Imagebild_Makroaufnahme_Rahmen und Metallquadrate

Berufsbegleitender Masterstudiengang

Methoden & Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung

Wie können Bauwerke nachhaltig saniert werden? Der Studiengang fokussiert die Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten moderner Materialien und historischer Baustoffe und vermittelt gleichermaßen Fachkenntnisse über Baukonstruktion und Instandsetzung von Gebäuden.

Nachhaltig planen. Ganzheitlich sanieren.

  • Im Mittelpunkt des Studiums steht die ganzheitliche Betrachtung konkreter Sanierungs- oder Bauaufgaben: Sie lernen, entsprechende Maßnahmen zu planen und deren Ausführung zu leiten bzw. zu überwachen.
  • Sie studieren flexibel, werden intensiv betreut und vernetzen sich in der Baubranche.
  • Mit diesem Masterabschluss können Sie als Expertin bzw. Experte der Sanierungsfachplanung die Schnittstellen in Unternehmen, Instituten, Planungsbüros und Behörden besetzen und dort in den Bereichen der nutzerorientierten Bausanierung tätig sein.

Für Architekten und Ingenieure

  • Für Selbständige und Mitarbeitende, die sich im Bereich der Forschung und Entwicklung und auf dem gesamten Gebiet der Baustoffe und der Sanierung qualifizieren möchten.
  • Für Interessierte, die sich mit der Herstellung von Baustoffen, einschließlich Fertigungstechnik, Recycling und Umweltschutz befassen wollen.
  • Für Fachkräfte, die sich im Bereich Baustoffprüfung, -zulassung und Qualitätssicherung am Bau sowie Baustellenbetreuung qualifizieren möchten.
  • Für Interessierte, die ihre Fähigkeiten auf dem Feld der Planungen und Überwachungen sowie dem Management und Controlling ausbauen oder sich mit qualifizierten Schadensdiagnose und Ursachenforschung befassen wollen.

Mit innovativen Methoden nachhaltig sanieren.

Ziel des Studienganges ist die umfassende Ausbildung von Sanierungsfachplanerinnen und –planern: Sie werden qualifiziert, eine Sanierungsaufgabe bzw. eine Bauaufgabe im Bestand ganzheitlich zu betrachten, entsprechende Maßnahmen zu planen und deren Ausführung zu leiten bzw. zu überwachen. Im Vordergrund stehen der Erwerb von Wissen zu Eigenschaften, Dauerhaftigkeit und Schädigungsmechanismen verschie­dener Baustoffe, das Erlangen von Fertigkeiten bei der Diagnose von Bauschäden und das Erlernen von Methoden zu deren Instandsetzung und Sanierung mit geeigneten Baustoffen und Technologien.

Das Studium setzt dabei den Fokus auf die Bereiche Baustoffkunde, Bauschadens­vermeidung und Sanierungsmethoden. Sie werden befähigt, Bauwerk, Baustoff und Architektur ganzheitlich zu betrachten und erhalten ein Verständnis für Ver­halten, Dauerhaftigkeit und Einsatzmöglichkeiten sowohl moderner Materialien, als auch historischer Baustoffe. Zudem erwerben Sie die erforderlichen Kenntnisse der Baukonstruktion. In Hin­blick auf die heute immer wichtiger werdenden Aspekte der Nachhaltigkeit bilden auch die energetische Sanierung, das Baustoffrecycling und die Wiederverwertung von Baustoffen inhaltliche Schwerpunkte des Studienganges.

Neben den ingenieurplanerischen Inhalten sind auch Aspekte des Projektmanagements und der Projektentwicklung sowie Grundlagen der Denkmalpflege, die in der Sanierung einen besonderen Stellenwert einnehmen können, Studienbestandteil.

Modulübersicht nach Semestern: Studienvariante 1 (90 LP)

1
Bauaufnahme & Denkmalpflege
Bauaufnahme | 3 ECTS
Denkmalpflege 1 | 3 ECTS
Denkmalpflege 2 | 3 ETCS
Arbeitsgrundlagen
Wissenschaftliches Arbeiten | 3 ECTS
Fachenglisch | 3 ECTS

Bauaufnahme | 3 ECTS

Denkmalpflege 1 | 3 ECTS

Denkmalpflege 2 | 3 ETCS

Wissenschaftliches Arbeiten | 3 ECTS

Fachenglisch | 3 ECTS

2
Spezialthemen Bausanierung
Brandschutz | 3 ECTS
Barrierefreies Bauen | 3 ECTS
Bausanierung aktuell | 3 ECTS
Projektmanagement
Grundlagen Projektmanagement | 3 ECTS
Grundlagen Projektentwicklung | 3 ECTS

Brandschutz | 3 ECTS

Barrierefreies Bauen | 3 ECTS

Bausanierung aktuell | 3 ECTS

Grundlagen Projektmanagement | 3 ECTS

Grundlagen Projektentwicklung | 3 ECTS

3
Bindemittel & Beton
Bindemittel 1 | 3 ECTS
Bindemittel 2 | 3 ECTS
Betondauerhaftigkeit | 3 ECTS
Baustoffe & Recycling
Grundlagen Baustoffkunde | 3 ECTS
Baustoffrecycling | 3 ECTS

Bindemittel 1 | 3 ECTS

Bindemittel 2 | 3 ECTS

Betondauerhaftigkeit | 3 ECTS

Grundlagen Baustoffkunde | 3 ECTS

Baustoffrecycling | 3 ECTS

4
Schadensanalyse & Instandhaltung
Bauschadensanalyse | 3 ECTS
Kunststoffe für die Betoninstandhaltung | 3 ECTS
Instandhaltung Betonbauwerke | 3 ECTS
Bauphysik 1
Praxis Feuchte | 3 ECTS
Feuchteschutz &amp; Feuchtetransport | 3 ECTS<br />

Bauschadensanalyse | 3 ECTS

Kunststoffe für die Betoninstandhaltung | 3 ECTS

Instandhaltung Betonbauwerke | 3 ECTS

Praxis Feuchte | 3 ECTS

Feuchteschutz & Feuchtetransport | 3 ECTS

5
Lehm-, Holz- & Mauerwerksbau
Lehmbau | 3 ECTS
Holzbau | 3 ECTS
Mauerwerksbau | 3 ECTS
Bauphysik 2
Energiesparender Wärmeschutz | 3 ECTS
Innendämmung | 3 ECTS

Lehmbau | 3 ECTS

Holzbau | 3 ECTS

Mauerwerksbau | 3 ECTS

Energiesparender Wärmeschutz | 3 ECTS

Innendämmung | 3 ECTS

6
Master-Thesis
15 ETCS

15 ETCS

Studienvariante 2: Betoninstandsetzung (60 LP)

1
Bindemittel & Beton
Bindemittel 1 | 3 ECTS
Bindemittel 2 | 3 ECTS
Betondauerhaftigkeit | 3 ECTS
Baustoffe & Recycling
Grundlagen Baustoffkunde | 3 ECTS
Baustoffrecycling | 3 ECTS

Bindemittel 1 | 3 ECTS

Bindemittel 2 | 3 ECTS

Betondauerhaftigkeit | 3 ECTS

Grundlagen Baustoffkunde | 3 ECTS

Baustoffrecycling | 3 ECTS

2
Schadensanalyse & Instandhaltung
Bauschadensanalyse | 3 ECTS
Kunststoffe für die Betoninstandhaltung | 3 ECTS
Instandhaltung Betonbauwerke | 3 ECTS
Bauphysik 1
Praxis Feuchte | 3 ECTS
Feuchteschutz &amp; Feuchtetransport | 3 ECTS<br />

Bauschadensanalyse | 3 ECTS

Kunststoffe für die Betoninstandhaltung | 3 ECTS

Instandhaltung Betonbauwerke | 3 ECTS

Praxis Feuchte | 3 ECTS

Feuchteschutz & Feuchtetransport | 3 ECTS

3
Wahlbereich
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS
Bauphysik 2
Energiesparender Wärmeschutz | 3 ECTS
Innendämmung | 3 ECTS

Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS

Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS

Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS

Energiesparender Wärmeschutz | 3 ECTS

Innendämmung | 3 ECTS

4
Master-Thesis
15 ETCS

15 ETCS

Studienvariante 3: Gebäudesanierung (60 LP)

1
Bauaufnahme & Denkmalpflege
Bauaufnahme | 3 ECTS
Denkmalpflege 1 | 3 ECTS
Denkmalpflege 2 | 3 ETCS
Baustoffe Recycling
Grundlagen Baustoffkunde | 3 ECTS
Baustoffecycling | 3 ECTS

Bauaufnahme | 3 ECTS

Denkmalpflege 1 | 3 ECTS

Denkmalpflege 2 | 3 ETCS

Grundlagen Baustoffkunde | 3 ECTS

Baustoffecycling | 3 ECTS

2
Spezialthemen Bausanierung
Brandschutz | 3 ECTS
Barrierefreies Bauen | 3 ECTS
Bausanierung aktuell | 3 ECTS
Wahlbereich
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS
Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS

Brandschutz | 3 ECTS

Barrierefreies Bauen | 3 ECTS

Bausanierung aktuell | 3 ECTS

Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS

Lehrveranstaltung aus dem Gesamtangebot | 3 ECTS

3
Lehm-, Holz- & Mauerwerksbau
Lehmbau | 3 ECTS
Holzbau | 3 ECTS
Mauerwerksbau | 3 ECTS
Bauphysik 2
Energiesparender Wärmeschutz | 3 ECTS
Innendämmung | 3 ECTS

Lehmbau | 3 ECTS

Holzbau | 3 ECTS

Mauerwerksbau | 3 ECTS

Energiesparender Wärmeschutz | 3 ECTS

Innendämmung | 3 ECTS

4
Master-Thesis
15 ETCS

15 ETCS

Im berufsbegleitenden Masterstudiengang wechseln sich Präsenz- und Fern­lernphasen ab. Die Präsenzveranstaltungen werden in der Regel als Blockveran­staltungen an Wochenenden in Weimar angeboten. Hier sind die praktischen Studienanteile, wie Praktika, Exkursionen oder Laborarbeiten vorgesehen. Zum Semesterende werden diese für die Erbringung der Prüfungsleistungen (in Form von Klausuren, Präsentationen, Verteidigungen von Studienarbeiten) genutzt. Die Fernlernphasen sind durch Lernaufgaben in Einzel- oder Gruppenarbeit gestaltet. Als Lehrmaterial stehen Ihnen auf einer Online-Lernplattform Studienbriefe, Vor­lesungsaufzeichnungen sowie Animationen und Selbsttests zur Verfügung.

 

 

 

Voraussetzungen für die Zulassung zum weiterbildenden Masterstudiengang Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung sind:

1. ein erster Hochschulabschluss in den Bereichen Bauingenieurwesen, Baustoffingenieurwesen Architektur oder ähnlicher Fachrichtungen.

2. qualifizierte berufspraktische Erfahrungen von in der Regel nicht unter einem Jahr und

3. bei internationalen Bewerberinnen und Bewerbern der Nachweis von deutschen Sprachkenntnissen auf der Kompetenzstufe C1 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens.

In Abhängigkeit vom Umfang Ihres ersten Hochschulabschlusses bieten wir das
Masterstudium in zwei Varianten an:

Für das 4-semestrige Studium (in dem Sie 60 Leistungspunkte erwerben) wird ein erster qualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von 240 Leistungspunkten oder 8 Semestern vorausgesetzt. Eine Zulassung mit einem Hochschulabschluss mit 210 Leistungspunkten oder 7 Semestern ist unter Erfüllung der folgenden Bedingungen möglich:

1. mindestens 4-jährige studienaffine Berufserfahrung nachgewiesen durch eine i. d. R. vom Arbeitgeber auszustellende Bescheinigung und

2. Vorlage eines aussagefähigen Berichtes, der die bisherige berufliche Tätigkeit
reflektiert.


Für das 6-semestrige Studium (in dem Sie 90 Leistungspunkte erwerben) wird
ein erster qualifizierender Hochschulabschluss im Umfang von 210 Leistungspunkten
oder 7 Semestern vorausgesetzt. Eine Zulassung mit einem Hochschulabschluss
im Umfang von 180 Leistungspunkten oder 6 Semestern ist unter Erfüllung
der folgenden Bedingungen möglich:

1. mindestens 4-jährige studienaffine Berufserfahrung nachgewiesen durch eine i. d. R. vom Arbeitgeber auszustellende Bescheinigung und

2. Vorlage eines aussagefähigen Berichtes, der die bisherige berufliche Tätigkeit reflektiert.

Neben dem Masterstudiengang werden Zertifikatsabschlüsse angeboten. Auch das Belegen einzelner, frei wählbarer Lehrveranstaltungen aus dem Studienangebot ist möglich. Dafür werden Teilnahmebescheinigungen ausgestellt. Es werden die folgenden Zertifikate angeboten:

  • Sachkundiger Planer Betoninstandsetzung
  • Sachverständiger Gebäudesanierung

Zugangsvoraussetzungen sind auch hierbei ein bereits erworbener Hochschulabschluss
und Berufserfahrung.

Die wissenschaftliche Leitung des Studiengangs Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung hat Prof. Dr.-Ing. Dipl.-Chem. Andrea Osburg inne. Seit Dezember 2014 ist sie Professorin der Professur »Bauchemie und Polymere Werkstoffe« an der Bauhaus-Universität Weimar. Forschungsschwerpunkte sind die Untersuchung der Interaktionen von anorganischen und organischen Stoffsystemen sowie die Erforschung des Einflusses der Mikrostruktur auf die Dauerhaftigkeit und die  mechanischen Eigenschaften von polymermodifizierten Mörteln und Betonen. Parallel dazu wird auch auf dem Gebiet der alternativen Bindemittelsysteme, wie beispielsweise den Geopolymeren, gearbeitet. Das Ausloten der materialwissenschaftlichen und technologischen Aspekte der thermochemischen Energiespeicherung ist ein weiteres Zukunftsfeld der Forschung an der Professur.

Für den Masterstudiengang »Methoden und Materialien zur nutzerorientierten Bausanierung« wird eine Gebühr von 175 € pro LP für die belegten Lehrveranstaltungen sowie eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 430 € pro Semester festgelegt. Werden in einem Semester nicht alle der für dieses Semester vorgesehenen Lehrveranstaltungen/Module belegt, so fallen nur die Gebühren für die belegten Lehrveranstaltungen an. Die Verwaltungsgebühren betragen unabhängig davon 430 € pro Semester.

Die Studiengebühren werden semesterweise erhoben und erstmals mit der Einschreibung zum Studiengang fällig. Vierteljährliche Ratenzahlungen sind nach Absprache möglich. Werden die fälligen Gebühren trotz erfolgter Mahnung nicht entrichtet, wird der Studierende nach Ablauf der für die Zahlung gesetzten Frist exmatrikuliert. Bereits entstandene Kosten werden berechnet.

Für die Master-Thesis im vierten Semester wird eine Gebühr in Höhe von 1200€ erhoben. Die anfallenden Gebühren pro Semester können der folgenden Tabelle entnommen werden.

SemesterLPModulgebührenVerwaltungsgebührenGesamt
115   2.625 €430 € 3.055 €
215   2.625 €430 € 3.055 €

3

4

5

15

15

15

   2.625 €

   2.625 €

   2.625 €

430 €

430 €

430 €

 3.055 €

 3.055 €

 3.055 €

615

   1.200 €

430 € 1.630 €

Gesamt

Gesamt

60  

90

10.795 €

16.905 €

Für das Wiederholen von Prüfungen werden Gebühren in Höhe von 50 € festgelegt, außer wenn Studierende das Wiederholen der Prüfung nicht selbst verschuldet haben. Näheres regelt die Prüfungsordnung.

Im Falle der Wiederholung der Master-Thesis wird die Gebühr für die Master-Thesis erneut erhoben.

Das Studierendenwerk Thüringen erhebt seit dem Sommersemester 2015 eine zusätzliche Gebühr von der derzeit 39€/Semester.

Diese Entgeltregelung gilt ab dem Sommersemester 2018.

Quickinfo

Master of Science | M.Sc.

  • 4 Semester | 60 ECTS
  • 6 Semester | 90 ECTS
  • 80% Online | 20% Präsenz
  • Sprache: Deutsch
  • Ø 3.055 € pro Semester
  • Studienstart: im WiSe und im SoSe möglich!
  • Link zur Studiengangseite
Akkreditierter Studiengang

Studienberatung Weiterbildung

Bauhaus-Universität Weimar
Dezernat Studium und Lehre

+49 (0) 36 43/58 23 67
professional.bauhaus[at]uni-weimar.de

Studiengang-koordination & Fachberatung

Karin Gorges_Studiengangkoordination_Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung

Karin Gorges, Dipl.-Ing.

Bauhaus-Universität Weimar
Professur Bauphysik

+49 (0) 36 43/58 48 23
karin.gorges[at]uni-weimar.de