Seit dem Wintersemester 2017/2018 bietet die Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit den Abschluss Master of Science im Studiengang „Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung” zu erlangen.
Variante 2 - Vertiefung Gebäudesanierung
Umfang 60 LP - Zulassungsvoraussetzung 1. Hochschulabschluss mit 240 LP
Variante 3 - Vertiefung Betoninstandhaltung
Umfang 60 LP - Zulassungsvoraussetzung 1. Hochschulabschluss mit 240 LP
Seit dem Wintersemester 08/09 bietet die Bauhaus-Universität Weimar die Möglichkeit, den Abschluss Master of Science im Studiengang "Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung" berufsbegleitend zu erlangen.
Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst alle Gebiete der Bauphysik. Grundlagen-Lehrveranstaltungen bilden die Basis des weiteren Studienverlaufs. Sie verschaffen einen Überblick über das jeweilige Fachgebiet, vermittelt theoretisches Hintergrundwissen für die aufbauenden Lehrveranstaltungen und fördern das erste Sich-Kennenlernen der Lerngruppe.
In den aufbauenden Lehrveranstaltungen werden die Kenntnisse aus den Grundlagenmodulen vertieft und erweitert. Dazu gehört neben der Theorie auch die praktische Anwendung in Form von Projektarbeiten. Begleitende Software-Workshops und Praxisveranstaltungen veranschaulichen effiziente Berechnungs- und Analysemethoden und vermitteln das notwendige Handwerkszeug zur Bearbeitung der Projekte.
Ein Leistungspunkt (LP) entspricht einem Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. Je nach Ihrem bereits zuvor erlangtem Abschluss hat das Studium einen Workload von 90 LP (bei Bachelorabschlüssen mit 210 LP) bzw. 60 LP ((bei Bachelorabschlüssen mit 240 LP und bei Diplomabschlüssen)) abgestimmt auf den Vorkenntnisstand der Studierenden. Sie haben die Möglichkeit, das Studium in 6 bzw. 4 Semestern zu absolvieren. Je nach Ihren persönlichen Voraussetzungen können Sie das Studium aber auch über mehr Semester strecken.
Wenn Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen möchten, nutzen Sie bitte den Gastzugang auf der Startseite.
Das weiterbildende Studium eLBau erweitert die berufliche Kompetenz von Baufachleuten im Bereich der Bauphysik. Um am Studium teilnehmen zu können, müssen daher folgende persönlichen und technischen Voraussetzungen erfüllt sein:
zum Erlangen der fehlenden 30 LP sind erforderlich:
Über die Zulassung anderer Studienabschlüsse oder höhere Fachausbildungen entscheidet die Prüfungskommission. Sowohl für die Zertifikatsstudien, als auch für den Masterstudiengang gelten die entsprechenden Studien- und Prüfungsordnungen, die in ihrer jeweils aktuellen Fassung in der rechten Spalte abrufbar sind.
Für den Masterstudiengang “Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung” wird eine Gebühr von 175 € pro LP für die belegten Lehrveranstaltungen sowie eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 430 € pro Semester festgelegt. Werden in einem Semester nicht alle der für dieses Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen/Module belegt, so fallen nur die Gebühren für die belegten Lehrveranstaltungen an. Die Verwaltungsgebühren betragen unabhängig davon 430 € pro Semester.
Die Studiengebühren werden semesterweise erhoben und erstmals mit der Einschreibung zum Studiengang fällig. Vierteljährliche Ratenzahlungen sind nach Absprache möglich. Werden die fälligen Gebühren trotz erfolgter Mahnung nicht entrichtet, wird der Studierende nach Ablauf der für die Zahlung gesetzten Frist exmatrikuliert. Bereits entstandene Kosten werden berechnet.
Semester | LP | Modulgebühren | Verwaltungsgebühren | Gesamt |
---|---|---|---|---|
1 | 15 | 2.625 € | 430 € | 3.055 € |
2 | 15 | 2.625 € | 430 € | 3.055 € |
3 | 15 | 2.625 € | 430 € | 3.055 € |
4 | 15 | 2.625 € | 430 € | 3.055 € |
5 | 15 | 2.625 € | 430 € | 3.055 € |
6 | 15 | 1.200 € | 430 € | 1.630 € |
Gesamt | 60 | LP-Master> | 10.795 € | |
Gesamt | 90 | LP-Master> | 16.905 € |
Für das Wiederholen von Prüfungen werden Gebühren in Höhe von 50 € festgelegt, außer wenn der Student das Wiederholen der Prüfung nicht selbst verschuldet hat. Näheres regelt die Prüfungsordnung.
Im Falle der Wiederholung der Master-Thesis wird die Gebühr für die Master-Thesis erneut erhoben.
Diese Entgeltregelung tritt am 1. März 2018 in Kraft und gilt erstmals für das Sommersemester 2018.
Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht
Kontrastansicht aktiv
Kontrastansicht nicht aktiv
Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz
Darkmode aktiv
Darkmode nicht aktiv
Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.
Feedback aktiv
Feedback nicht aktiv
Beendet Animationen auf der Website
Animationen aktiv
Animationen nicht aktiv