Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Intervention »Leeway« von Miriam-Hamel und Natalia Morales, die zwei öffentliche Plätze in Köln und Barcelona gegebüberstellt; Fotos: Miriam Hamel und Natalia Morales
Intervention »Leeway« von Miriam-Hamel und Natalia Morales, die zwei öffentliche Plätze in Köln und Barcelona gegebüberstellt; Fotos: Miriam Hamel und Natalia Morales
Performance »Post-Colonial Tea-House« von Barry Lazar, Margarita Garcia und Mark Andrew Hamilton, die in Montréal und Weimar stattfand; Videostills: Doug Moffat, Chanelle-Lize Marshall (4th Space, Concordia University Montréal)
Performance »Post-Colonial Tea-House« von Barry Lazar, Margarita Garcia und Mark Andrew Hamilton, die in Montréal und Weimar stattfand; Videostills: Doug Moffat, Chanelle-Lize Marshall (4th Space, Concordia University Montréal)
Die Performance »Streets are (not) ours. Public. Public! Public?« von Alejandra Jimenez, Chrysi Kyratsou, Katarzyna Musial und Runze Feng in Montréal wurde begleitet von Bild- und Textelementen aus Belfast...
Die Performance »Streets are (not) ours. Public. Public! Public?« von Alejandra Jimenez, Chrysi Kyratsou, Katarzyna Musial und Runze Feng in Montréal wurde begleitet von Bild- und Textelementen aus Belfast...
...und live auf eine hypermoderne Architektur in der chinesischen Metropole Guangzhou projiziert.
...und live auf eine hypermoderne Architektur in der chinesischen Metropole Guangzhou projiziert.
In der Performance »The Colonade« in Montréal sprechen Carina Rose, Margaret Lapp und Taika Bottner in Echtzeit ein Publikum vor Ort und online an. Videostill: Doug Moffat und Chanelle-Lize Marshall (4th Space, Concordia University Montréal)
In der Performance »The Colonade« in Montréal sprechen Carina Rose, Margaret Lapp und Taika Bottner in Echtzeit ein Publikum vor Ort und online an. Videostill: Doug Moffat und Chanelle-Lize Marshall (4th Space, Concordia University Montréal)
Erstellt: 05. Oktober 2022

»Public Arts Garage«: Sechs internationale Universitäten stellen Ergebnisse ihrer Experimente zu kollaborativem, künstlerischem Arbeiten aus

Die Lehrveranstaltung »Public Arts Garage« fand parallel an der Bauhaus-Universität Weimar, der Universität Rennes 2, der Concordia University Montreal, dem University College Cork, der Universität Barcelona und der Queen's University Belfast statt. Der Idee einer »Garage« folgend, war das Lehrformat angelegt als Freiraum für geistige Tüftler*innen und Bastler*innen, Archiv für Werkzeuge und Ideen, Rückzugsort von den Routinen des Alltags und Treffpunkt für neue, überraschende Begegnungen.

Die Studierenden wurden zwischen den Partnerinstitutionen in Teams zusammengeführt und arbeiteten gemeinsam im virtuellen Austausch. Die Teilnehmer*innen kamen aus unterschiedlichen Disziplinen wie der Visuellen Kunst, der Anthropologie, Literatur und Sprachwissenschaft sowie dem Theater und der Performance. In interdisziplinärer Zusammenarbeit fanden sie neue Methoden, um sich kritischen Fragen im öffentlichen Raum in unterschiedlichen Kontexten zu nähern.

Beispielsweise entwickelten Studierendengruppen Arbeiten, die live in physischen Räumen stattfanden und dabei aufgezeichnetes und digitales Material einbezogen. Somit konnten die Arbeiten gleichzeitig live vor Ort und von einem Online-Publikum erlebt werden. Eine Performance in Montreal wurde begleitet von Bild- und Textelementen aus Belfast und live die auf die hypermoderne Architektur einer chinesischen Metropole projiziert. Die entstandenen Aktionen und Arbeiten bewegen sich an den Rändern künstlerischer Praxis und testen die Grenzen von digitalem uns physischem Raum aus.

Die Ausstellung bietet einen Einblick in die hybride Natur des Projekts. Über QR-Codes können die Besucher*innen zusätzliche digitale Inhalte und Videos abrufen. Die Ausstellungsmacher*innen empfehlen, ein Mobiltelefon oder Tablet sowie Kopfhörer mitzubringen.

Weiterführende Informationen zum Projekt finden Sie unter https://pag2022.uni-weimar.de

»Virtual Tinkering«
Ausstellungsdauer:

15. bis 20. Oktober 2022

Öffnungszeiten:
Montag ‒ Freitag, 9 ‒ 23 Uhr
Samstag, 10 ‒ 18 Uhr

Ausstellungsort:

Bauhaus-Universität Weimar
Universitätsbibliothek, unteres Foyer
Steubenstraße 6
99423 Weimar

»Public Arts Garage« wurde initiiert von Dr. Alexandra Toland, Professoron für »Arts and Research« und Martin Leibinger, Doktorand an der Bauhaus-Universität Weimar.

Das Projekt wurde unterstützt vom DAAD im Programm IVAC (International Virtual Academic Collaboration,) von der Bauhaus-Universität Weimar im Rahmen des Programms »Bauhaus.Module« und ist ein Pilot-Projekt im Verbund mit der Graduiertenschule »Creative Approachs to Public Space« (CAPS) an der Universität Rennes 2.

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv