Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Zum Hauptmenü
  • Zum Seitenmenü
  • Zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • Zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Logo: Bauhaus-Universität Weimar Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Lehre+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Transfer+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung+
    • Promovierendenrat
    • Mittelbauvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bau und Umwelt
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell
      • 30 Years B-A-D
      • Infos für Studierende zum WiSe 2025/26+
      • Aktuelles
      • Auszeichnungen und Preise
      • Galerien+
      • Termine+
      • Prüfungen: Fristen und Termine
      • Jobangebote und Praktika
      -
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • 25 Jahre Fakultät Medien
    • Service+
    +

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Kunst und Gestaltung
  2. Aktuell
  3. Aktuelles
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar

Aktuelles

Plakat zur Veranstaltung
Erstellt: 07. Januar 2022

11.1. Radiogespräch »Der Berg der Ahnungsvollen – Politisches Radio in Thüringen«

Welche Zusammenhänge lassen sich aus den Wahlergebnissen erschließen? Welche Rolle kann das Radio als politisches Medium spielen? Wen repräsentiert eigentlich ein Bürger*innen-Radio? Und wie kann man Radio in unserer postmigrantischen Gesellschaft neu denken? Gemeinsam denken und diskutieren Axel Salheiser (Thüringen Monitor, IDZ Jena) Katrin Füllsack (Radio Lotte) und Laura Anh Thu Dang (Initiative Postmigrantisches Radio).

Zeit:
Dienstag, 11. Januar 2022, 19 Uhr

Ort:
Online in Moodle 

Externes Passwort:
#Ahnungsvoll2022

Über Dr. Axel Salheiser:
Dr. Axel Salheiser analysiert die Wahlkarte Thüringens. Anders als in Sachsen hat die AfD in Thüringen gegenüber 2017 Stimmen hinzugewinnen können. Was sind die Ursachen dafür und wieso besteht ein auffälliger Stadt-Land-Unterschied bei den Wahlergebnissen? Zur Beantwortung dieser Fragen ist es notwendig, die regionale Verteilung der AfD-Stimmenanteile und ihrer Kontextfaktoren zu prüfen. Axel Salheiser spricht vom »populistischen Rechtsradikalismus als eine strukturell verankerte Herausforderung für die demokratische Kultur« im Freistaat.

Dr. Axel Salheiser ist wissenschaftlicher Referent am Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) Jena. Er forscht u.a. zu Rechtsextremismus, Ethnozentrismus und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Seit 2012 ist Axel Salheiser außerdem Co-Autor des Thüringen-Monitors, der jährlichen Bevölkerungsbefragung zur politischen Kultur im Freistaat.

Über Radio LOTTE:
Radio LOTTE geht es um die Schaffung von Rahmenbedingungen, bei denen aus passiven Empfänger*innen aktive (Bürger*innen-)Sender werden. LOTTE versteht sich als Medium und Mittler. Das Radio ist breit im kulturellen und sozialen Leben der Stadt verankert. Im Kampf gegen Rassismus und Diskriminierung versteht sich LOTTE zum einen als Informationsquelle. Zum anderen ist LOTTE ein Knotenpunkt in einem Netzwerk, das unterschiedlichste Initiativen zusammenbringt, und neue Projekte anschiebt. Hierfür entwickelt LOTTE zielgruppenspezifische radiophone Formate und Medienkompetenzprojekte. LOTTEs Programmchefin Katrin Füllsack spricht über Möglichkeiten des Empowerments, Zugangsoffenheit und die Einbindung von Mitbürger*innen im Medium Radio.

Über das Postmigrantische Radio:
Die Initiative Postmigrantisches Radio bezeichnet sich als (post-)migrantisch, queer, kanackisch, BPoC und will solchen Stimmen mehr Repräsentanz verschaffen. Die Diversität in einer Demokratie ist Ausganspunkt ihres Schaffens. Das thematisiert die Initiative kritisch und künstlerisch in Form von Diskurs, Politik und Pop-Kultur im Medium Radio. Momentan habt sie eine Sendezeit bei Radio Corax auf UKW 95.9 MHz. In diesem Beitrag geht es um das Radio als Medium und (Selbstermächtigungs-)Plattform (post-)migrantischer Stimmen.

Die Radiogespräche sind eine Vortragsreihe der Professur »Experimentelles Radios« an der Fakultät Kunst und Gestaltung der Bauhaus-Universität Weimar. Sie finden thematisch begleitend zu den laufenden Kursen des Semesters statt und sind öffentlich zugänglich.

Zurück Alle Nachrichten

Kontakt

Portraitfoto von Romy Weinhold

Romy Weinhold
Mitarbeiterin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Geschwister-Scholl-Straße 7, Raum 111
99423 Weimar

Tel: +49(0)3643 / 58 11 86
E-Mail: romy.weinhold[at]uni-weimar.de

Quicklinks

  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagram
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf LinkedIn
  • Offizieller Vimeo-Kanal der Bauhaus-Univertität Weimar
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • Kennenlernangebote
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2025 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Impressum
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Leichte Sprache

Informationen über die Bauhaus-Universität Weimar.

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv