Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Die gezeigten Orte sind leer und frei von menschlichem Einfluss.
Die gezeigten Orte sind leer und frei von menschlichem Einfluss.
Einblick in die Landschaft des »Nightwalk« von Clemens Bast.
Einblick in die Landschaft des »Nightwalk« von Clemens Bast.
Francis Kampraths »A_Social_System« lädt die Besucherinnen und Besucher ein, ›microtasks‹ in Form von Facebook-Kommentaren zu tätigen – inklusive entsprechender Entlohnung.
Francis Kampraths »A_Social_System« lädt die Besucherinnen und Besucher ein, ›microtasks‹ in Form von Facebook-Kommentaren zu tätigen – inklusive entsprechender Entlohnung.
Erstellt: 15. März 2017

Ausstellung und Workshop von und mit Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar und des San Francisco Art Institute

Unter dem Titel »Die Mauer des Pazifik. Künstlerische Strategien zwischen Bauhaus und Silicon Valley« treffen sich Kunststudierende und -Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar und des San Francisco Art Institute zu einem Workshop in Berlin. Die Ergebnisse der achttägigen sowohl theoretischen als auch künstlerischen Auseinandersetzungen werden abschließend in einer Ausstellung präsentiert.

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar und des San Francisco Art Institute, zweier Hochschulen, deren Standorte und Geschichte eng mit der des Bauhauses verbunden sind, treffen sich in Berlin und nehmen dort künstlerische Strategien der Moderne in den Blick. Im Fokus steht das Phänomen der ›Disruption‹: In Zeiten des rasanten technischen Fortschritts, in denen stetig Innovationen die Märkte fluten, werden vermeintlich moderne Technologien, Produkte oder Dienstleistungen durch neuere Entwicklung marginalisiert und abgelöst – innerhalb immer kürzer werdender Zeitabstände.

»Am Ende ihrer stetigen Expansion nach Westen brach die Flutwelle der europäischen Moderne an der ›Mauer des Pazifik‹ (Lyotard), um als Postmoderne einer computerisierten Gesellschaft zurückzukehren«, beschreibt Lasse Scherffig vom San Francisco Art Institute den thematischen Rahmen der Kooperation. »Aktuellste Folge dieses Bruchs sind die ›disruptive technologies‹ des Silicon Valley, die Ausdruck einer Welt sind, die so fundamental computerisiert erscheint, dass sie bisweilen als »post-digital« bezeichnet wird. Während sich die westliche Welt zunehmend abschottet und dabei fast schon zwanghaft versucht Grenzen zu ziehen, werden gemeinsam mit den Studierenden künstlerische Strategien verfolgt, die die Grenzen zwischen physikalischen und virtuellen Räumen, biologischen und technischen Apparaten, politischen und kulturellen Ordnungen aufzubrechen versuchen.«

Die Studierenden arbeiten gemeinsam im Schillerpalais, einem Projektraum, den sie als Labor für Künste und Technologien, traditionelle künstlerische Praxis und ihr post-digitales Update nutzen. Am Mittwoch, 22. März 2017, besucht das Projekt das Studio des Kunsthauses ACUD für einen öffentlichen Abend mit experimentellen Interaktionen der Künstlerinnen Theresa Schubert und Lioudmila Voropai sowie des Künstlers Jörg Brinkmann. Abschließend werden die Ergebnisse des Workshops in einer Ausstellung der Öffentlichkeit präsentiert.
Darunter unter anderem die Arbeit »Nightwalk« von Clemens Bast, die die Rezipienten dazu einlädt, vom Künstler aufgezeichnete Nachtwanderungen selbst zu erfahren. Der sich im Videomaterial vollziehende Nacht-Tagwandel wird hierzu digital aufgearbeitet um ein immersives Erlebnis mit Hilfe gängiger VR-Brillen zu ermöglichen. Die gezeigten Orte sind leer und frei von menschlichem Einfluss, sollen jedoch trotz der – und dennoch über die – Technologie eine Rückbesinnung auf das Natürliche ermöglichen.
Francis Kamprath beschäftigt sich in seinem Projekt »A_Social_System« mit dem verborgenen Markt hinter kaufbaren Facebook Kommentaren. Er wird für zwei Tage ein (Micro-)Jobcenter eröffnen. Dort können Besuchende ›microtasks‹ in Form von Facebook-Kommentaren tätigen und enthalten dafür einen entsprechenden Lohn.

Die Mauer des Pazifik. Künstlerische Strategien zwischen Bauhaus und Silicon Valley
Performance/Lecture: Mittwoch, 22. März 2017, 19 Uhr
Ort: Kunsthaus ACUD, Veteranenstraße 21, 10119 Berlin
http://acudmachtneu.de/events/822/the-pacific-wall/
https://www.facebook.com/events/1309653715747513/

Ausstellung:
Vernissage: Freitag, 24. März 2017, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: Freitag, 24. März und Samstag, 25. März.
Öffnungszeiten: 
Freitag, 19 Uhr bis Open End und Samstag, 12 bis 19 Uhr

Ausstellungsort: Schillerpalais, Schillerpromenade 4, 12049 Berlin
http://www.top-ev.de/schillerpalais/the-pacific-wall/
https://www.facebook.com/events/1587227934625576/

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler:

Bauhaus-Universität Weimar
Lehrende: Prof. Ursula Damm, Jan-Peter E.R. Sonntag
Studierende: Elisabeth Kraus, Paul Haas, Marco Schröder, Matthias Pitscher, Francis Kamprath, Liese Endler, Nele Seifert, Mara May, Rama Bielewski, Aline Martinez, Clemens Bast
Kurator: Michael Fischer

San Francisco Art Institute
Lehrende: Ass. Prof. Lasse Scherffig, Tamara Loewenstein
Studierende: Negash Andargachew Asegde, Juan Pablo Ayala Quintero, Hilary Bond, Elle Carroll, Max Chao, Katlyn Laster, Bridgett Magyar, Lauren Miceli, Victoria Ordway, Lauren Szabo

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv