Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 21. November 2019

28.11. Ringvorlesung Streetscapes mit Roland Meyer über »Zeichenräume der Visuellen Kommunikation nach 1945«

Die Welt als Flughafen. Zeichenräume der Visuellen Kommunikation nach 1945
Dr. Roland Meyer (Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg)

»Wir drangen ein in eine ganze Welt von Zeichensprachen, zeichenhaften Informationssystemen und nahmen teil an dem sich ständig erweiternden Prozeß der Sprachschöpfungen mit Hilfe visueller Medien«, so feierte Otl Aicher 1963 die Erfolge seiner Abteilung für »Visuelle Kommunikation« an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Mit dem Begriff der »Visuellen Kommunikation«, wie er in Ulm etabliert wurde, war mehr als nur eine Ausweitung des Gegenstandsbereichs grafischer Gestaltung gemeint: Es ging um ein umfassendes gestalterisches wie theoretisches Projekt der Lesbarmachung spätmoderner Lebenswelten. Deren Lesbarkeit geriet nämlich nach 1945 zunehmend in die Krise. Großflughäfen, die mit dem beginnenden Massentourismus nahezu städtische Dimensionen annahmen, können exemplarisch für jene in den Nachkriegsjahrzehnten neu entstehenden großmaßstäblichen Verkehrs- und Konsumräume stehen, in denen ohne aufwändig entworfene Zeichensysteme schlicht keine Orientierung mehr möglich schien. In einer Reihe von Schlaglichtern auf exemplarische Zeichenräume der Nachkriegsjahrzehnte, unter anderem den Amsterdamer Flughafen Schiphol, die Ausstellung »Signs in the Street« 1954 am New Yorker MoMA sowie die Expo 1967 in Montreal, versucht der Vortrag diese »Semiotisierung der Umwelt« nachzuzeichnen – und zugleich einen Beitrag zur Medienarchäologie urbaner Interfaces zu liefern.

Über Roland Meyer:

Roland Meyer studierte Kunstwissenschaft und Medientheorie an der HfG Karlsruhe, wo er 2017 mit der Arbeit »Operative Porträts. Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit« promoviert wurde. Von 2007 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UdK Berlin. 2016/17 wirkte er als kuratorisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Hygiene-Museum Dresden mit. Danach vertrat er die Leitung der Abteilung »Das Technische Bild« am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik der HU Berlin. Seit April 2018 ist er akademischer Mitarbeiter (Post-Doc) für Kunstgeschichte an der BTU Cottbus-Senftenberg. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte und Theorie operativer Bildlichkeit, Visuelle Kulturen der Moderne und Gegenwart sowie Fragen der Medialität räumlicher Dispositive in Architektur, Design und Kunst. 

Zeit:

Donnerstag, 28. November 2019, 18:00 Uhr

Ort:

Fakultät Kunst und Gestaltung

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum HP05

99423 Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv