Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Vier Menschen stehen am Meer, einer hält ein tragbares Radio mit ausgefahrener Antenne in die Höhe und lauscht über Kopfhöhrer, die er trägt
Teilnehmer*innen eines Bauhaus.Listening.Workshops; Foto: Tarruman Corrales
Logo des Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar
Erstellt: 06. Dezember 2024

Podcastreihe zum Forschungsprojekt »Listening to the World – 100 Jahre Radiokunst« veröffentlicht

Das Radio begleitet den Alltag von Menschen auf der ganzen Welt bereits seit den 1920er Jahren. Es bereichert unser Wissen, spiegelt Gesellschaft und Politik und sorgt für Unterhaltung. Es verbreitet aber auch Propaganda, Desinformation oder Botschaften des Widerstands. Der Podcast »Listening to the World – 100 Jahre Radiokunst« lädt die Hörer*innen dazu ein, den Blick zurück auf 100 Jahre unterschiedliche radiophone Hörkulturen zu werfen und über Ländergrenzen hinweg zu lauschen – verbindet Erfahrungen und Geschichten über das Radio transkulturell.

Zwischen 2023 und 2024 reiste Professorin Nathalie Singer zusammen mit Frederike Moormann und Lefteris Krysalis in drei verschiedene Regionen der Welt: nach Montevideo in Südamerika, Sagada in Südostasien und Johannesburg im südlichen Afrika. Vom Goethe-Institut eingeladen und unterstützt durch die lokalen Kurator*innen Florencia Curci, meLê yamomo und Masimba Hwati, veranstalteten sie jeweils fünftägige Bauhaus.Listening.Workshops mit diversen Klang-Expert*innen.

Im Podcast »Listening to the World – 100 Jahre Radiokunst« sind diese Menschen und ihre Geschichten nun zu hören. In sechs Folgen wird die Geschichte des Radios und des Zuhörens erzählt – mit Interviews, Klängen und Performances aus den Workshops und der beteiligten Künstler*innen des Projekts. Sie können in voller Länge auf der interaktiven Website »Transcultural Listening Map« unter listeningmap.de nachgehört werden. Selbstverständlich finden Sie alle Folgen auch in der ARD Audiothek und überall, wo es Podcasts gibt.

Zum Podcast bei Deutschlandfunk Kultur:https://www.hoerspielundfeature.de/listening-to-the-world-1-6-radionetzwerke-und-machtstrukturen-100.html

Über das Projekt
»Listening to the World – 100 Jahre Radio« ist ein Projekt des Goethe-Instituts, der Professur »Experimentelles Radio« an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur und dem Haus der Kulturen der Welt. Es wird gefördert durch das Goethe-Institut sowie über das Projekt »Neues Europäisches Bauhaus« der Bauhaus-Universität Weimar. Die Entwicklung der »Transcultural Listening Map« wird vom Kreativfonds der Bauhaus-Universität Weimar gefördert.

Listening to the World - 100 Jahre Radiokunst
Eine Serie von Nathalie Singer, Lefteris Krysalis und Frederike Moormann
Host: Yana Adu
Kuratorische Mitwirkung: Florencia Curci, Masimba Hwati, meLê Yamomo
Mit: Riar Rizaldi, Alejo Duque, Dieter Daniels, Naledi Chai, Sekibakiba Lekgoathi, Tendayi Chakanyuka, Cynthia Marangwanda, Guely Morato, Victor Mazon Gardoqui, Masimba Hwati, Florencia Curci, Duduzile Masuku, Ntone Edjabe, Gwen Gaongen, La Voz Indigena, Nesindano Namises, LaVerne C. de la Peña, Reginald Tinavapi, Siviwe James, Rani Jambak, Rodrigo Ríos Zunino, meLê yamomo
Kompostion: Guely Morató, Victor Mazon Gardoqui, Rani Jambak, Rodrigo Ríos Zunino, Cynthia Marangwanda, Damien Marcus, Alejo Duque, Riar Rizaldi
Regieassistenz: Paul Haeberlin
Mischung: Michael Kube
Projektleitung: Nathalie Singer, Petra Roggel, Marcus Gammel
Produktion: Deutschlandfunk Kultur/Bauhaus-Universität Weimar/Goethe-Institut/Haus der Kulturen der Welt 2024

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv