Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Fotos: Sigrun Lüdde
Fotos: Sigrun Lüdde
Erstellt: 27. Oktober 2017

31.10. Eröffnung eines Forscher- und Entdeckerraums für Kinder und Jugendliche in der Herderkirche

Am Dienstag, 31. Oktober 2017, 13 Uhr, wird in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche) ein pädagogischer Forschungs- und Entdeckungsraum für Kinder und Jugendliche eröffnet. Dieser Raum entstand in Zusammenarbeit von Prof. Andrea Dreyer, Kunst und ihre Didaktik, mit der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Weimar und der Literarischen Gesellschaft Thüringen. Der Raum steht fortan Kindern und Jugendlichen, Konfirmandengruppen und Schulklassen in der Herderkirche zur Verfügung.

Nach der erfolgreichen Durchführung des Projektes »Weimarer Kinderbibel« im Rahmen der Reformationsdekade werden deutschlandweit Gruppen von Kindern und Jugendlichen in die Weimarer Herderkirche eingeladen, sich kreativ und interaktiv mit der Reformation und der Bibel zu beschäftigen.
Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche in Alter von 13 bis 15 Jahren. Nach einer kurzen Einführung durch Pfarrer Sebastian Kircheis und die Projektleiterinnen Dr. Annette Seemann und Prof. Dr. Andrea Dreyer kann der Raum selbständig besichtigt und getestet werden.

Der Forscher- und Entdeckerraum fungiert als selbsterklärende Vermittlungsinstanz zwischen Geschichte und Gegenwart. Konsequent wurden die Inhalte der Weimarer Kinderbibel, die sich an die schulischen Jahrgänge 4-7 richtete, vertieft und didaktisch und inhaltlich ausgeweitet, auch auf Jugendliche bis zum Abituralter.

Dabei dient die erkundende, entdeckende und forschende Haltung der Kinder und Jugendlichen als Grundlage des Erweiterns von Wissen und Können im text- und bildbasierten Arbeiten. Von den drei Altersmodulen (4-7, 7-9, 10-12) präsentieren die Kooperationspartner vorerst jenes für die Altersstufe 7-9. Hier dient das Bildprogramm der Herderkirche (der Cranachaltar) als Ausgangspunkt für ein Wissen erweiterndes Suchspiel.

Verantwortlich für die gestalterischen Entwicklung wie didaktische Konzeption sind die Studierenden bzw. Alumni Magdalena Berger (LAK), Isabel Kaminsky (LAK), Alina Mueck (PD) und Maja Menzel (LAK) unter der Projekt- und Seminarleitung von Gabriele Korrek und Prof. Dr. Andrea Dreyer sowie der tutoralen Begleitung durch Marc-Oliver Lau. Dieser wirkte auch maßgeblich an der Umsetzung des1:10-Modells mit. Für die Gestaltung der Säule zeichnet sich die Künstlerin und ehemalige Studierende des Lehramtes Kunsterziehung Nastasja Keller maßgeblich verantwortlich, ebenso für die Entwicklung und Gestaltung der Vermittlungskonzepte sowie der dazugehörigen Handreichungen. Die Diplomgestalterin Conny Liebig übernahm die gestalterische Umsetzung der Schubkästeninhalte. Zudem wurde das Projekt von zahlreichen Firmen unter Koordinierung des Bauvorhabens durch das Architekturbüro Löffler unterstützt.

Die Module für die weiteren Altersstufen werden bis zum Jahresende fertiggestellt. Ab dem 1. Januar 2018 nimmt das Büro der Ev-Luth. Kirchengemeinde (Frau Sieler, Tel. +49(0)36 43 / 90 31 82) Anmeldungen von begleiteten Kinder- und Jugendgruppen zur kostenfreien Raumnutzung entgegen.

Zeit:
Dienstag, 31. Oktober 2017, 13 Uhr

Ort:
Weimar, Kirche St. Peter und Paul (Herderkirche)
Herderplatz
99423 Weimar

» Zum kompletten Programm des Reformationstages in der Herderkirche

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv