Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Ansicht der Giebelseite der Van-de-Velde-Werkstatt
Erstellt: 23. Oktober 2018

7. & 8.11. ABENDVORTRÄGE im Rahmen der Ph.D.-Lehrwoche

The Vegetariat
Špela Petrič, BSc, MA, PhD


Zeit:
Mittwoch, 7. November 2018, 19 - 20.30 Uhr

Ort:
Fakultät Kunst und Gestaltung
Van-de-Velde-Werkstatt, Raum HP05
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar

Abstract:
Špela Petrič’s artistic interest over the past few years has revolved around plants, specifically the western metaphysical underpinnings of so-called plant-blindness, which predisposes people to ignorance of plants and undermines their active participation in ecosystems. Because of their specific properties, plants are stripped of empathic and ethical consideration and hierarchically placed at the very bottom of the tree of life, fulfilling the role of organisms at the transition between mineral and animal – as much a material as a living entity. With the new form of biotechnologically mediated biopolitics, we now realize that the principle inconsideration of plants is extending to humans as well – a condition Sandilands dubbed "the vegetariat". As an act of defiance to the totalizing commodification of life, Petrič turns to plants to identify their agency; if we are indeed becoming the vegetariat, what capacities does the vegetariat possess?

Biography:
Špela Petrič, BSc, MA, PhD, is a Slovenian new media artist and former scientific researcher currently based between Ljubljana, SI and Amsterdam, NL. Her practice is a multi-species endeavor, a composite of natural sciences, wet media and performance. She envisions artistic experiments that enact strange relationalities to reveal the ontological and epistemological underpinnings of our technological societies and challenge the scope of the adjacent possible. Much of her recent work has focused on plant life. Her work has been shown at many festivals, exhibitions and educational events (Abandon Normal Devices (UK), Venice Biennial of Architecture (IT), Touch Me Festival (CRO), Pixxelpoint (IT), European Conference on Artificial Life (IT), Playaround (TW), Harvard (ZDA), Ars Electronica (AT), National Center for Biological Sciences (IN), HAIP (SI), Arscope (GER), Mutamorphosis (CZ), Galleries de la Reine (BE)…).  For her work she also received several awards including the White Aphroid for outstanding artistic achievement, the Bioart and Design Award and an honorary mention at Prix Ars Electronica.


Diagrammatik zwischen Informationsvisualisierung und Interfacetheorie
PD Dr. Christoph Ernst


Zeit:
Donnerstag, 8. November 2018, 19 - 20.30 Uhr

Ort:
Fakultät Kunst und Gestaltung
Van-de-Velde-Werkstatt, Raum HP05
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar

Abstract:
Der Vortrag versteht den aktuellen Diagrammatik-Diskurs als philosophischen Reflexionsdiskurs zu zentralen Fragen der Informationsvisualisierung und der Interfacetheorie. Diesem Verständnis zufolge bündeln sich unter dem Schlagwort ›Diagrammatik‹ wesentliche Fragen der Verknüpfung von Informationsvisualisierung und Interfacetheorie mit der gegebenen (digitalen) Medienkultur. Vor diesem Hintergrund bemüht sich der Vortrag darum, Fragen der verräumlichten Repräsentation von Information und der Interaktion mit User-Interfaces auch in ihrer kulturhistorischen Tiefendimension begreifbar zu machen.

Biographie:
PD Dr. Christoph Ernst, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Bonn im DFG-Projekt »Van Gogh-TV«. 2014-2015 Vertretung der Professur für Multimediale Systeme an der Universität Siegen, 2015-2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter für Medientheorie an der Universität Bonn, dort auch 2017-2018 Vertretung der Professur für Medienkulturwissenschaft. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählen Diagrammatik & Medienästhetik der Informationsvisualisierung; Theorien des impliziten Wissens & digitale Medien, insb. Interfacetheorie; Medientheorie & Medienphilosophie, insb. Medienimagination & Interkulturalität; Ästhetik & Theorie audiovisueller Medien (Film & Fernsehen). Publikationen (Auswahl): Essayistische Medienreflexion. Die Idee des Essayismus und die Frage nach den Medien, Bielefeld 2005; Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld, Bielefeld 2010 (zus. mit Matthias Bauer), Diagramme zwischen Metapher und Explikation. Studien zur Medien- und Filmästhetik der Diagrammatik, Bielefeld 2019 (in Vorbereitung).
» www.christoph-ernst.com

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv