Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Im Rahmen des interdisziplinären Bauhaus.Moduls »Ping.Pong.Pocket« haben Studierende zwei neue (alte) Tischtennisplatten für den Campus entworfen und gefertigt. (Foto: Paula Gotthard)
Im Rahmen des interdisziplinären Bauhaus.Moduls »Ping.Pong.Pocket« haben Studierende zwei neue (alte) Tischtennisplatten für den Campus entworfen und gefertigt. (Foto: Paula Gotthard)
Während einer zweiwöchigen Intensivphase haben die Studierenden an den Tischtennisplatten gebaut. (Foto: Paula Gotthard)
Während einer zweiwöchigen Intensivphase haben die Studierenden an den Tischtennisplatten gebaut. (Foto: Paula Gotthard)
Aus alt mach neu: Die Studierenden recycelten u.a. alte Tischtennisplatten. (Foto: Paula Gotthard)
Aus alt mach neu: Die Studierenden recycelten u.a. alte Tischtennisplatten. (Foto: Paula Gotthard)
Erstellt: 11. August 2022

Bauhaus.Modul »Ping.Pong.Pocket«: Studierende weihen neue Tischtennisplatten ein

Bei der Entstehung der beiden Platten haben sich die Studierenden für Recycling- und Upcycling-Prozesse entschieden, um möglichst klimaneutral zu arbeiten. Hierfür nutzten sie wiederverwendbare Baustoffe, wie zum Beispiel Recyclingbeton, und bereits gebrauchte Tischtennisplatten. »Eine Ping-Pong-Platte wird in der Coudraystraße, eine weitere in der Marienstraße aufgestellt. Die dazugehörigen Plätze werden zudem als multifunktionale Aufenthalts- und Sportflächen gestaltet, um Orte für Austausch und soziale Vernetzung auf dem Campus zu schaffen«, erläutert Martina Maldaner Jacobi, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Städtebau und Mentorin des Bauhaus.Moduls.

Zu Beginn des Wintersemesters 2022/23 ist bereits ein Studierendenturnier geplant. Die beiden Platten sollen zunächst bis November 2022 im Einsatz sein. Im Anschluss daran soll die Nutzung evaluiert und über den weiteren Verbleib entschieden werden. 

Das Seminar fand im Rahmen eines zweiwöchigen Intensivworkshops statt, der mit der Einweihungsfeier am Freitag, 12. August, endet. Zuvor gab es bereits ein Kennenlern- und drei vorbereitende Treffen, die maßgeblich von den Teilnehmer*innen mitgestaltet wurden. Verantwortlich für die Konzeption, Betreuung und Durchführung des Projekts waren die beiden Masterstudentinnen Paula Gotthard und Gerda Seidelmann von der Fakultät Architektur und Urbanistik. Zusammengearbeitet wurde mit der studentischen Tischtennis Initiative »WITTA« und dem Unisportverein.

An der Realisierung des Projekts waren zahlreiche Mitarbeitende der Fakultäten Architektur und Urbanistik, Bauingenieurwesen sowie Kunst und Gestaltung beteiligt: Professur Städtebau und Entwerfen I, Professur Werkstoffe des Bauens, Professur Modellierung und Simulation – Konstruktion, Metallwerkstatt, Holzwerkstatt, Betonlabor.

Ein besonderer Dank gilt ebenfalls den Mitarbeitenden des Servicezentrums Liegenschaften – Transport, der Bauhaus.Module und des Kreativfonds.

Weitere Informationen zum Bauhaus.Modul »Ping.Pong.Pocket« erhalten Sie unter: https://www.uni-weimar.de/de/architektur-und-urbanistik/professuren/staedtebau-1/lehre/sommersemester-2022/pingpongpocket/

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv