Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 12. Dezember 2018

18.12. WER SPRICHT? Radiogespräch mit dem Liquid Penguin Ensemble

 

Ein Radiogespräch mit dem Hörspiel und Performance Kollektiv Liquid Penguin Ensemble aka Katharina Bihler und Stefan Scheib.


Im letzten Radiogespräch diesen Jahres am Dienstag, 18. Dezember 2018, 19 Uhr, haben wir die Autorin Katharina Bihler und den Musiker Stefan Scheib zu Gast. Zusammen sind sie das Liquid Penguin Ensemble und erzählen im Radiogespräch von ihren Recherchereisen zu Land und zu Kopf, von den Einsatzmöglichkeiten mobiler Wortcontainer, von Ton-Installationen und Performances in echten Räumen und vor allem von den Hörspielen, die daraus entstehen.

Liquid Penguin nehmen häufig wissenschaftliche oder historische Themen zum Ausgangspunkt für die Entwicklung ihrer Projekte und Hörspiele: Die Zeit oder die Schwerkraft, Taschenkrebshörhärchen und menschliche Hörtentakeln, einen Traktat aus dem Jahr 1534 von der Subtiligkait der Buchstaben und vom rechten Gebrauch unseres Mundgerüstes oder die babylonische Sprachvielfalt Europas.

»Das Hörspiel, ein Zeitgespinst. Es vergeht, indem es gesendet wird. Während es im Äther verschwindet, taucht es in den Köpfen derer auf, die das Radio eingeschaltet haben. Wer spricht? Ein wortmächtiger Ponton auf dem Canal Grande in Triest. Die Türangel im heimischen Badezimmer. Die Saite eines Streichinstruments. 732 Menschen, die einem Beichtstuhl mit automatischer Tonaufzeichnungsfunktion ihre Lieblingswörter, ihre Ansichten über das Glück oder Karl Marx anvertrauen. Es sprechen Wind und Wetter. Wassertropfen. Münder. Laute, Silben, Sätze. Und wer hört zu? Der Fisch in unserem Innenohr.«
Liquid Penguin Ensemble

Über das Liquid Penguin Ensemble / Katharina Bihler . Stefan Scheib:
1997 gründeten die Autorin/Performerin Katharina Bihler und der Komponist/Bassist Stefan Scheib das Liquid Penguin Ensemble. Sie experimentieren und spielen an und mit den Grenzen künstlerischer Genres und entwickeln – teils in Zusammenarbeit mit weiteren Künstler*innen, Techniker*innen und Wissenschaftler*innen – Projekte zwischen Klangkunst, Hörspiel, Musiktheater, Performance und Installation. Ihre Hörspiele produzieren sie fast immer für den Saarländischen Rundfunk, meist folgen Ausstrahlungen in weiteren Sendeanstalten Deutschlands und in der Schweiz. Liquid Penguins Hörwerke wurden mehrmals ausgezeichnet, u.a. mit dem Deutschen Hörspielpreis der ARD (2008), als Hörspiel des Jahres (2009 und 2014), sowie mit dem Hörspielpreis der Kriegsblinden (2015).
Katharina Bihler und Stefan Scheib leben und arbeiten in Saarbrücken.

» www.liquidpenguin.de

Zeit:
Dienstag, 18. Dezember 2018, 19 Uhr

Ort:
Glaskasten der Limona, 5. OG
Steubenstraße 8
99423 Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv