

Das Film- und Medienfestival TeleVisionale findet in diesem Jahr vom 1. bis 5. Dezember 2025 in Weimar und damit in unmittelbarer Nachbarschaft zur Bauhaus-Universität Weimar statt. Ein schöner Anlass, mit dem traditionsreichen Festival, das in diesem Jahr erstmals in Weimar stattfindet, Projekte zu initiieren, mit denen Studierende das Programm und die Festivalwoche bereichern. Mit dabei: die Fakultät Medien sowie die Fakultät Kunst und Gestaltung.
Medienkultur-Studierende analysieren öffentlich-rechtliche Kulturangebote
An der Fakultät Medien begleiten Studierende des Bachelorstudiengangs Medienkultur das Festival aus wissenschaftlicher Perspektive: Im Rahmen eines Praxismoduls arbeiten sie eng mit ARD Kultur zusammen. Im dazugehörigen Workshop mit der Programmgeschäftsführerin Bettina Kasten und der Redakteurin Ineke Hagedorn setzten sich die Studierenden im Oktober intensiv mit den Aufgaben und Herausforderungen des öffentlich-rechtlichen Kulturauftrags auseinander. In einem Design-Thinking-Prozess entwickelten sie Ideen für eine Kulturplattform, die junge Zielgruppen direkt erreicht. Die Statements der Studierenden werden am 4. Dezember beim ARD Kultur-Empfang auf der TeleVisionale präsentiert. Geleitet wird das Praxismodul von Prof. Dr. Lorenz Engell von der Professur Medienphilosophie an der Fakultät Medien.
POST IN DER POST: Interaktiver Ausstellungsraum im Zentrum von Weimar
Kunst- und Gestaltungsstudierende werden direkt während der Festivalwoche aktiv: Sie verwandeln leerstehende Räume eines früheren Fitnessstudios in einen temporären Ausstellungs- und Begegnungsraum. Zentraler Ort ist mitten in Weimar das Postgebäude am Goetheplatz. Täglich ab 17 Uhr sind unter dem Titel »POST IN DER POST« interaktive Installationen, Performances und Videobeiträge aus den Bereichen »Crossmediales Bewegtbild« und »Creative Coding« zu erleben. Gäste können live verfolgen, wie der Filmnachwuchs eine Dokumentation über das Festival produziert und in einer kleinen Bar bei einem Getränk darüber ins Gespräch kommen. Am Donnerstag, 4. Dezember 2025, steht außerdem in der Post ein Livemusik-Set von Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar auf dem Programm.
Mitten drin im Festivalgeschehen: Studierende der Bauhaus-Universität Weimar
Auch bei den TELEVISIONALE BRANCHENTAGEN ist die Bauhaus-Universität Weimar vertreten: Im Foyer der Weimarhalle erwartet die Teilnehmenden des Festivals eine Monitorwand aus neun Röhrenfernsehern. Dort zeigen die Studierenden täglich frisch geschnittenes Material direkt vom Festivalgelände und werfen einen experimentellen Blick auf das Medium Fernsehen. Zudem geben Studierende in einem Panel Einblick in die Produktion ihrer Serie »A CURE FOR LONELINESS«.
Die Projekte der Ausstellung »POST IN DER POST« sowie die Dokumentation werden von Prof. Jörn Hintzer, Nele Seifert und Ting-Chun Liu betreut. Das Panel zur Serie »A CURE FOR LONELINESS« wird von Polina Horosina gestaltet.
POST IN DER POST
Ausstellungsdauer: 1. bis 5. Dezember 2025
Öffnungszeiten: täglich, 17 Uhr bis open end
Special: Donnerstag, 4. Dezember 2025, 20 Uhr Livemusik-Set mit Studierenden der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar
Ort: Goetheplatz 8, 1. EG, Seiteneingang, 99423 Weimar
Videoinstallation im Foyer der Weimarhalle
Zeitraum: 1. bis 5. Dezember 2025
Geöffnet: während der Öffnungszeiten der TeleVisionale
Ort: Foyer der Weimarhalle, Unesco-Platz 1, 99423 Weimar
Panel: »Serie ohne Auftrag studentisches Produzieren in Thüringen. Im Osten nichts Neues«
Zeit: Montag, 1. Dezember 2025, 16.45 bis 17.15 Uhr
Ort: Kino mon ami, Goetheplatz 11, 99423 Weimar
https://televisionale.de/timetable/branchentage#c255
Panel: »Weimar stellt sich vor – Einblicke in die Film- und Festivalszene der Stadt«
Zeit: Dienstag, 2. Dezember 2025, 10 bis 12 Uhr
Ort: Flügelsaal Nord, Weimarhalle, Unesco-Platz 1, 99423 Weimar
Beteiligte der Bauhaus-Universität Weimar:
Prof. Dr. Lorenz Engell (Medienphilosophie), Prof. Jörn Hintzer und Prof. Jakob Hüfner (Crossemdiales Bewegtbild), Mavie-Madeleine Beisheim, Anneliese John (Film-Initiative Weimar), Ana María Vallejo und Catalina Giraldo Vélez (Internationale Thüringer PoetryFilmTage)
Der Besuch sämtlicher Vorführungen, Jurydiskussionen, Gespräche und Branchentage ist für alle Interessierten möglich und kostenfrei.
Über die TeleVisionale
Die TeleVisionale gilt als das wichtigste Festival und führender Branchentreff für Fernsehfilme und Serien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Erwartet werden in Weimar neben Vertreter*innen der Fernsehanstalten und Streamingdienste zahlreiche Film- und Fernsehschaffende, Regisseur*innen, Produzent*innen, Autor*innen und Schauspieler*innen. Die Publikums- und Fachveranstaltungen der TeleVisionale bieten einen wichtigen Treffpunkt zur Vernetzung für Filmbegeisterte und Fernsehschaffende. Zudem werden prominente Gäste sowie eine Serien- und Fernsehfilm-Jury mit Größen aus Schauspiel, Kultur und Medien erwartet. Krönender Abschluss der TeleVisionale wird die Preisverleihung am 5. Dezember 2025 im Deutschen Nationaltheater Weimar mit Gästen aus Film, Funk, TV und Politik sein.
Die TeleVisionale ist eine gemeinsame Veranstaltung der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste und des Senders 3sat. Das Fernsehfilm- und Serien-Festival wird unterstützt von: Mitteldeutsche Medienförderung MDM, Thüringer Staatskanzlei, Stadt Weimar, MDR Mitteldeutscher Rundfunk, VFF Verwertungsgesellschaft der Film- und Fernsehproduzenten, BR Bayerischer Rundfunk, ZDF Zweites Deutsches Fernsehen, ORF Österreichischer Rundfunk, Sparkasse Mittelthüringen, Saxonia Media, MDR Media, UFA Mitte, Kuratorium junger deutscher Film, Arte.
Veranstaltungspartner sind ARD Kultur, Produktionsallianz, IAMA International Academy of Media & Arts, Bauhaus Universität Weimar, MENT Mediennetzwerk Thüringen, Deutsches Kinder Medien Festival Goldener Spatz, FBW Deutsche Film- und Medienbewertung, DNT Deutsches Nationaltheater Weimar, Weimar GmbH, Lichthaus Kino, Mon Ami, Evented. Medienpartner sind Antenne Thüringen, epd Medien, IndieFilmTalk, KNA, Radio Lotte, SPOT Media & Film, Serienjunkies.de und TV Spielfilm. Mehr Infos unter: www.televisionale.de
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv