Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 11. November 2019

14.11. Ringvorlesung Streetscapes mit Martina Allen und Ruth Knepel über »Werbung als postkapitalistischer (Alp-)Traum«

Konsum — Männlichkeit — Urbanität. Werbung als postkapitalistischer (Alb)Traum
Dr. Martina Allen und Ruth Knepel (Goethe Universität Frankfurt)

Werbung braucht starke Männer. Zumindest in der Fernsehserie Mad Man, die in einer Werbeagentur im New York der beginnenden 60er Jahre spielt und völlig ungeniert das zeitgenössische Geschlechterbild ausstellt. Und auch im Baumarkt, wo Männer noch Männer sein dürfen, wo Werkzeuge aus Stahl sind und Projekte mit Muskelkraft erledigt werden. Aber stimmt das auch im Supermarkt zwischen Biogemüse, Hafermilch und Müsliflocken?

Werbeanzeigen und -filme sind in erster Linie funktionale Texte. Sie sollen Verbraucher über die Fülle an Produkten und Dienstleistungen informieren, die der Markt zur Verfügung stellt und sie sollen zum Kauf derselben anregen. Die Art und Weise, wie Werbung das tut, ist oftmals als direkte Repräsentation gegenwärtiger Situation, Politik und Moden zu verstehen und manchmal auch als Kampf um eine Deutungshoheit über Rollenmuster und Räume. Der Vortrag befasst sich neben den fiktionalen Mad Men mit Werbespots der Baumarktkette Hornbach und der Kollaboration des Lebensmittelhändlers Edeka mit dem Konzeptkünstler Friedrich Liechtenstein. Diese Beispiele sind einerseits – gemäß dem werberischen Aktualitätsimperativ – allesamt Visualisierungen post-patriarchaler Strukturen, anderseits sowohl ironische als auch nostalgische Selbstreflexion von Maskulinität und Konsumkapitalismus.

Über Ruth Knepel und Martina Allen:
Ruth Knepel studierte Germanistik, Anglistik und Wirtschaftswissenschaften in Darmstadt und Mainz. Derzeit ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für England- und Amerikastudien der Goethe Universität Frankfurt und forscht zum Thema Mythen und Ikonen des 11. September 2001. Außerdem ist sie freiberuflich in Werbeagenturen als Texterin und Konzeptionerin tätig. Martina Allen arbeitet am Institut für England- und Amerikastudien der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie promovierte zum Thema Gattungsexperimente in zeitgenössischer Literatur. Zurzeit arbeitet sie an einer Monographie zu soziopolitischen Aspekten verschiedener Drogen- und Abhängigkeitsdiskurse. Gemeinsam gaben Martina Allen und Ruth Knepel Ende 2017 den Sammelband»Poetik und Poesie der Werbung«heraus.

Zeit:
Donnerstag, 14. November 2019, 18 Uhr

Ort:
Fakultät Kunst und Gestaltung
Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum HP05
99423 Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv