Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 10. November 2022

15.11. Radiogespräch mit meLê yamomo: »...and when I speak, my brown skin and the entire ecology vibrate«

Zeit:
Dienstag, 15. November 2022, 19 Uhr

Ort:
Glaskasten in der Limona
Steubenstraße 8
99423 Weimar

Das Gespräch findet in englischer Sprache statt.

meLê yamomos Arbeiten drehen sich um Fragen der (De-)Kolonialisierung. So ist er derzeit Leiter des Projekts »Decolonizing Southeast Asian Sound Archives« (DeCoSEAS). Das Projekt schlägt die Dekolonisierung des Kulturerbes entlang dreier Orientierungspunkte vor: Die Verbesserung des Zugangs zum Kulturerbe, die Übertragung der Verantwortung für das Kulturerbe an die Beteiligten und die Diversifizierung des Dialogs über die Pflege des Kulturerbes. Fragen rund um die Einbeziehung von Stimmen, die bisher in Diskursen über Erinnerungskultur ungehört blieben, sind Teil der künstlerischen und wissenschaftlichen Praxis von meLê yamomo.

Dabei versucht er gängige Unterscheidungen in Wissenschaft und Kunstbetrieb zu hinterfragen, indem er Fragen nach dem Dazwischen stellt: Was liegt zwischen Theorie und Ästhetik, Situiertheit und Migration, Klingen und Hören sowie zwischen Aufführung und Wahrnehmung? Das universelle Selbst und der koloniale Andere? Welches Verständnis ergibt sich, wenn man sich jenseits sozialer Vorstellungen von rassischen, nationalen, kulturellen, geschlechtsspezifischen oder disziplinären Grenzen und Abgrenzungen vorstellt? Er stellt auch die Frage, wie ein Fokus auf Klang und Zuhören das, was wir wissen, verändert – und uns in Richtung einer postmigrantischen Gesellschaft transformieren könnte.

Über meLê yamomo:
meLê yamomo lebt und arbeitet in Amsterdam und Berlin. Er ist assistierender Professor für Performance Studies, Sound Studies, künstlerische Forschung und Dekolonialität an der Universität von Amsterdam. Er ist Autor von »Sounding Modernities: Theater and Music in Manila and the Asia Pacific 1869-1946« (Palgrave Macmillan, 2018). meLê yamomo leitet zudem die Projekte »Sonic Entanglements« und »Decolonizing Southeast Asian Sound Archives«. Er ist Resident Artist am Theater Ballhaus Naunynstraße, wo seine Werke »Echoing Europe«, »sonus« und »Forces of Overtones« auf dem Spielplan stehen. meLê yamomo kuratiert außerdem das »Decolonial Frequencies Festival«.

Die Radiogespräche werden von der Professur »Experimentelles Radio« organisiert und angeboten. Sie finden thematisch parallel zu den laufenden Lehrveranstaltungen des Semesters statt und sind öffentlich zugänglich.

Verwandte Nachrichten

  • 27.10.20221.11. Radiogespräch mit Warrick Swinney: Radiokünstler präsentiert eine essayistische Reise in die Sowjetunion
Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv