Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

zwei Tauben, die sich mit den Schnäbeln berühren vor dem Hintergund eines Fabrverlaufs in den Farben der ukrainischen Flagge
Grafik: Masihne Rasuli
Erstellt: 27. Februar 2023

Hilfsangebote der deutschen Kunsthochschulen für geflüchtete Menschen

Baden-Württemberg

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe

  • Gasthörendenstudium für ukrainische geflüchtete Kunststudierende für die Dauer von zwei Semestern, Befreiung von den Gasthörenden-Gebühren
  • Geflüchtete Studierende aus anderen Ländern mit anerkanntem Flüchtlingsstatus können als reguläre Studierende nach einer Eignungsprüfung aufgenommen werden und sind dann von den Gebühren für internationale Studierende befreit.
  • Kontakt: studieren[at]kunstakademie-karlsruhe.de

Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe

  • Linkübersicht zu verschiedenen Unterstützungs- und Informationsmöglichkeiten für ukrainische Geflüchtete in Karlsruhe
  • Weitere Informationen zu Beratungsangeboten und Veranstaltungen für geflüchtete Studierende finden Sie außerdem auf der Seite des Studierendenwerks Karlsruhe.
  • Kontakt für Studieninteressierte: studienbuero[at]hfg-karlsruhe.de 

Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

  • https://www.uni-weimar.de/typo3/nullMöglichkeit des Gasthörendenstudiums in den Fächern Architektur, Design, Bildende Kunst, Kunstwissenschaften, Restaurierung und Künstlerisches Lehramt(hierfür fallen Gebühren an)
  • https://www.uni-weimar.de/typo3/nullGaststudium (Visiting Student) für ukrainische Geflüchtete in den Fächern Architek-tur, Design, Bildende Kunst, Kunstwissenschaften, Restaurierung und Künstlerisches Lehramt. Hierfür fallen derzeit (Stand November 2022) nur die Semestergebühren an, die Visiting-Gebühren für Nicht-EU Studierende sind durch das MWK ausgesetzt
  • Bewerbung als reguläre Studierende immer zu den Bewerbungsfristen – die internationalen Studiengebühren sind ausgesetzt, gemäß § 5 Absatz 1 Nummer 5 Landes-hochschulgebührengesetz - LHGebG, beginnend mit dem Sommersemester 2022.
  • Kontakt: Katrin Hamberger, katrin.hamberger[at]abk-stuttgart.de 

Bayern

Akademie der Bildenden Künste München

  • Neben der Bewerbung zum regulären Studium gibt es die Möglichkeit eines Gaststudiums. 
  • Für Fragen und Beratung wenden Sie sich bitte an sekretariat[at]adbk.mhn.de

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

  • Neben der Bewerbung zum regulären Studium gibt es ein unkompliziertes Aufnahmeverfahren für aus der Ukraine geflüchtete Studierende der Bildenden Kunst.
  • Fördermöglichkeiten für ukrainische Geflüchtete im Erasmus Call 2022
  • Kontakt: International Office Claudia Rieber rieber[at]adbk-nuernberg.de 

Berlin

Universität der Künste Berlin

  • Angebote für vom Krieg in der Ukraine betroffene Studieninteressierte
    • https://www.uni-weimar.de/typo3/nullGasthörer*innen+ - Programm
    • Studienvorbereitungskurs »Fit für die Künste«
    • Infoveranstaltungen und Beratung durch Common Ground & Artist Training Berlin
    • Anfragen zu Studienmöglichkeiten: studyguide[at]udk-berlin.de
  • Angebote für vom Krieg in der Ukraine betroffene Studierende
    • Gasthörer*innen+ - Programm
    • Erasmus + Stipendium
    • Solidaritätsfonds
    • Psychologische Beratung an der UdK Berlin
    • Beratung und finanzielle Unterstützung des AStA der UdK Berlin: Anfragen an antidisberatung[at]asta-udk-berlin.de  oder an soziales[at]asta-udk-berlin.de
    • Anfragen zu Studienmöglichkeiten: studyguide[at]udk-berlin.de
  • Förderprogramme für professionelle Künstler*innen, Kunst- und Kulturschaffende
    • Infoveranstaltungen und Beratung durch Common Ground & Artist Training Berlin
    • Liste von aktuellen Förderprogrammen
  • Für Wissenschaftler*innen
    • Liste von Förderprogrammen
    • Anfragen zur Aufnahme von Lehrenden und Forschenden an: foerdermittel[at]udk-berlin.de
  • Weitere Informationen auf Englisch

Weißensee Kunsthochschule Berlin

  • Studienvorbereitungsprogramm Foundation Class 2022/23 für geflüchtete Menschen
  • Kostenloses Gaststudium für geflüchtete Menschen
  • Für ukrainische Geflüchtete: Möglichkeit einer regulären Studienaufnahme über den Hochschulwechsel mit der entsprechenden Einstufung in ein höheres Semester bzw. für Studienanfänger*innen über die Zugangsprüfungen bzw. BA-Absolvent*innen über die Masterzulassungsverfahren.
  • Nähere Informationen
  • Kontakt: Susan Lipp studienberatung[at]kh-berlin.de

Brandenburg

Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF, Potsdam

  • Gaststudienplätze für ukrainische Studierende – derzeit (Stand Feb 2023) sind unsere Kapazitäten allerdings weitgehend ausgelastet. Weitere Informationen zu Beratungsangeboten und Veranstaltungen für geflüchtete Studierende finden Sie auf den Seiten des Brandenburger Wissenschaftsministeriums, des Potsdamer Studentenwerks und der Ukraine-Hilfe der AWO Potsdam.
  • Teilnahme an der UAx Platform von ELIA. Zusammen mit der Partneruniversität »Kyiv National I.K. Karpenko-Karyi University of theatre, cinema and television« werden zwei Projekte von Studierenden der Karpenko-Karyi in der Produktion und Postproduktion unterstützt und ein gemeinsamer Workshop mit Studierenden beider Universitäten angeboten.
  • Angebot der Filmuni Summer School: PrepClass – Vorbereitungsklasse für internationale und geflüchtete Studienbewerber*innen.
  • Kontakt: Prof. Martin Hagemann, Vize-Präsident Internationales m.hagemann[at]filmuniversitaet.de, Monika Richter, Leitung Filmuni Summer School m.richter[at]filmuniversitaet.de

Bremen

Hochschule für Künste (HfK) Bremen

  • Die Hochschule für Künste Bremen ermöglicht geflüchteten oder gefährdeten Personen aufgrund des Krieges in der Ukraine die kostenlose Gasthörendenschaft.
  • Studierende, die im höheren Fachsemester ihr reguläres Studium an der HfK Bremen fortsetzen wollen, wird nach individueller Prüfung der Kapazitäten die reguläre Immatrikulation an der HfK Bremen ermöglicht.
  • Für gefährdete Studierende aus Russland oder Belarus prüft die HfK bei Bedarf individuell die Möglichkeit der Immatrikulation.
  • Selbstverständlich steht das reguläre Bewerbungsverfahren allen interessierten Personen offen. Bewerbungen von aufgrund des Krieges in der Ukraine gefährdeten Personen werden dabei mit Priorität behandelt
  • Kontakt und weitere Infos per Mail über das International Office der HfK Bremen – International-Office[at]hfk-bremen.de und auf der Website http://www.hfk-bremen.de/ 
  • Informationen zu Vorbereitungsprogrammen für Geflüchtete und internationale Studienbewerber*innen sind auf Here Ahead abrufbar.  

Hamburg

Hochschule für bildende Künste Hamburg

  • Unkompliziertes Aufnahmeverfahren für aus der Ukraine geflüchtete Studierende
  • Für gefährdete Studierende: https://www.uni-weimar.de/typo3/nullHilde-Domin-Programm des DAAD
  • Für gefährdete (ukrainische) Forschende: Hamburger Programm HPSAR, HPSAR-Wissenschaftsbrücke für die Ukraine und https://www.uni-weimar.de/typo3/nullMartin-Roth-Initiative
  • Kontakt: Eike Pockrandt, Abteilung Akademische Angelegenheiten, eike.pockrandt[at]hfbk.hamburg.de

Hessen

Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main

  • Anlaufstelle »Ankommer_innen Koordination« seit Sommer 2022
  • Kooperation mit regionalen bzw. überregionalen Initiativen oder Organisationen je nach individueller Ausgangslage
  • Übernahme der Gebühren für ein Gasthörendenstudium im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten
  • Kontakt: Study Information Office studieninfo[at]hfg-offenbach.de 

Kunsthochschule Kassel

  • Möglichkeit eines Austauschstudiums (max. 2 Semester) oder eines Gasthörenden-studiums für Studierende einer Hochschule in der Ukraine
  • Ein dreisprachiges Info-Dokument zur KhK Kassel
  • Überblick zu Studienmöglichkeiten im Bereich Kunst & Design in Deutschland für geflüchtete Studierende aus der Ukraine
  • Allgemeine Informationen für Geflüchtete
  • Kontakt: Prof. Rebecca Stephany, Ansprechperson für Geflüchtete aus der Ukraine (stephany[at]uni-kassel.de) oder an die ukrainische Studienberatung Sofia Krasavtseva (krasonik[at]googlemail.com)

Hochschule für Bildende Künste – Städelschule, Frankfurt am Main

  • Kostenfreies Gasthörendenstudium (Teilnahme an Seminaren) in den Bereichen Kunstgeschichte, Kunsttheorie und Philosophie für geflüchtete Studierende
  • Nutzung der Bibliothek und des Computertools
  • Nutzung der Mensa zu Studierendentarifen
  • Unterstützung bei der Beschaffung von Materialien (Spendenbasis)
  • Unterstützung bei der Studienberatung durch ukrainische Studierende
  • Bei Fragen und für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat (studierendensekretariat[at]staedelschule.de)

Niedersachsen

Hochschule für Bildende Künste Braunschweig

  • Kostenloser Zugang zum Gasthörendenstudium unabhängig vom Herkunftsland
  • Information und Erstberatung zur finanziellen Unterstützung für Geflüchtete (z. B. Martin Roth Initiative, Philipp-Schwartz Initiative)
  • Mitgliedschaft der HBK Braunschweig bei https://www.uni-weimar.de/typo3/nullScholars at Risk
  • Weitere Informationen für Geflüchtete auf Englisch
  • Kontakt: Susanne Fleischhacker, International Office int.office[at]hbk-bs.de

Nordrhein-Westfalen

Kunstakademie Düsseldorf

  • Möglichkeit der Teilnahme an Kolloquien, Projektarbeiten etc. der Klassen als Gasthörerende
  • Möglichkeit der Teilnahme an Sprachkursen als eingeschriebene Studierende zur Vorbereitung auf einen Sprachtest (für ein Jahr befristet) für das WiSe 2022/23 und das SoSe 2023
  • Kontakt: studierendensekretariat[at]kunstakademie-duesseldorf.de

Kunsthochschule für Medien Köln

  • Möglichkeit eines Gaststudiums (1 – 2 Semester) für geflüchtete Studierende aus der Ukraine und anderen Herkunftsländern soweit es die Kapazitäten der Hochschule erlauben
  • Weiterführende Informationen und nützliche Links für geflüchtete Studierende
  • Kontakt: Student Office, studoffice[at]khm.de 

Kunstakademie Münster – Hochschule für bildende Künste

  • Ausführliche Übersicht zu Informationen für geflüchtete Studierende, Künstler*innen und Akademiker*innen
  • Kontakt: Tino Stöveken, Dezernent für Akademische und Studentische Angelegenheiten / International Office, stoeveken[at]kunstakademie-muenster.de

Rheinland-Pfalz

Kunsthochschule Mainz

  • Gasthörendenprogramm für geflüchtete Studierende (nicht kostenlos)
  • Nähere Informationen für ukrainische Geflüchtete
  • Kontakt: Prof. Dr. Niklas Gambaroff, solidaritaet[at]kunsthochschule-mainz.de

Saarland

Hochschule der Bildenden Künste Saar

  • Informationen zur Unterstützung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine
  • Die HBK Saar bietet geflüchteten Personen aus der Ukraine oder anderen Herkunftsländern ein kostenloses Gasthörendenstudium an.
  • Kontakt: Sabine Rauber, International Office s.rauber[at]hbksaar.de 

Sachsen

Hochschule für Bildende Künste Dresden

  • Möglichkeit des Gasthörendenstudiums oder Gaststudiums
  • Vereinfachtes Bewerbungsverfahren unabhängig von den regulären Fristen
  • Unterstützung bei der Bewerbung und im Studienstart durch eine studentische Hilfskraft mit ukrainischen Sprachkenntnissen
  • Weitere Informationen für geflüchtete Studierende
  • Kontakt: Kristin Jäkel leitung-sta[at]hfbk-dresden.de

Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

  • Studienangebot »Akademie für transkulturellen Austausch« (AtA) für Menschen mit Fluchtgeschichte im Bereich Bildende Kunst und Grafikdesign
  • Lehrangebot in der Abendakademie sowie ein kostenfreies Gasthörendenstudium offen für Menschen aus der Ukraine sowie Verfolgte und Oppositionelle aus Ländern wie Belarus und Russland mit Bezug zu Kunst und Gestaltung.
  • Kontakt: welcome[at]hgb-leipzig.de

Sachsen-Anhalt

Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle

  • Die Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle ermöglicht für aus der Ukraine geflüchtete Studierende ein kostenloses Gasthörendenstudium im Fachbereich Kunst und Design. https://www.uni-weimar.de/typo3/null» Übersicht zu den Studienangeboten der BURG
  • Es gibt ein Buddy-Programm zur Unterstützung und Begleitung Studierender in ukrainischer Sprache (z.B. bei der Wohnungssuche, Behördengänge, Studienplanung)
  • Möglichkeit der Teilnahme an Deutschkursen sowie Unterstützung aus dem eingerichteten Ukraine-Hilfsfonds (z.B. bei der Beschaffung von Studienmaterialien, Mensaversorgung)
  • Für Anfragen wenden Sie sich bitte direkt per Mail an ukraine[at]burg-halle.de

Schleswig-Holstein

Muthesius Kunsthochschule Kiel

  • Es besteht die Möglichkeit eines kostenfreien Gasthörendenstudiums. Nähere Infor-mationen dazu gibt Silvia Rosenberger, Abteilung für studentische und akademische Angelegenheiten, rosenberger[at]muthesius.de
  • Informationen zu Hilfsangeboten der Landesregierung Schleswig-Holstein für Menschen aus der Ukraine

Thüringen

Bauhaus-Universität Weimar

  • Übersicht zu den Studienangeboten und -voraussetzungen sowie eine Liste mit Quicklinks zu weiteren Hilfsangeboten in Weimar und zu Finanzierungsmöglichkeiten für geflüchtete Wissenschaftler*innen und Studierende
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv