Logo: Bauhaus-Universität Weimar Logo: Bauhaus-Universität Weimar
≡
  • Kontrastansicht
  • zum Hauptmenü
  • zum Seitenmenü
  • zum Brotkrumenmenü
  • zum Unterseitenmenü
  • zum Hauptinhalt
  • Kontakte und mehr
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • DE
  • EN
Schnellzugriff
  • Webmail
    • für Studierende
    • für Beschäftigte (OWA)
  • Moodle
  • Vorlesungsverzeichnis
  • Pinnwände
  • Studienberatung
  • BAUHAUS.JOURNAL ONLINE
  • Veranstaltungskalender
  • Universitätsbibliothek
  • Sprachenzentrum
  • Sportzentrum
  • International Office
  • Digital Studieren (E-Learning)
  • Mensa-Speiseplan
  • Notfall
  • Personensuche
  • DE
  • EN
Bauhaus-Universität Weimar
  • Universität
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • International+
    • Forschung und Kunst+
    • Partner und Alumni+
    • Bauhaus100
    • Studierendenvertretung
    • Service+
    +
  • Architektur und Urbanistik
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung und Kunst+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • Bauingenieurwesen
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung
      • Forschungsprofil
      • Forschungszentren
      • Labore+
      • Promotion/Habilitation+
      • Digitalisierung im Bauwesen
      • Forschergruppe »Digital Engineering«+
      • Forschergruppe »Klimawandel«+
      • Forschergruppe »Die digitale Straße«
      • Projekt »AuCity«
      • Projekt »AuCity 2«
      • Projekt »nuBau-Transfer«
        • 5. Tagung Nutzerorientierte Bausanierung
        • Aktuelles
        • Projekt+
        • Kontakt
        -
      • Graduiertenkolleg GRK 1462+
      -
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    -
  • Kunst und Gestaltung
    • Aktuell+
    • Profil+
    • Studium+
    • Struktur+
    • Forschung und Kunst
    • International+
    • Partner und Alumni+
    • Service+
    +
  • Medien
    • Aktuell+
    • Struktur+
    • Studium+
    • Forschung+
    • International+
    • Partner und Alumni
    • Service+
    +
  • {{link.title}}

leider nichts gefunden

WAS WAR DIE FRAGE?
  1. Bauingenieurwesen
  2. Forschung
  3. Projekt »nuBau-Transfer«
  • 5. Tagung Nutzerorientierte Bausanierung
  • Aktuelles
  • Projekt
  • Kontakt
Kontakt und Infos
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo

nuBau-Transfer

nuBau-Transfer

5. Tagung Nutzerorientierte Bausanierung

Am 9. und 10. März 2022 findet die 5. Tagung "Nutzerorientierte Bausanierung" in Weimar statt. 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Projekt nuBau-Transfer

  • Projekt
  • Hintergrund


Mit welchen Materialien und Methoden können Bauwerke dauerhaft, kostengünstig und energieeffizient instand gesetzt werden? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt "nuBau-Transfer - Methoden zur Entwicklung und Applikation innovativer, funktionaler Materialien für die Bauwerksinstandsetzung".

Das Vorhaben baut auf den im Ausgangsprojekt "Methoden und Baustoffe zur nutzerorientierten Bausanierung - nuBau" gewonnenen Erkenntnissen zu Materialentwicklung und -prüfung auf und verfolgt diese im Rahmen einer Forschergruppe weiter.

mehr


Die Bauhaus-Universität Weimar und besonders das F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde sind seit vielen Jahren sowohl national als auch international renommiert und wichtige Ansprechpartner für Fragestellungen im Bereich der Sanierung und Revitalisierung von Gebäuden mit innovativen Werkstoffen und Methoden.

Der hohe Anteil an sanierungsbedürftigen Gebäuden in Thüringen unterstützt die Ausrichtung der Universität auf die Instandsetzung und Revitalisierung von Gebäuden. Insbesondere für die Stadt Weimar und die umgebende Region mit ihrer Vielzahl an Baudenkmälern hat die Altbausanierung und Instandsetzung von jeher auch wirtschaftlich eine hohe Bedeutung.

mehr

Mitwirkende

  • Team
  • Partner
  • Förderer

Projektverantwortliche

Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Andrea Osburg
Coudraystraße 11A, Raum 121

Tel.: +49 (0) 36 43/58 47 13
Fax.: +49 (0) 36 43/58 49 31
E-Mail: andrea.osburg[at]uni-weimar.de


Projektleiterin

Dipl.-Ing. Franziska Vogt
Coudraystr. 11A, Raum 210


Tel.: +49 (0) 36 43/58 49 32
E-Mail: franziska.vogt[at]uni-weimar.de

 

 

mehr

 

Als Anschlussforschungsprojekt wird das Vorhaben anteilig finanziert durch 16 Unternehmen. Darunter sind Hersteller von Betonzusatzmitteln, Beschichtungen und Zuschlagstoffen, bauausführende Firmen, ein Fertigteilhersteller sowie Firmen, die sich mit Bautenschutz, Bauwerkserhaltung und –instandsetzung auseinander setzen.

 

mehr

 

Das Vorhaben wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), im Rahmen des Förderprogramms "InnoProfile-Transfer" der BMBF-Innovationsinitiative für die Neuen Länder, "Unternehmen Region".

 

mehr

  • 5. Tagung Nutzerorientierte Bausanierung
  • Aktuelles
  • Projekt
  • Kontakt
test

Methoden zur Entwicklung und Applikation innovativer, funktionaler Materialien für die Bauwerksinstandsetzung

Jetzt bewerben!

Quicklinks

  • Professur Bauchemie und Polymere Werkstoffe
  • F. A. Finger-Institut für Baustoffkunde
  • BMBF
  • Unternehmen Region
  • Masterstudiengang Nutzerorientierte Bausanierung
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar au
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Twitter
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Instagramm
  • Offizieller Account der Bauhaus-Universität Weimar auf Vimeo
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
  • Kontrastansicht
  • Drucken
  • Per E-Mail versenden
  • Feedback zu dieser Seite
  • Studium

    • Studienangebote
    • Beratungsangebote
    • EINBLICK.Bauhaus
    • Studienbewerbung
    • Studienstart
    • Vorlesungsverzeichnis
    • Moodle
  • Informationen

    • Alumni
    • Beschäftigte
    • Forschende
    • Gäste
    • Lehrende
    • Notfall
    • Presse und Medien
    • Promovierende
    • Studierende
    • Unternehmen
  • Service

    • Pinnwände
    • Lagepläne
    • Sitemap
    • Medienservice
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Kontakt

    • Kontaktformular
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3
  • Die Bauhaus-Universität Weimar verwendet Matomo zur Web-Analyse.
© 1994-2021 Bauhaus-Universität Weimar
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap
  • Uni intern
  • TYPO3

Barrierefreiheit

Kontrast-Einstellungen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel zwischen Farb- und Schwarz-Weiß-Ansicht

Kontrastansicht aktiv

Kontrastansicht nicht aktiv

Darkmode für lichtsensitive Augen lesen Sie mehr über diese Einstellung

Wechsel der Hintergrundfarbe von Weiß zu Schwarz

Darkmode aktiv

Darkmode nicht aktiv

Klick- und Fokus-Feedback lesen Sie mehr über diese Einstellung

Fokussierte Elemente werden schwarz hinterlegt und so visuell hervorgehoben.

Feedback aktiv

Feedback nicht aktiv

Animationen auf der Website lesen Sie mehr über diese Einstellung

Beendet Animationen auf der Website

Animationen aktiv

Animationen nicht aktiv