Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Deckblatt des Programmflyers zur Veranstaltung
Erstellt: 03. November 2014

5.11.: Vortragsreihe mit Guilhem Scherf: Voltaire, Rousseau, Diderot und die Kunst

Gemeinsam mit dem Institut francais Erfurt, dem Angermuseum Erfurt, der Deutschen Bahn und der Universität Erfurt veranstaltet die Bauhaus-Universität Weimar im November eine dreiteilige Vortragsreihe mit Guilhem Scherf (Paris). Am Mittwoch, 5. November 2014, um 18.30 Uhr spricht der Chefkurator des Louvre Museums an der Bauhaus-Universität Weimar über »Diderot und die Kunst«.

Voltaire und die Kunst – Rousseau und die Kunst – Diderot und die Kunst
Drei Vorträge zu den französischen Aufklärungsphilosophen Voltaire, Jean-Jacques Rousseau und Denis Diderot und den Künsten im vorrevolutionären Frankreich von Guilhem Scherf, Chefkurator am Louvre Museum, Paris.

Das Verhältnis dieser drei Philosophen zu Deutschland bietet Ansätze für eine spezifische Akzentsetzung: Voltaire weilte in Potsdam, Mannheim und kurzfristig in Gotha; Diderot in Düsseldorf und Dresden; Rousseau war zu Gast im Fürstentum Neuchâtel, damals an Preußen angegliedert.
Die drei Philosophen pflegten einen Briefwechsel mit den namhaften deutschen Persönlichkeiten der damaligen Zeit, kannten ihre Werke und wurden ins Deutsche übersetzt.

Diderot und die Kunst

Denis Diderot wird zu den Erfindern der modernen Kunstkritik gezählt. Er interessierte sich sehr früh für die Kunst und die Künstler, wovon sein Briefwechsel zeugt sowie seine Berichte über die Louvre-Ausstellungen – die berühmten »Salons«. Angeregt von der intellektuellen Problematik der Rezension von Kunst, näherte er sich zunehmend den Künstlern und ihren Ateliers. Dabei befreundete er sich mit Chardin und Greuze, Pigalle, Falconet und Houdon. Seine anerkannte Kompetenz verschaffte ihm die Rolle eines zentralen Vermittlers bei der Versteigerung namhafter Sammlungen.

Ort:
Bauhaus-Universität Weimar
Geschwister-Scholl-Straße 8
Oberichtsaal im Hauptgebäude
99423 Weimar

Zeit:
Mittwoch, 5. November 201
18.30 Uhr

Guilhem Scherf ist Autor zahlreicher Bücher zur Bildhauerei in der französischen Aufklärung und kuratierte die Ausstellungen Voltaire und Europa (Paris, Hôtel de la Monnaie, 1994); Jean-Jacques Rousseau und die Künste (Paris, Pantheon, 2012); Der Geschmack von Diderot (Montpellier und Lausanne, 2013-2014).

Die Vorträge sind in deutscher Sprache. Der Eintritt ist frei.

Weitere Vorträge der Reihe:

Voltaire und die Kunst
Dienstag, 4. November 2014, 18.30 Uhr
Angermuseum Erfurt

Rousseau und die Kunst
Donnerstag, 6. November 2014, 18 Uhr
Historisches Rathaus Jena

» Programm der Vortragsreihe herunterladen

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv