Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 28. Oktober 2011

Dr. Matthias Harder spricht über »Dokumentation und Fiktion in der zeitgenössischen Photographie«

Im Rahmen des Projektes »Flaneure und Fiktionalisten II«, Prof. Elfi Fröhlich (Freie Kunst) und mit Unterstützung des Careers Service der Bauhaus-Universität Weimar hält Dr. Matthias Harder,
Kurator der Helmut Newton Stiftung (Berlin), am Mittwoch,

Es schließt sich ein Gespräch über Kontakte und Karrieren an.

Dr. Matthias Harder, 1965 in Kiel geboren und dort aufgewachsen, arbeitet seit 2004 als Hauptkurator der Helmut Newton Stiftung in Berlin.

Harder studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Philosophie in Kiel (Christian-Albrechts-Universität) und Berlin (FU Berlin). Sein Studium schloss er 1994 mit einer Magisterarbeit über K. O. Götz ab; 2002 wurde er mit einer Arbeit über die Tempelphotographien von Walter Hege und Herbert List promoviert.

Parallel war er von 1995-99 Kurator bei der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst (NGBK) in Berlin und Gründer eines experimentellen Ausstellungsraumes (»empty rooms«) für das Medium Installation, der von 1996-99 bestand. Von 1999-2002 realisierte er als Gastkurator am Fotomuseum im Münchner Stadtmuseum die Retrospektiven von Herbert List und Stefan Moses. Von 2002 bis 2004 leitete er den Kunstverein Glückstadt (PAK).

Auch für folgende andere Institutionen war oder ist er als Gastkurator tätig: Neuer Berliner Kunstverein (NBK), Berlin; Deichtorhallen, Hamburg; Kunsthalle zu Kiel; Martin-Gropius-Bau, Berlin; Städel Museum, Frankfurt am Main; Glyptothek, München; Fundació »La Caixa«, Barcelona; IVAM, Valencia; Tokyo Art Museum und das Goethe-Institut.

Harder veröffentlicht regelmäßig Texte in internationalen Magazinen wie Photonews, Eikon, Aperture, Eyemazing oder Art in America und verfasst Essays für Bücher und Ausstellungskataloge. National und international ist er auch als Dozent, Juror, Berater und Redner tätig.

Kuratierte Ausstellungen (Auswahl)

»Alice Springs«, Helmut Newton Stiftung, Berlin (2010)

»Out of Control – Berlin«, Le Grand Curtius, im Rahmen des Photofestivals „BIP 2010“, Lüttich (2010, Co-Kurator)

»Beauty – Flowers in Contemporary Photography«, Alexander Ochs Galleries, im Rahmen des »Caochangdi Photospring«, Peking (2010)

»Helmut Newton SUMO«, Helmut Newton Stiftung, Berlin (2009)

»Max Scheler«, Deichtorhallen, Hamburg (2009, Co-Kurator)

»Szenen und Spuren eines Falls. Die Berliner Mauer im Fokus der Photographen«, Max Liebermann Haus/Stiftung Brandenburger Tor, Berlin (2009, anschließend Ausstellungstournee mit dem Goethe-Institut)

»Pigozzi and the Paparazzi«, Helmut Newton Stiftung, Berlin (2008)

»Helmut Newton FIRED«, Helmut Newton Stiftung, Berlin (2008)

aus: http://www.goethe.de/kue/bku/kur/kur/hl/hrd/deindex.htm

 

 

 

Wann:
Mittwoch, 02. November, 18.00 Uhr

Wo:
Van de Velde-Werkstatt
Geschwister-Scholl-Straße 7
Raum HP 05

 

VORTRAG

Dr. Matthias Harder,

Kurator der Helmut Newton Stiftung, Berlin

„Dokumentation und Fiktion in der zeitgenössischen Photographie"

 

 

 

 

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv