Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 03. November 2014

5.11.: Vortrag Prof. Dr. Thomas Becker über »Die totale Distinktion und ihre Folgen: Autorschaft ohne Werk«

Am Mittwoch, 5. November 2014, spricht Prof. Dr. Thomas Becker im Rahmen der Ph.D.-Lehrwoche zum Thema »Die totale Distinktion und ihre Folgen: Autorschaft ohne Werk«.

Seit Beginn der Moderne wird gerade die Negation der Autorschaft als Strategie einer Distinktion genommen, die sich von klassischer Vorstellung der Autorschaft verabschiedet. Bekannt auch als das Verdikt vom Tod des Autors, das zwar in den 1960er Jahren theoretisch formuliert, aber in den künstlerischen Praktiken älter ist (Mitte 19. Jahrhundert, Baudelaire).
Der Versuch, die Distinktion des Geniekünstlers zu verabschieden, um sich um so besser zu distinguieren, kann als Strategie verstanden werden, die Distinktion dadurch zu überbieten, dass man sie verneint: Die Verneinung   aller Distinktionen (Beispiel: Mann ohne Eigenschaften bei Musil) als Versuch einer totalen, nicht mehr überbietbaren Distinktion im Zeitalter der allgemein gewordenen individualisierten Subjekttechnologien.
Aber dagegen stehen Aussagen von Duchamp bis Foucault, die von einer werklosen Autorschaft reden und damit neue Wege zeigen, die darüber hinausgehen. Kann es eine solche Autorschaft überhaupt geben? Was kann an die Stelle des Werks treten? Wie ist dieser Bruch in den 1960er und 1970er Jahren gegenüber der klassischen Moderne heute zu verstehen?

Über Prof. Dr. Thomas Becker:
Studium der Kunstgeschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin
Maitre de Langues an der Ecole Normale Supérieure Fontenay-aux-Roses (Paris) 1991 - 1993
Promotion in Philosophie an der FU Berlin 1994
Fellow des DAAD an der Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales 1996/97
Habilitationsstipendiat der DFG 2000 - 2002 am kulturwissenschaftlichen Institut der Humboldt-Universität zu Berlin.
Habilitation in Kulturwissenschaft an der Philosophischen Fakultät III der Humboldt-Universität zu Berlin 2003
Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich Ästhetische Erfahrung im Zeichen  der Entgrenzung der Künste an der FU 2007-2010 im Projekt 'Zur intermedialen Grenzüberschreitung zwischen hoher und niederer Literatur' mit dem eigenen Projekt zu Comics
seit 2012 Vertretungsprofessur an der HBK Braunsschweig.

Veröffentlichungen (Auswahl):
Die Lust am Unseriösen, Zur politischen Unschärfe ästhetischer Erfahrung, Fundus 2011.
Ästhetische Erfahrung der Intermedialität. Zum Transfer zwischen Avantgarde und ‚illegitimer’ Kunst  im Zeitalter der Massenkommunikation und des Internet, transcript-Verlag 2011.
Wer hat Angst vor der Neunten Kunst, in Triedere (1), 2012.
DJs und der Mythos vom autorlosen Sampling. Eine Feldstudie zu DJs in Berlin, erscheint demnächst im Laaber Verlag: in Frederic Döhl (Hg.): Musik aus zweiter Hand.

Zeit:
Mittwoch, 5. November 2014
19 Uhr

Ort:
Fakultät Gestaltung
Van-de-Velde-Werkstatt, Raum 116
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv