Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Collage von Fotos zweier präsentierter Arbeiten: »The Brainless Dancer« und »Heart to Heart«
oben: Performance »The Brainless Dancer« von Passion Asasu; unten interaktive Installation »Heart to Heart« von Chanitnanth Phadungnanonth; Fotos: Peechana Chayochaichana
Erstellt: 28. August 2024

Ars Electronica 2024 wieder unter Beteiligung von Medienkunst-Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar

Die Ausstellung im Bereich »Campus« der Ars Electronica erforscht, wie wir die Welt individuell wahrnehmen und miteinander kommunizieren. Die Studierenden untersuchen, wie sie subjektive Erlebnisse für Andere sichtbar und erfahrbar machen können und wie unsere Wahrnehmung unser Handeln prägt. Sie laden dazu ein, neue Wege des sensorischen Erlebens zu entdecken. Gezeigt werden fünf Kunstwerke, die von Performances und Installationen bis hin zu interaktiven Erlebnissen reichen. Die Betrachter*innen sind eingeladen, ihre eigenen Sinne zu hinterfragen und neue Perspektiven zu entdecken.

»The Brainless Dancer« von Passion Asasu, Masterstudentin im Studienprogramm »Media Art and Design«, ist eine interaktive Performance, die die Dynamik weiblicher Körper unter den Einflüssen von Patriarchat und Kapitalismus untersucht. Die Künstlerin trägt während ihrer Performance spezielle Kleidung, in die Ballons eingenäht wurden. Nähert sich das Publikum, reagieren Sensoren und blasen die Ballons entweder auf oder lassen Luft ab, der »Körper« der Protagonistin beginnt zu mutieren. Passion Asasu setzt Luft und Distanz ein, um unsichtbare soziale Kräfte abzubilden. Die Performance bindet das Publikum aktiv ein und reflektiert die Wechselwirkung zwischen Macht, Wahrnehmung und Körperlichkeit.

Passion Asasu während ihrer Performance »The Brainless Dancer«. Foto: Peechana Chayochaichana
Die Künstlerin setzt Luft und Distanz ein, um unsichtbare soziale Kräfte abzubilden – mittels der eingenähten Ballons, die aufgeblasen werden oder aus denen Luft abgelassen wird. Foto: Peechana Chayochaichana

Chanitnanth Phadungnanonth, ebenfalls Masterstudentin, präsentiert ihre interaktive Installation »Heart to Heart«. Das Publikum ist eingeladen, auf zwei Lounge-Sesseln Platz zu nehmen. An die Sitzmöbel angebrachte Sensoren verstärken die Rhythmen der beiden Herzen und übertragen die Signale in zwei Wasserbecken, deren Oberfläche zu pulsieren beginnt und den Herzschlag visualisiert. Die Arbeit schafft eine intime, nonverbale Kommunikation zwischen den Teilnehmer*innen und lädt sie ein, über gemeinsame emotionale Zustände nachzudenken. Sie stellt die Verbindungen und Barrieren zwischen Menschen auf eine neue, physische Weise dar.

Set-Up der interaktiven Installation »Heart to Heart« von Chanitnanth Phadungnanonth; Foto: Peechana Chayochaichana
Die Rhythmen der beiden Herzen werden in zwei Wasserbecken übertragen und per Projektion visualisiert. Foto: Peechana Chayochaichana

Alle Beiträge der Studierenden und das Programm von »sense & sense-abilities« können Sie hier einsehen: https://ars.electronica.art/hope/en/sense-sense-abilities/ 

Zum Campus-Bereich der Ars Electronica werden Künstler*innen eingeladen, die mit einer internationalen Hochschule vernetzt sind und deren Lehrplan einen innovativen Ansatz zur Vermittlung von Medienkunst und Medienkultur verfolgt. Die Bauhaus-Universität Weimar ist regelmäßig federführend durch Prof. Ursula Damm, Professur »Gestaltung Medialer Umgebungen«, auf dem weltweit bekannten Medienkunstfestival vertreten.

Über »Ars Electronica«:
Seit 1979 begleitet, antizipiert und analysiert die Ars Electronica die digitale Revolution, ihre Ursprünge, Erfolge und auch Irrwege. Als Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft stand und steht dabei immer die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung neuer technischer und wissenschaftlicher Entwicklungen im Vordergrund. Dieses Jahr findet die Veranstaltung unter der Überschrift »HOPE – who will turn the tide« statt.

Ausstellende Studierende:
Passion Asasu, Amelia Eickhoff, Chanitnanth Phadungnanonth, Dahye Seo, Emil Torp

Kuration:
Quadrature (Juliane Götz, Sebastian Neitsch), Mindaugas Gapševičius, Cosmo Schüppel, Isabella Lee Arturo, Chanitnanth Phadungnanonth, Dahye Seo und Amelia Eickhoff

Der Rahmen der Ausstellung wurde von der Professur Gestaltung Medialer Umgebungen (Prof. Ursula Damm) entwickelt. Sie wird durch die STIL - Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert.

Ars Electronica
»sense & sense-abilities« im Bereich »Campus«
4. bis 8. September 2024

https://ars.electronica.art/  

Ort:
POSTCITY
Waldeggstraße 41
4020 Linz, Österreich

Öffnungszeiten:
4. bis 7. September 2024, 10 bis 19 Uhr
8. September 2024, 10 bis 18 Uhr

Tickets: https://ars.electronica.art/hope/de/tickets/  

Für Rückfragen steht Ihnen gern Romy Weinhold, Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit an der Fakultät Kunst und Gestaltung, telefonisch unter +49 / 36 43 / 58 11 86 oder per E-Mail an romy.weinhold[at]uni-weimar.de zur Verfügung.

Verwandte Nachrichten

  • 24.08.2023Medienkunst-Studierende und Lehrende der Bauhaus-Universität Weimar stellen auf der Ars Electronica 2023 aus
  • 22.08.2022Studierende und Lehrende präsentieren aktuelle Arbeiten auf der Ars Electronica 2022
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv