Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Prof. Dr. Claudia Mareis
Prof. Dr. Claudia Mareis
Erstellt: 15. Juni 2016

23.6. Prof. Dr. Claudia Mareis @ Ph.D.-Lehrwoche

Am Donnerstag, 23. Juni 2016, 18 Uhr, begrüßen wir Prof. Dr. Claudia Mareis (Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW) zu einem Vortrag über »Schlüsselkonzepte und Problemzonen einer Wissenskultur des Designs«.

»Schlüsselkonzepte und Problemzonen einer Wissenskultur des Designs«

Sowohl Design als auch Wissen haben als prägnante und zugleich unverbindliche Schlüsselkonzepte die Aufmerksamkeitsökonomie in post- und spätmodernen Gesellschaften merklich mitgestaltet. Der vielzitierten Beliebigkeit des Designbegriffs steht gegenwärtig die Diagnose einer ökonomisierten und ästhetisierten Wissensproduktion gegenüber, die sich weniger an Inhalten, sondern vielmehr an Märkten, Zielgruppen und der medialen Inszenierung von Wissen orientiert. Unter dem programmatischen Stichwort des ›design turn‹ ist der Designbegriff mittler­weile auch in den Geistes- und Naturwissenschaften angekommen und soll dort die Erforschung von wissenschaftlichen Erzeugungs- und Fertigungsverfahren aus einer Entwurfs- und Gestaltungsperspektive anleiten. Der Vortrag geht der Frage nach, auf welche Weise Design in einer historischen und praxeologischen Sicht sich als eigenständige Wissenskultur beschreiben lässt, aber auch welche Probleme und Kritikpunkte mit einer solchen Projektierung verhaftet sind.

Über Claudia Mareis

Nach einer Erstausbildung zur Grafikdesignerin studierte sie Kunst-, Design- und Medientheorien an der Zürcher Hochschule der Künste sowie Kulturwissenschaften an der Humboldt Universität zu Berlin. Die Promotion zum Dr. phil. erfolgte 2010 an der Kunstuniversität Linz mit einer diskurshistorischen Arbeit zu »Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960«.

Forschungs- und/oder Lehraufenthalte führten sie u.a. an die Hochschule der Künste Bern, das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte und die Humboldt-Universität in Berlin, ans MIT in Cambridge/MA und die Kunstakademie Vilnius. Seit 2013 ist sie ordentliche Professorin für Designtheorie und -forschung an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel. Sie leitet dort das Institut Experimentelle Design- und Medienkulturen und das zugehörige Critical Media Lab. Zugleich ist sie assoziiertes Mitglied am NFS Bildkritik eikones der Universität Basel und am Exzellenzclusters Bild Wissen Gestaltung der Humboldt-Universität zu Berlin.

Seit 2008 ist sie im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung DGTF, seit 2015 Vize-Präsidentin des Swiss Design Network. Seit 2011 berät sie den Schweizerischen Nationalfonds als externes Mitglied der Forschungsfachkommission für Kunstwissenschaft, Kunst, Design und Architektur.

Derzeit arbeitet sie an einer Monographie über die Geschichte und Praxis von Kreativitätstechniken im 20. Jahrhundert. Weitere Forschungsschwerpunkte sind Geschichte und Praxis der Designtheorie und -methodologie im 20. Jahrhundert sowie experimentelle Design- und Medienkulturen.

Zuletzt erschienen sind von ihr:

Mareis, Claudia: Theorien des Designs zur Einführung. Hamburg 2014.
Mareis, Claudia: Design als Wissenskultur. Interferenzen zwischen Design- und Wissensdiskursen seit 1960. Bielefeld 2011.
Mareis, Claudia; Held, Matthias: Joost, Gesche (Hg.): Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs. Bielefeld: Transcript 2013.
Mareis, Claudia; Windgätter, Christof (Hg.): Long Lost Friends. Wechselbeziehungen zwischen Design-, Medien- und Wissenschaftsforschung. Zürich/Berlin: Diaphanes 2013.
Dombois, Florian; Bauer, Ute Meta; Mareis, Claudia; Schwab, Michael (Hg.): Intellectual Birdhouse: Artistic Practice as Research. London: Walther König 2011.
Mareis, Claudia; Joost, Gesche; Kimpel, Kora (Hg.): Entwerfen. Wissen. Produzieren. Designforschung im Anwendungskontext. Bielefeld: Transcript 2010.

» www.claudia-mareis.ch

Zeit:
Donnerstag, 23. Juni 2016, 18 Uhr

Ort:
Fakultät Kunst und Gestaltung
Van-de-Velde-Werkstatt, Raum 116
Geschwister-Scholl-Straße 7
99423 Weimar

Vortrag im Rahmen des Studiengangs PhD Kunst und Design/Freie Kunst/Medienkunst

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv