Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Ein Handwerker fertigt einen traditionellen Herd
Zehn Frauen testen die Modelle von Carlotta Werner
Erstellt: 08. Dezember 2010

Studentin des Studiengangs Produkt-Design gewinnt beim Bayerischen Staatspreis

Carlotta Werner bewarb sich mit ihrem Diplomprojekt »Kala & Adupu« in der Kategorie Industriedesign beim Bayerischen Staatspreis. Im November 2010 erhielt sie eine Anerkennung dafür, dass sie traditionelle indische Kochstellen entscheidend verbesserte und weiter entwickelte.

Die Produkt-Design-Studentin an der Fakultät Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar widmete sich einem kaum bekannten aber sehr gravierenden Problem: beim Kochen auf traditionellen Herden entstehen giftige Dämpfe, die sich sehr negativ auf die Gesundheit auswirken. Weltweit kochen mehr als drei Milliarden Menschen auf offenen Feuerstellen und verbrennen dabei täglich zweieinhalb Millionen Tonnen Holz. Neben ökologischen Auswirkungen hat das gravierende soziale und gesundheitliche Folgen, denn der Rauch ist höchst giftig. Anderthalb Millionen Menschen sterben jährlich an den Folgen der Nutzung offenen Feuers. Was viele nicht wissen: damit ist dies, nach Hunger, Aids und durch verunreinigtes Wasser verursachte Krankheiten, die vierthäufigste Todesursache.
Carlotta Werner entschloss sich, ihre Diplomarbeit dieser Problematik zu widmen. Sie verbrachte drei Monate im südindischen Pondicherry. Dort durchgeführte Befragungen und Studien führten Sie zu der Erkenntnis, dass die Weiterentwicklung des Herdes nicht lediglich ökologischen Konzepten folgen darf, sondern den Vorstellungen der meist weiblichen Nutzer angemessen sein muss. In enger Zusammenarbeit mit ortsansässigen Handwerkern, Hausfrauen und Köchen entwickelte Carlotta Werner mit „Adupu“ eine weitaus effizientere Variante eines Terrakotta-Herds, die deutlich weniger Emissionen verursacht. Dass die 27-jährige Münchnerin ein so positives Feedback auf ihre Verbesserungen erhielt, resultiert daraus, dass sie sich stark am traditionellen Modell orientierte. Die Produkt-Designerin berücksichtigte die kulturelle Identität und konnte dadurch eine Form des Herdes kreieren, die sehr gut angenommen wird. Neben dem Herd für südindische Haushalte entwickelte sie auch einen Großküchenherd namens „Kala“, der den Praxistest ebenso erfolgreich bestand.
Finanzielle Unterstützung erfuhr Carlotta Werner durch die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit GmbH (GTZ), die sie auch an das Ingenieur-Büro „Prakti Design Lab“ in Pondicherry vor Ort vermittelte. Im Januar dieses Jahres diplomierte Carlotta Werner.
Sie ist nun in Istanbul tätig, wo sie für den türkischen Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk als eine von zwei künstlerischen Leiterinnen die Ausstellung im „Museum der Unschuld“ nach dem gleichnamigen Roman entwickelt.

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Fakultät Gestaltung, zur Verfügung.

Bauhaus-Universität Weimar
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fakultät Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar
Tel.: +49 (0) 36 43 / 58 30 04
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv