Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 18. August 2017

Auf den Spuren des Kommunismus in Weimar: Kooperation von Studierenden mit dem Kunstfest

Studierende der Bauhaus-Universität Weimar haben in Zusammenarbeit mit dem Kunstfest Geschichte und Geschichten des Kommunismus in Weimar recherchiert. Im Ergebnis ist der Audiowalk »Ein Gespenst geht um... Auf den Spuren des Kommunismus in Weimar« entstanden, der kostenlos als App für heruntergeladen werden kann.

Was ist in Weimar vom Kommunismus bzw. dem »real existierenden Sozialismus« der DDR übrig geblieben? Anhand welcher Gebäude und Orte lässt sich noch heute das (bau)geschichtliche, aber auch das mentale Erbe der kommunistischen Epoche ablesen? Der Audiowalk führt zu elf Orten in der Weimarer Innenstadt, an denen sich materielle oder immaterielle Spuren des Kommunismus niedergeschlagen haben. Die Tour führt vom Volkshaus, in dem Rosa Luxemburg, Karl Liebknecht und andere ›Große‹ der Arbeiterbewegung auftraten, über das markante Studentenwohnheim »Langer Jakob« und den sowjetischen Soldatenfriedhof bis zu einem kaum beachteten historischen Graffiti am Stadtring.

Für den Audiowalk wurde eine App programmiert, die kostenfrei als Download für das eigene Mobiltelefon zur Verfügung steht. Der Rundgang ist als individuelle Tour gedacht. Gegen Pfand können entsprechende Audiogeräte auch am Festivalzentrum ausgeliehen werden. Zusätzlich werden während des Kunstfests drei Führungen angeboten (Anmeldung erforderlich über die Kunstfest-Webseite).

Kostenloser Download der App im Playstore (Android-Betriebssysteme)
Kostenloser Download der App im iTunes-Store (íOS-Betriebssysteme)

Weitere Informationen zum Kunstfestprojekt »Ein Gespenst geht um...« und zu den geführten Stadtrundgängen finden Sie auf der Webseite des Weimarer Kunstfestes: www.kunstfest-weimar.de.

Während des Kunstfests zeigt eine kleine Begleitausstellung im Erdgeschoss des Hauptgebäudes der Bauhaus-Universität Weimar Dokumente aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg, als die Hochschule unter sozialistischem Vorzeichen neu ausgerichtet wurde. Die Tafeln sind Teil der Ausstellung »ZUR Bauhaus-Universität Weimar, 1860–2010«, die im Jubiläumsjahr 2010 aus Anlass der 150jährigen Gründung der Großherzoglichen Kunstschule in Weimar gezeigt wurde.

Weitere Informationen zum von den Professuren Experimentelles Radio sowie Denkmalpflege und Baugeschichte betreuten studentischen Projekt finden Sie auf der Webseite der Bauhaus-Universität Weimar.

 

Verwandte Nachrichten

  • 04.05.2017Bewegtes Land, Gespenster und unlesbare Zeichen – die diesjährigen Kunstfest-Projekte mit der Bauhaus-Universität Weimar
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv