zella-Mehlis«

Ein Projekt von IRRE@bauhaus
Donnerstag, 9. September 2021, 16 Uhr
17 Uhr Rede des Bürgermeisters Richard Rossel und Verleihung des ersten Pokals
20 Uhr Soundperformance mit Überraschungsgästen

Weitere Veranstaltungen:

Midissage
Dienstag, 14. September 2021
10 Uhr Ruppberg-Wanderung
14 Uhr Zithern am Ruppberg
21 Uhr Filmvorführung: Rennsteig Flimmern & Zeitkapsel Schnittchen

Finissage
Sonntag, 19. September 2021
13 Uhr Versiegelung des Pokals für das Jahr 2103
16 Uhr Umzug und feierliche Archivierung der Pokale

Das Projekt wurde gefördert und unterstützt vom Keativfonds der Bauhaus-Universität Weimar, der Staatskanzlei des Freistaats Thüringen, dem Landkreis Schmalkalden-Meiningen, der Stadt Zella-Mehlis und dem Kunst- und Kulturverein Zella-Mehlis e.V..

Projektentwicklung: Christoph Blankenburg, Alexia Fenchel, Joshua Frieder Goodman, Carina Heidl, Anne Heilmann, Ewald Janz, Theresia Kergaßner, Roman Liška, Hugh O’Flaherty, Max Roßner, Frank Rothämel, Thomas Hasan, Steinmüller, Stefan Sünder, Laura Wiemers

Konzeption und Koordinierung: Christoph Blankenburg, Laura Wiemers

Supervision: Prof. Jana Gunstheimer

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv