Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 24. November 2020

30.11. Every Dreaming Body is a Listener?! – Radiogespräch mit Michael Reiley McDermott und Brandon LaBelle

Michael Reiley McDermott und Brandon LaBelle setzen sich in ihren künstlerischen und theoretischen Arbeiten mit dem Hören, insbesondere der Einfühlung durch das Hören auseinander. Dabei nähern sie sich dem Phänomen von zwei unterschiedlichen Seiten. Michael Reiley McDermott betrachtet als Angehöriger der Schule des »Deep Listening« das Hören als eine integrative Klangpraxis in Bezug auf die menschliche Umwelt. Brandon LaBelle hingegen nähert sich dem Hören als soziale Praxis: Er beschäftigt sich mit den politischen Potentialen, die aus der Verwundbarkeit beim Hören resultieren. In seinem Vortrag wird er sich mit der Beziehungsfähigkeit durch Hören beschäftigen und daraus den Begriff »Para-Akustik« entwickeln.

Die »Radiogespräche« sind eine seit 2008 stattfindende Vortragsreihe der Professur Experimentelles Radio. Sie finden thematisch begleitend zu den laufenden Kursen des Semesters statt und sind«öffentlich.
In diesem Semester werden die »Radiogespräche« erstmalig live im Radio übertragen.

Every Dreaming Body is a Listener?! – Radiogespräch mit Michael Reiley McDermott und Brandon LaBelle

Zeit:
Montag, 30. November 2020, 20 bis 22 Uhr

Ort:
in Weimar auf 106,6MHz
und im Livestream unter www.bauhaus.fm

Michel Reiley McDermott – »Echozoo«
Der Komponist und Klangkünstler Michael Reiley McDermott (alias Mikronesia) untersucht die Beziehung zwischen dem Bewusstsein des gegenwärtigen Augenblicks, »deep time« und der Verbindung der Menschheit zum Zuhören. Seine akusmatischen Werke setzen bei Feldaufnahmen an, die er als »Klangfotografie« bezeichnet. Durch digitale Verarbeitungstechniken, analog zur fotografischen Bearbeitung, werden mehrschichtige Klangstrukturen komponiert. 2016 absolvierte er ein Zertifikat für die integrative Klangpraxis
des »Deep Listening« bei der Pionierin dieser Schule, Pauline Oliveros. Derzeit ist Michael Reiley McDermott Dozent am »Center for Deep Listening« am Rensselaer Polytechnic Institute in Troy, New York. In den letzten vier Jahren war er in Künstlerresidenzen auf der ganzen Welt unterwegs - in Brasilien, Island, Deutschland, Mexiko, Costa Rica, Thailand und Indien. Dort sammelte er Aufnahmen für sein »Echozoo« Projekt, das er im »Radiogespräch« vorstellen wird. Die Arbeit »Echozoo« besteht aus 60 akustischen Porträts ausgestorbener Lebewesen und ist eine Einladung, aus der Perspektive ausgestorbener Lebewesen zu hören und dadurch Hören als Einfühlung zu erfahren.

Brandon LaBelle – Listening, Monsters, Community
Brandon LaBelle ist Künstler, Schriftsteller und Theoretiker. Er lebt in Berlin und ist Professor am Institut für zeitgenössische Kunst der Universität Bergen. In seinen Arbeiten setzt er sich mit Klangkultur, Stimme und Fragen der Handlungsmacht auseinander. Seine künstlerischen Projekte und Performances präsentiert er in internationalen Kontexten. Zu seinen wichtigsten Werken gehören »The Other Citizen«, Club Transmediale, Berlin (2019), »The Ungovernable«, Documenta 14, Athen (2017), und »The Living School«, South London Gallery (2016). Er ist Autor u.a. von The Other Citizen (2020), Sonic Agency: Sound and Emergent Forms of Resistance (2019), Lexicon of the Mouth: Poetics and Politics of Voice and the Oral Imaginary (2014), Acoustic Territories: Sound Culture and Everyday Life (2010). In seinem Vortrag bei den »Radiogesprächen« wird er sich mit der Verletzbarkeit durch das Hören beschäftigen. LaBelle entwickelt anhand seiner Betrachtungen zum Hören eine Ethik der Gegenseitigkeit und Intersubjektivität. Dabei fokussiert er auf Dynamiken von Unterbrechung, Schwindel, Monstern und Fremdheit.

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv