Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Abbildung: © AVINUS Verlag Berlin
Erstellt: 27. Oktober 2010

Emanuel Goldbergs Wissensmaschine

„Vom Mikrofilm zur Wissensmaschine“ lautet der Titel der ersten Publikation der Forschungsstelle „Visuelle Kultur“ an der Fakultät Gestaltung. Diese widmet sich einem vergessenen Pionier der Computergeschichte — Emanuel Goldberg.

Die von Prof. Frank Hartmann initiierte Forschungsstelle „Visuelle Kultur“ an der Fakultät Gestaltung legt den ersten Band ihrer neuen Schriftenreihe vor. Dieser ist dem russisch-jüdischen Ingenieur Goldberg gewidmet, der bis 1933 Direktor von „Zeiss Ikon“ war, einem einstigen technischen Entwicklungslabor in Dresden.

Goldberg war dort nicht nur für entscheidende Innovationen in grafischer Reproduktionstechnik, Fotochemie, Kameratechnik und Mikrofilm verantwortlich. Er baute neben der Contax Fotokamera und der Kinamo Filmkamera auch eine Mikrofilm-basierte Apparatur zur Archivierung und Wiederauffindung von Informationen, die er als „Statistische Maschine“ patentieren liess.

In einer Kultur, aus der Computer und das Web mit seinen Suchmaschinen nicht mehr wegzudenken sind, mag es überraschen, dass die Frage wie es zu all dem kam, längst noch nicht beantwortet ist. Das ist auf eine lückenhafte Quellenlage zurückzuführen, und darauf, dass Ingenieure eher selten Texte publizieren.

Der Autor dieses Buches, Michael Buckland, hat mit akribischer Forschungsarbeit die medienarchäologische Quellenlage nachhaltig verändert. Sie rekonstruiert beispielhaft jene kleinen Optimierungsschritte, mit der sich die ingenieurtechnischen Grundlagen unserer visuellen Kultur formiert haben. Sie stellt den von der Technikgeschichte vergessenen Ingenieur Goldberg vor, einen ebenso begabten wie kreativen Menschen ganz auf der Höhe seiner Zeit, der aber auch von seiner Zeit verschluckt wurde. 

Keine Technik bleibt frei von Zwängen aus Politik und Wirtschaft, und es ist ganz lehrreich zu verfolgen, wie es in diesem Fall zu einer Verzerrung der Wahrnehmung kam. Dramatisch vor allem, dass mit seiner auf Mikrofilm basierenden Wissensmaschine dann ein ganz anderer als Visionär des Informationszeitalters gefeiert wurde, nämlich Vannevar Bush 1945 mit seinem „Memex“. Davon hat Goldberg noch erfahren, als er sich längst schon in Palästina befand, wo er sein technisches Know-How für den Aufbau einer neuen Nation einsetzte — in Deutschland blieb er bislang ein Unbekannter.

Frank Hartmann

Michael Buckland: Vom Mikrofilm zur Wissensmaschine. Emanuel Goldberg zwischen Medientechnik und Politik. ISBN 978-3-86938-015-5

Berlin: Avinus 2010, 380 S., 38,- Euro

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv