Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • Infos für Studierende zum SoSe 2023+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerie aktueller studentischer Arbeiten
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

Aktuelles

Marialusia Capurso während einer ihrer Performances; Foto: Alisia Cruciani
Erstellt: 21. September 2021

Marialusia Capurso ist die Künstlerin der zweiten Radio Art Residency

Die Jury, bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Goethe-Instituts, der Bauhaus-Universität Weimar, Deutschlandfunk Kultur, der Galerie Eigenheim Weimar/Berlin und des bisherigen Artist-in-Residence, entschied sich für die italienische Künstlerin Marialuisa Capurso mit ihrem Projekt »Rubedo«. Die Künstlerin wird vom 15. September bis zum 15. Dezember 2021 in Weimar arbeiten.

Marialuisa Capurso versteht unter »Rubedo« einen Prozess, der sich gegen die Unterdrückung und den Missbrauch durch patriarchale Machtstrukturen richtet. Das Projekt verfolgt einen kollaborativen Ansatz und beinhaltet Workshops sowie Radiokompositionen. In einem Open Call ruft die Künstlerin dazu auf, sich an »Rubedo« zu beteiligen: https://www.uni-weimar.de/projekte/radioartresidencyweimar/rubedo/

Capurso untersucht und erforscht den Bereich der akustischen Klänge und elektronischen Schnittstellen als Erweiterung der menschlichen Stimme, sowie die Verbindung zwischen Sprache und Bewegung. In kollaborativer Arbeit möchte sie einen Raum schaffen, der es den Teilnehmenden ermöglicht, aktiv zuzuhören, zu entspannen und somit einen neuen Blick auf sich selbst zu entwickeln.

Auf die zweite Ausschreibung im Juli 2021 hatten sich Künstlerinnen und Künstler aus über 70 Ländern beworben. Die dabei vorgeschlagenen Projekte reichen von Podcasts über Radiokompositionen und -stücken zu Klanginstallationen und Live-Performances unter Verwendung von Archivmaterial oder neu geschaffenem Material und zeigen das weltweit wachsende Interesse an Radiokunst.

Ziel der Radio Art Residency ist es, die eigenständige künstlerische Arbeit zu fördern und die Realisierung von neuen Kunstwerken zu unterstützen. Von der Nutzung des Radios als Ausstellungsraum für Kunstwerke bis hin zum Echtzeitmedium bietet die Residenz ein breites Spektrum an kreativen Möglichkeiten für die künstlerische Praxis.

Der vorherige Inhaber der Radio Art Resideny in Weimar, Masimba Hwati, vollendete seine Zeit in Weimar im Juli nach zahlreichen Performances, Künstlergesprächen, Auftritten im Radio und einer Radiokunstkomposition mit dem Titel »Msika-Shika«. Das Hörstück verhandelt Guerillaradios im simbabwischen Unabhängigkeitskrieg und dem Schwarzmarkt von Harare als Klangräume und Orte des Widerstands gegen koloniale und postkoloniale Machtstrukturen. »Msika-Shika« wird am 22. Oktober um 00:05 Uhr (CET) auf Deutschlandfunk Kultur uraufgeführt.

Über Marialuisa Capurso:
Marialuisa Capurso ist Sängerin, Klangkünstlerin, Komponistin und Forscherin in den Bereichen Stimme, Performance, visuelle Kunst, Improvisation und Rituale. Sie absolvierte einen Bachelor in Jazz-Musik am Konservatorium »N. Piccinni« in Bari und einen Master in neuen musikalischen Sprachen am Konservatorium »N. Rota« in Monopoli. Sie hat weltweit von Musikerinnen und Musikern, Tänzerinnen und Tänzern sowie Kunstschaffenden gelernt und mit ihnen zusammengearbeitet: u.a. Meredith Monk, Patricia Pardi, Carl Berger, Kent Carter, William Parker, Faheem Mazar.

Die Radio Art Residency Weimar ist ein Gemeinschaftsprojekt des Goethe-Instituts und der Bauhaus-Universität Weimar in Kooperation mit der Hochschule für Musik Franz Liszt, Deutschlandfunk Kultur, EIGENHEIM Weimar/Berlin, ACC Galerie Weimar und Radio Lotte.

Weitere Informationen zur Radio Art Residency finden Sie auf der Website des Projekts unter
https://www.uni-weimar.de/projekte/radioartresidencyweimar/ 

Für Rückfragen stehen Ihnen gern folgende Ansprechpartner zur Verfügung:

Eleftherios Krysalis (Bauhaus-Universität Weimar)
E-Mail: eleftherios.krysalis[at]uni-weimar.de

Marc-André Schmachtel (Goethe-Institut München)
E-Mail: marc-andre.schmachtel[at]goethe.de
Tel.: +49 (0) 89 / 15 92 14 55

Verwandte Nachrichten

  • 26.01.2023OPEN CALL für »Radio Art Residency 2023« – Bewerbungen bis 20. Februar möglich
  • 01.12.2022»Mutant Farmyard Activities« – Video- und Sonic-Art-Ausstellung des vierten Stipendiaten der Radio Art Residency Warrick Swinney
  • 01.12.2022»Mutant Farmyard Activities« – Video- und Sonic-Art-Ausstellung des vierten Stipendiaten der Radio Art Residency Warrick Swinney
  • 12.09.2022Radio Art Residency: Vierter Stipendiat ist Warrick Swinney
  • 06.04.2022Radio Art Residency: Drittes Stipendium geht an Künstlerduo aus Buenos Aires
  • 16.02.2022Radio Art Residency: Ursendung von »ONI SAURE'« von Stipendiatin Marialuisa Capurso auf Deutschlandfunk
  • 05.01.2022OPEN CALL für »Radio Art Residency 2022« – Bewerbungen bis 31. Januar möglich
  • 25.11.2021Marialuisa Capurso präsentiert Live-Radio-Performances und Ausstellung in der Galerie Eigenheim
  • 10.11.2021Marialuisa Capurso, derzeitige Inhaberin der Radio Art Residency Weimar, präsentiert ihre Arbeit in zwei Gesprächsformaten
  • 30.03.2021Radio Art Residency Weimar 2021: Masimba Hwati ist erster Artist-in-Residence
  • 12.01.2021Professur Experimentelles Radio und Goethe-Institut initiieren Radio Art Residency in Weimar und rufen Kunstschaffende zur Bewerbung auf – Call for Application
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Stellenausschreibungen der Bauhaus-Universität Weimar
  • Bauhaus.Journal Online
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2023 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv