Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

© Sarah Washington
© Sarah Washington
© Jan Gloeckner
© Jan Gloeckner
Erstellt: 07. Juni 2018

12.6. Radiogespräch mit dem Künstlerduo Sarah Washington und Knut Aufermann aka mobile radio: »LONDON – SÃO PAULO – STOCKHOLM«

Am Dienstag, 12. Juni 2018, 19 Uhr kommt das international arbeitende Künstlerduo Mobile Radio in den Glaskasten der Limona, um dort im Radiogespräch über ausgewählte Projekte der letzten Jahre zu sprechen. Interessierte sind herzlich willkommen!

Sarah Washington und Knut Aufermann blicken dabei besonders auf drei ihrer radiokünstlerischen Werke, stellen sie näher vor und sprechen über die Erfahrungen, die sie mit diesen Werken gemacht haben:

- Clingradio, eine wöchentliche 6-Stunden Performance auf Resonance FM in London (2002-2003)
- Mobile Radio BSP, ein knapp dreimonatiges Radioprogramm im Rahmen der 30. Biennale in São Paulo (2012)
- Dubbelradio, ein 24-Stündiges Programm, das auf 2 Frequenzen in Stockholm lief (2013)

Sarah Washington ist Künstlerin/Aktivisten im Bereich der experimentellen Musik und der Radiokunst. Sie ist Mitbegründerin Resonance FM in London und des Radiokunst Netzwerks Radia. Bei ihren Performances spielt sie auf selbstgebauten elektronischen Instrumenten. 2005 begann sie zusammen mit Knut Aufermann mit mobile, mit Ziel Radiostationen zu schaffen, Sendungen, Festivals und Installationen. Zu ihren Arbeiten gehören Hearing in Tongues (2007) für die Tate Modern, Mobile Radio BSP (2012) auf der 30. Biennale in São Paulo, und Render (2017) für die documenta14. 2016 Co-Kuratierte sie das Radio Revolten Festival in Halle.

Knut Aufermann
ist Radiokünstler, Musiker und Organisator. Zwischen 2002–2005 war er Programmchef bei Resonance FM in London. Zusammen mit Sarah Washington arbeitet er unter dem Projektnamen Mobile Radio an alternativen Formen der Radio Produktion. Ihre Stücke wurden weltweit auf über 50 Radiosendern gespielt und daneben in Galerien und Festivals gezeigt, wie zum Beispiel auf der 30. Biennale in São Paulo und der documenta 14 in Kassel. 2016 war Knut Aufermann der künstlerische Leiter des internationalen Radiokunst-Festivals Radio Revolten in Halle (Saale). Zudem ist er Mitbegründer von Radia, einem internationalen Radiokunst Netzwerk.
Das Radiogespräch wird auf Englisch gehalten werden.


»LONDON – SÃO PAULO – STOCKHOLM«
Ein Radiogespräch mit dem Künstlerduo Sarah Washington und Knut Aufermann aka mobile radio

Zeit:
Dienstag, 12. Juni 2018, 19 Uhr

Ort:
Glaskasten der Limona
Steubenstraße 8, 5. OG
99423 Weimar

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv