Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Plakat zur Veranstaltung; © Jan Gloeckner
© Jan Gloeckner
Portrait von Ulrike Haage; Foto: Thomas Nitz
Foto: Thomas Nitz
Erstellt: 08. November 2018

13.11. »KLANG SICHTEN« – Radiogespräch mit der Komponistin, Pianistin und Hörspielmacherin Ulrike Haage

Am Dienstag, 13. November 2018, 19 Uhr, wird Ulrike Haage ein Radiogespräch am Experimentellen Radio geben. Interessierte sind herzlich eingeladen!

Für Ulrike Haage ist das Hörspiel weit mehr als nur ein Format innerhalb einer Sendefläche. Es ist ein akustischer Raum, der selbst immer wieder neue Räume schafft. Ein musikalisch ausgeleuchtetes Gedankenland und ein kultureller Gedächtnisspeicher. Ein künstlerischer Freiraum für Schaffende und Hörende.
Für die Komponistin und Klangforscherin sind Wort und Musik gleichberechtigte Ausdrucksformen, die durch (ein)sinnige Arrangements und ihr Ineinandergreifen eine Art Quantenverschränkung eingehen. Der Text wird zum Libretto, Libretto und Komposition werden zur Partitur.

Im Radiogespräch in der Limona wird sie davon erzählen, wie sie sich Themen und Klängen nähert und auf Ideen für die Musikkompositionen in ihren Hörspielen kommt. Zu diesem Thema wird Ulrike Haage verschiedenste Klangbeispiele u.a. aus Produktionen wie den »Last words« (BR, 2001), »Alle Vögel fliegen hoch…« (BR, 2012), »The Moon Tapes« (SWR, 2014) und »Die Toten von Feuerland« (NDR, 2018) mitbringen.

Jedes Hörspiel ist für mich eine Art imaginärer Ausflug. Eine Bewegung durch dramaturgisch aufgebaute und klar definierte Klanglandschaften. Es sind Denkanstöße und Ermutigungen. In der akustischen Intimität des Hörens soll es möglich sein, den eigenen Erinnerungen und Gedanken auf die Spur zu kommen. Dass wir gemeinsam einen neuen Sinn hinter einem gemachten Sinn finden können, das ist das Wesen poetischer Welten – auch und gerade in der eigensinnigen Kunstform des Hörspiels. (Ulrike Haage)

Über Ulrike Haage:
Ulrike Haage, Pianistin, Komponistin und Hörspielmacherin unterrichtete nach dem Studium an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Hamburg einige Jahre das Fach Orchesterleitung und Improvisation. Einer breiten Öffentlichkeit wurde sie als Musikerin bekannt, als sie zu den Rainbirds stieß.
Neben ihrer Arbeit als Produzentin von Hörspielen, Theater- und Filmmusik ist sie als Solopianistin und Skriptautorin tätig. Gemeinsam mit der Übersetzerin Pociao gründete sie den Hörbuch-Verlag Sans Soleil. Nach Sélavy, Weißes Land und in:finitum erschien 2015 ihr viertes Soloalbum Maelstrom. Allesamt an der Schnittstelle von Jazz, Klassik und improvisierter Musik. Ihre Rundfunkproduktionen sowie die Kinderoper Reineke Fuchs, das Chorwerk The Moon Tapes oder die Klavieredition Pianoscope sind fester Bestandteil der deutschen Radiokultur geworden. Zu Ulrike Haages Auszeichnungen zählen der Deutsche Jazzpreis, der Sonderpreis Musik des Norddeutschen Filmpreises 2010 und der Deutsche Dokumentarfilm Musikpreis 2014 sowie zahlreich prämierte Hörspiele. 2018 kommt es zur Uraufführung der Mikrooper Wundernetz im Museum für Naturkunde Berlin, welche eigens für die dortige Nasssammlung komponiert wurde.

Hörspiele (Auszug):

  • Die Toten von Feuerland (NDR Kultur, 2018) Regie, Manuskript & Komposition: Andreas Ammer & Ulrike Haage
  • Nacht (Deutschlandfunk Kultur, Hörspiel des Monats August, 2017) Text: Etel Adnan, Komposition: Ulrike Haage
  • Fahrt zum Leuchtturm (Dreiteiler, BR, 2016) Text: Virginia Woolf; Komposition: Ulrike Haage
  • Lockbuch (NDR Kultur, 2016) Texte: Nora Gomringer, Annemarie Bostroem; Regie & Komposition: Ulrike Haage
  • Geld (Deutschlandfunk, 2016) Text: Gertrude Stein; Regie & Komposition: Ulrike Haage
  • Der Kreis ist rot (WDR 3, 2014) Künstlerisches Feature, Texte: Oskar Schlemmer; Komposition, Manuskript & Regie: Ulrike Haage
  • For all my Walking (SWR 2, 2013), Komposition, Manuskript & Regie: Eric Schaefer & Ulrike Haage
  • Orlando (BR 2, Random House, Hörbuch, 6 CDs) Text: Virginia Woolf; Komposition: Ulrike Haage
  • Alle Vögel fliegen hoch (BR 2, 2012) Texte: Leonora Carrington; Komposition, Manuskript & Regie: Ulrike Haage
  • Nichts. Was im Leben wichtig ist (SWR 2, 2011) Text: Janne Teller; Komposition: Ulrike Haage
  • Wenn ich vier Dromedare hätte (WDR 3, 2011) Texte: Chris Marker, Komposition & Regie: Ulrike Haage

Zeit:
Dienstag, 13. November 2018, 19 Uhr

Ort:
Glaskasten der Limona, 5. OG
Steubenstraße 8
99423 Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv