Pro Thuringian Engineering Life Cycle
Das Projekt ProTELC – Pro Thuringian Life Cycle macht es sich zur Aufgabe, die Thüringer Ingenieurwissenschaften im gesamten studentischen Lebenszyklus - den Phasen: Studienstart, Verlauf und Studiumend - zu stärken und somit dazu beizutragen, dass die Studierenden in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen seltener das Studium wechseln oder abbrechen, dass sie bessere Ergebnisse erzielen und am Ende gute Perspektiven für eine Beschäftigung auf dem Thüringer Arbeitsmarkt haben.
Zum Studienstart (Phasing-In) sollen Vorkurse den Studieneinstieg mit Schwerpunktsetzungen in den Bereichen Mathematik, Physik und Chemie erleichtern. Ein Orientierungsstudium wird es als Vorphase vor dem eigentlichen Fachstudiumden jungen Nachwuchsingenieuren und -ingenieurinnen ermöglichen, eine auf persönliche Kompetenzen hin ausgerichtete Selbstverortung in der Welt vielfältiger ingenieurwissenschaftlicher Fachrichtungen vorzunehmen.
Im Verlauf des Studiums (Studying Successfully) flankieren Auffrischungskurse das reguläre Curriculum und Mentorenprogramme fokussieren auf unterrepräsentierte Gruppen in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern, wie Studierende aus Nichtakademikerfamilien, Frauen oder auch Bildungsausländer. Science Camps werden in jedem Semester wechselnd die besten BA- und MA-Studierende der sieben Hochschulen in einen Innovationswettbewerb führen und auch mit der Thüringer Industrie und Wirtschaft vernetzen.
Das Studienende (Phasing-Out) konzentriert sich mit E-Modulen auf die konkrete Arbeitsmarktbefähigung, auf den Barriere-Abbau und dient als gezielte Softskill-Schule. Zudem fungiert eine Anlaufstelle für kleine und mittelständige Unternehmen (KMU) als Karriereschnittstelle zwischen Hochschulen und Industrie.
Weitere Informationen finden Sie auf: www.allianz-thüring.de
Diesen Sommer wird die Hochschule Schmalkalden in Zusammenarbeit mit der Bauhaus-Universität Weimar das Science Camp ausrichten, das sich auf das faszinierende Thema RoboBau (Bau + Robotik) konzentriert. Die Teilnehmer/innen werden durch ein multidisziplinäres Projekt praktische Erfahrungen sammeln. Sie bekommen die Gelegenheit, eine kleinskalige Brücke zu entwerfen und 3D zu drucken und diese anschließend mit einem Roboterarm zusammenzubauen. Diese Aktivität führt in die grundlegenden Programmiertechniken für Montage und Bildverarbeitung ein, wenn eine Kamera mit dem Roboterarm verwendet wird. Gastvorträge werden von Industrieexperten/innen der Mehnert GmbH – Experts for Special Machines 4.0 und ADVA Optical Networking SE gehalten. Darüber hinaus werden im Rahmen der Veranstaltung verschiedene Sport- und Freizeitaktivitäten stattfinden.
Weitere Details zur Veranstaltung finden Sie unter: https://www.allianz-thuering.de/science-camp/
1. Science Camp für Bachelorstudierende: Digitaler Zwilling (2022)
Vom 7. bis zum 11. März findet das 1. Science Camp für Bachelorstudierende aller Thüringer Hochschulen zum Thema "Digitaler Zwilling" statt. Das Science Camp konzentrierte sich auf die Grundlagen der Programmierung, um digitale Daten zu entwickeln, die von Sensoren einer selbstgebauten Windkraftanlage erfasst wurden.
Mehr Informationen: https://www.tu-ilmenau.de/unionline/en/report/details/science-camp-787
1. Science Camp für Masterstudierende: Nachhaltigkeit (2022)
Das 2. Science Camp „Sustainability“ war die erste Veranstaltung für Masterstudierende, es fand an der Hochschule Nordhausen statt. Vom 09.08. bis 02.09.22 konzentrierte sich das Science Camp auf vielfältige Themen des Gastgebers zum Thema Nachhaltigkeit. Aufgeteilt in zweisprachige interdisziplinäre Teams wurden Projekte in verschiedenen Ingenieurbereichen entwickelt, wie zum Beispiel: Energiesystemmodellierung, Elektromobilität, Pyrolyse, Wassersstofftankstelle und Recyclebare Konstruktionen
Mehr Informationen: https://www.hs-nordhausen.de/aktuelles/veranstaltungen/veranstaltung-details/784-master-science-camp/
2. Science Camp für Bachelorstudierende: OPTI+ (2023)
Das zweite Bachelor Science Camp der Allianz Thüringer Ingenieurwissenschaften fand an der EAH Jena statt. 20 Bachelor-Studierende der Thüringer Hochschulen der Allianz THÜR ING befassten sich zwei Wochen lang gemeinsam mit den Themen Automatisierung und Optimierung. Eine Zeit voller Vorträge, interdisziplinärer Arbeit und Gespräche mit Kollegen aus der Industrie gipfelte in einer abschließenden "Challenge", bei der die Gewinner mit Diplomen und Preisen gefeiert wurden. Vielen Dank an alle Schülerinnen und Schüler, die mit ihrer Energie und Dynamik dieses Science Camp zum Leben erweckt haben. Bis zum nächsten Jahr!
Mehr Informationen: https://www.allianz-thuering.de/studierende-entwickeln-autonom-fahrende-rover/#more-4829