Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Die Dokumentation widmet sich dem Leben und Werk des belgischen Architekten Henry van de Velde.
Die Dokumentation widmet sich dem Leben und Werk des belgischen Architekten Henry van de Velde.
Das berühmte Treppenauge im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.
Das berühmte Treppenauge im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität Weimar.
Gastprof. Hannes Mayer
Gastprof. Hannes Mayer
Projektpräsentation der Fakultät Architektur zur Jahresschau »summaery2012« (Videostills: Makidofilm)
Projektpräsentation der Fakultät Architektur zur Jahresschau »summaery2012« (Videostills: Makidofilm)
Erstellt: 19. März 2013

Dokumentation von Ulrike Mothes: »Henry van de Velde. Leben als Gesamtkunstwerk«

Der MDR zeigt am Dienstag, 2. April 2013 um 20.45 Uhr die Dokumentation »Henry van de Velde. Leben als Gesamtkunstwerk« von Ulrike Mothes. Der Film erzählt Van de Veldes Weimarer Zeit und zeigt nicht nur die Universitätsgebäude, sondern auch Arbeiten der Architektur- und Gestaltungsstudierenden während der summaery2012 und lässt unter anderem Prof. Hannes Meyer und Dipl.-Des. Helge Oder zu Wort kommen.

Dokumentation »Henry van de Velde. Leben als Gesamtkunstwerk«

Regie & Co-Autorin: Ulrike Mothes
(künstlerische Mitarbeiterin an der Fakultät Gestaltung)
Autorin, Wissenschaftliche Beratung: Doris Weilandt 
Produktion:Makidofilm Weimar
Mitwirkende:Prof. Hannes Mayer, Dipl.-Des. Helge Oder, Andreas Kamolz (Student Produkt-Design)
Sender: MDR, Landesfunkhaus Erfurt
Redaktion: Evelin Hempel

Ausstrahlung:
Dienstag, 2. April 2013 um 20.45 Uhr im MDR Fernsehen
Wiederholung:
Mittwoch, 3. April 2013 um 05.45 Uhr im MDR Fernsehen

»Er war europaweit gefeiert - und kam nach Weimar. Hier wirkte der Architekt und Bauhaus-Begründer Henry van de Velde 13 Jahre lang. Seine Idee: Wohn- und Lebensräume, die aus einem Guss sind. Bis heute steht in Weimar das Beispiel dafür: das Haus Hohe Pappeln, das der Künstler für seine Familie schuf. Bis heute lernen und experimentieren Studenten der Bauhaus-Universität in Ateliers, die er entwarf und bauen ließ. In den bewegten Zeiten des anbrechenden 20. Jahrhunderts erlebt van de Velde in Weimar seinen grandiosen Aufstieg und sein Scheitern. Da ist das Spannungsverhältnis zum Großherzog Wilhelm Ernst, der sich Van de Velde als Berater an seinen Hof holt - als Repräsentant und Verfechter der Moderne. Er entwirft, was Thüringer Handwerksbetrieben neue Aufträge verschafft und bis heute Museen ziert: Innenausstattungen vom Fenstergriff bis zum Porzellan, von der Lampe bis zum Treppengeländer. Aber er ist und bleibt ein unbequemer Geist, denn Weimar will die Moderne nicht.

Zu seinem 150. Geburtstag blickt die Dokumentation auf van de Veldes Thüringer Schaffen zurück, zeigt seine Werke und Wirkungsstätten, und die Studenten und Lehrkräfte der Bauhaus-Universität, die bis heute über Gestaltungsfragen streiten: Was kann und soll moderne Architektur? Welche Visionen und neuen Bauten haben wir für unsere Lebensräume im Sinn?«
(Quelle: Website des MDR)

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv