Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +
  • {{facultySearchbase[$index].title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Erstellt: 10. September 2018

12. – 14.9. Interdisziplinäre Tagung: Ambige Verhältnisse. Uneindeutigkeiten in Kultur, Politik und Alltag

Vom 12. bis 14. September 2018 findet an der Friedrich-Schiller-Universität Jena in Kooperation mit Prof. Michael Lüthy eine interdisziplinäre Tagung über »Ambige Verhältnisse« statt. Interessierte sind herzlich eingeladen.

Ambivalenzen, Mehrdeutigkeit und Vagheit begegnen in allen Bereichen des menschlichen Lebens. Mit Maurice Merleau-Ponty kann man Ambiguität (hier als Oberbegriff für diese Erscheinungen verwendet) als fundamentale Eigenschaft des Leibes, der Sprache und des Bewusstseins betrachten. Zugleich scheinen Ambiguitäten in heutigen westlichen Gesellschaften zuzunehmen - sei es im Zuge der Pluralisierung von Lebensformen, Werthaltungen und Identitätskonzepten, sei es infolge der »Ästhetisierung der Lebenswelt« (Rüdiger Bubner). Dabei wird Ambiguität sehr unterschiedlich bewertet: Im kulturellen Feld meist als positives Charakteristikum des Ästhetischen wertgeschätzt, wird sie in anderen Lebensbereichen häufig als problematisch und überfordernd erlebt. Rechtspopulisten beuten die Angst davor aus und geben mit simplen Dichotomien vor, Ambiguität bekämpfen zu können. Zugleich agieren sie selbst hochgradig ambig, wenn sie sich etwa vom Nationalsozialismus distanzieren und ihn zugleich verharmlosen. Engagierte Künstler wiederum setzen Ambiguität gezielt ein, um gesellschaftliche Konflikte zu dynamisieren.


Dieser ›Ambiguität der Ambiguität‹ widmet sich die Tagung aus den Perspektiven der Filmwissenschaft, Kunstgeschichte, Literaturwissenschaft, Medienwissenschaft, Philosophie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie und Theologie. Ambige Phänomene in Kultur, Politik und Alltag werden in exemplarischen Fallstudien beleuchtet. Ziele der Tagung sind es, genauere Erkenntnisse über die Bedingungen, Potenziale und Grenzen von Ambiguität zu gewinnen und zu einem besseren Verständnis von ambiguitätsbedingten inner- und interkulturellen Konflikten beizutragen.

Konzept:

Prof. Dr. Verena Krieger, Prof. Dr. Andrea Meyer-Fraatz, Prof. Dr. Bernhard Groß (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Prof. Dr. Michael Lüthy (Bauhaus-Universität Weimar)

Zeit:
12. bis 14. September 2018

Ort:

Friedrich-Schiller-Universität Jena, Senatssaal im Universitäts-Hauptgebäude, Fürstengraben 1, 07743 Jena


Anmeldung und Information:

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis 10. September 2018 per E-Mail an: kunstgeschichte[at]uni-jena.de

» vollständiges Programm herunterladen

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv